Metadaten

Ernst Wasmuth <Berlin> [Editor]
Inkunabeln, Frühdrucke, illustrierte Bücher aus allen Jahrhunderten, Kunstgeschichte, Genealogie, Kostümwerke, Reitkunst, Kräuterbücher, Varia: Bücherversteigerung am 21. u. 22. November 1924 (Katalog Nr. 3) — Berlin, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22851#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CHINA — L’EMPIRE CHINOIS. Illustre d’apres les dessins pris sur les lieux par Th. Allom. 5^3
Avec les descriptions des moeurs, des coutumes, de l’architecture, de l’industrie et du peuple
chinois depuis les temps les plus recules jusqu’ä nos jours par CI. Pelle. Avec 33 gravures
sur acier. London u. Paris o. J. 4°. Origgzlwdbd.

— Its scenery, architecture, social habits etc. 4 Bde. Mit 128 ganzseit. Stahlst. Lond. 1843. AI 4
4°. Origgzledbde. Goldschn.

INDIEN — LASSEN, CHRISTIAN. Indische Altertumskunde. 5 Bde. I: Geographie, AI 5
Ethnographie u. älteste Geschichte. 2. Aull. Tit., VII, 1034 u. XLIX S. II: Geschichte
von Buddha bis z. d Ende d. älter. Gupta-Dynastie. 2. Aufl. Tit., XVI, 1238 S. u 1 Karte.

III: Geschichte d Handels- u. d. griech.-röm. Wissens von Indien usw. 3 Tit., XII u.

1199 S-, fern.: S. 627/28, 717/18, 479/82, 671/72, 897/98, 875/76, 957/60- 963/66, 923/24, 937/38,
103/104, 109/110, 47/48, 95/96. 115/118, 125/26, 111/112 i. abgeänd. Fassg. u. 1 Karte. IV: Ge-
schichte d. Dekhans, Hinterindiens u. d. indisch. Archipels von 319 n. Chr. Geb. usw.

3 Tit., X u. S-249/50 u. 988 S. V: Anhang zu Bd. IV/V. Tit., 1 Bl., 86 S. Leipz. 1857 —74
Lex.-8°. Origbrosch., unaufgeschn.

— Japanisches Bilderbuch. (Hauptsächlich färb. Vorlagenschnitte). Gr.-Fol. 616

— Tapan. 40 farbige moderne japan. Holzschnitte. Kl.-Fol. Gzlwdmappe. 617

— — Fahles choisies de J.-P. Clairs de Florian illustrees par des artistes japonais sous la 518

direction de P. Barbontan. Tokio. 2 Bde. Paris. Gr.-8°. u. 1 Japan. Bilderbuch.

PERSIEN (Persisch). Dumas. Graf v. M. Christo. 620 S. m. viel, ganzs. Abb. 1322, 519
Mondjahr. Kl.-Fol. Ganzledbd.

— — Ferhadmersa. Geschichte einer Pilgerfahrt. 386 S. 1294. Mondjahr. (1877) Kl.-Fol. 520

Ganzledbd.

— — Geschichte d. Abassiden. 726 S. Teheran, 1314. Mondjahr. Ganzledbd. 521

— — Hussein Schirazy. Persische Kunstgeschichte. 612 S. m. 51 Abb. 1314. Mondjahr. 522
Gr.-4°. Hlbledbd.

— — Kabus, Alex. Tagebuch d. Kabus. 360 S. 1285. Mondjahr. Lex.-8°. Ganzled. 523

Kalila We Dumna. (Tiergespräche). 274 S. mit Abb. 1327. Mondjahr. Lwdbd. 524

— — Khalil Khan. Geschichte des Feridon Malkam. 2 Bl. u. 307 S. m. 33 Abbild. Paris 525

1326. Mondjahr (1908). Gr.-4°. Hlbledbd. Goldschn. II Blatt. 307 S.

— (Persisch.) Messonewi von Djelalluddin. 296 S. 1292. Mondjahr. (1826.) Gr.-8°. 526

Gzledbd.

— (Persisch.) Mirza-Riza-Khan. Traduction d’une ode persane. 56 S. persischer und 527

französischer Text. St, Petersburg 1901. Gr.-8°. Gzlwdbd.

— (Persisch.) Mohamed Ali. Geschichte d. Kadjaria Könige 3 Bde. m. 706 S. 1319. Mondjahr. 528
Kl-Fol. Hlblwdbd.

— (Persisch.) Mohamed Bakir. Werke. 522 S. 1322. Mondjahr. Kl.-Fol. Hlblwdbd. 529

— (Persisch.) Mohamed Ali Kaschkul. Himmelskunde. 284 S. 1305. Mondjahr. (1888.) 530

Lex.-8°. Hlbled.

— (Persisch.) Geschichte des Kaisers Napoleon. 224 Seiten m. Abbild. 8°. 631

— (Persisch.) Rida Kelidjkahan Werke. 1305. Mondjahr. 392 S. m. Abb. Lex.-8. 632
Gzledbd.

— (Persisch.) Sadi. Ges. Werke. 430 S. Gzledbd. 633

— Dasselbe. Ganzleder, im Einbd. lose. 634

— (Persisch) Terminologie medico-pharmaceutique et anthropologique francpaise-persane. 635
608 S. Teheran 1874. Kl.-Fol.

— OLEARIUS, ADAM. Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Per- 636
sischen Reyse So durch Gelegenheit einer Holsteinischen Gesandschafft an den Russischen
Zaar und König in Persien geschehen. Worinnen die Gelegenheit derer Orten und
Länder, durch welche die Reyse gangen als Liffland, Rußland, Tartarien, Meden und

Persien.aufgezeichnet, und mit vielen.Figuren gezieret zu befinden Zum

andern mahl herausgegeb. Frontisp. (innere Ecke etw. defekt), Titelbl., 13 n. n. Bl. u.

4 Portr.. 768 S. m viel. Kupf i. Text, 2 Portr., 7 zweiseit. u. 1 einseit. Taf., (S. 720/21 fehlt),

17 Bl. (Regist.), Schleswig. 1654. 4°. Später Hlbledbd. m. Rückenschild, u. Goldpress. Tit.
u. Frontisp. gestemp. u. m. Namenszug eines Vorbesitz.

Dieses Werk bildet in der Geschichte der Reiseliteratur einen wichtigen Abschnitt in Deutschland.

Goethe rühmt es als „höchst erfreulich und belehrend“.

49
 
Annotationen