XIV. INKUNABELN
1001 SPIX, J. BAPT. BE. — Avium species novae quas in intinere per Brasiliam annis MDCCCXVII
bis MDCCCXX jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I., Bavariae regis, collegit et descripsit
J. B. de Spix. 2 Bde. I: Tit., 4 n. n. Bl., 90 S. (Text) u. 104 col. Lithogr. II: Tit., 2 n. n.
Bl., 85 S. u. 118 col. Lithogr. Monachii. 1824/45. Imp.-4°. 2 neue Hlbledbde. m. Tit. a.Rück.
XIV. INKUNABELN:
1002 ANTONIUS, ARCHIEPISC. FLORENT. Summae theolcgicae. Partes IV. I/IV: 1371 n.
n. Bll. Texti. 2 Kol. m. 7 groß. u. zahlr. klein, roten u. blauen Initialen. Nürnberg. 1477—79.
Fol. 4 gleichmäß. Ganzledbde. d. Zt. m. hoh. Bund. u. ornamental. Blindpress, a. beid. Deck.
(Schließ, u. Beschläge lehl. größtenteils, Einbänd, berieb. u. bestoß.).
Cf. Hain. 1242. Schönes kompl. Expl. mit breit. Rande. (Wenige Bl. a. Rand, leicht Wurmstich.)
1003 AUGUSTINUS, (S. AUREL.). De Trinitate. 86 n. n. Bll. (inkl. Tit.), Text i. 2 Kol. m.
zahlreich, eingemalt rot. Initialen. Basel, Jch. v. Amerbach. 1490. Fol. —Angebund. Der-
selbe: De Civitate Dei cum commento. 1 Titbl. m. 1 dreiviertelblattgr. Holzschn. a. Rückseit.
(Darstellg. d. Gründung Babels durch Kain und der Erbauung Jerusalems durch Abel, dar-
üb. Augustinus a. Pult b. d. Niederschrift seines Werkes ,,de civitate Dei“) i. scharf. Abdruck.,
267 n. n. Bll. Text i. 2 Kol. m. zahlreich, eingemalt, rot Initialen. Basel, Joh. v. Amerbach.
1490. Fol. Gepreßt. Schweinsledbd. d. Zt. m. def. Schliess. (Im Innern unwesentl. wurm-
stichig.)
Ad. Nr. 1: cf. Hain 2039; ad. 2: Cf. Hain, 2C66, zur Atb. cf. V eisbsch, Basler Buchillustrat., Taf. 10.
Schönes breitrandiges, kompl. Expl.
1004 PERNHARDUS, S., ABBAS CLAREVALLIS. Sermones de tempore et de sanctis, etc.
295 (statt 305) Bll. in 2 Col., prachtvoll, rubriz., m. eingemalt, rot. Initial. Speyer, Petr.
Drach. 1481. 4°. Schweinsledbd. d. Z. m. Bünd. a. Rück. u. ornamental. Blindpress, a.
beid. Deck., m. Schließ. (Einige Bll. wurmstichig, 2 Bll. eingeriss.)
Hain 2846. Proctor 2339. Beiliegend ein 2. schadhaftes Ex. derselb. Inkunabel, das gerade die dem oben
beschrieb. Ex. fehlend. Bll. enthält, somit gut zur Ergänzung bennutzt werden kann.
1005 BIBLIA LATINA cum glossa ordinaria Walafridi Strabcnis et interlineari Anselmi Lau-
dunensis. 4 Bde. I/IV: 1203 (statt 1209) n. n. Bll. Text i. 2 Kolumn. m. umgebend, u.
zwisch. d. Zeil. eingerückt. Glossen, rot rubriziert, mit zahlreich, groß. u. kleiner, blau u. rot
handgemalt. Initial. (7 Bll. d. II. Bds. handschriftl. ergänzt). Einige Bll. ohne Textverl.
leicht beschäd.; sonst tadellos erh. Expl. (Straßburg. Ad. Rusch, pro Anton Koberger. Ca.
1480.) Fol. 4 Holztafbde., Rück. u. Eck. mit Pergament überzog. (Einige Holzdeck, def..
Schließen fehlen.)
Cf. Hain 3173. Voulliöme, dtsche. Drucker. 2. Aufl., S. 145 u. Monumenta Taf. 122. Proctor 299.
Adolf Rusch (Schwiegersohn u. Sozius Mentelins) hat keinen seiner Drucke m. seinem Namen u. dem Druck-
jahr unterzeichnet. Allein das vorliegende Werk kann ihm mit Sicherheit zugewiesen werden; vgl. Voul-
liöme, der a. a. O. von dieser Eibel folgendes sagt: „Aus einem Gedicht des Münsterschen Humanisten
Rudolf von Langen wußten wir, daß die Biblia latina etc. von ihm für Koberger als Verleger hergestellt
ist, ein Werk, das wegen seines Umfangs, der Kompliziertheit seines Satzes und der Sauberkeit des Druckes
als ein Meisterwerk der Typographie bewundert wurde.“fi
1006 BIBLIA SACRA LATINA cum prologo S. Hieronymi (interpr. Hebraiorum). 453 (u. 1 weiß.)
Bll. 2 Kol., Got. Type, rot rubriziert. Venedig. Octavius Scotus. 1480. 8°. Neuer Ganz-
ledbd., bei dem die alt., m. Stempeln des XV. Jahrh’s geschmückt. Deckel verwandt wurden.
Schließen fehl. (Komplett bis auf Bl. Al, A3—A8, deren Text i. XV. jahrh. handschriftl.
ergänzt u. irrtüml. d. gedruckt. Teile vorgebunden wurde. Das letzte Bl. aufgezog.; kleine
Löcher sind sauber ausgebess.; a. unter. Rande stellenweise fleck.; sonst sehr schön. Ex.
Hain 3080.
1007 BONAVENTURA (S.) Perlustratio in libb. IV. Sententiarum. Pars IV. 271 n. n. Bll. Text
i. 2 Kol., rubriziert, m. 1 groß, goldgeh., mehrfarbig, u. zahlreich, klein, rot. Initialen. Nürn-
berg (Koberger). 1491. Kl.-Fol. Brauner Ganzledbd. m. hoh. Bünd. a. Rück., ornamental.
Blindpressg. (got. Eselsiück.) a. beid. Deck. (Leicht Wurmstich, u. braunfleck., a. Einbd.
fehl. Beschläg. u. Schließ.)
Cf. Hain 3540. Schönes breitrandiges Expl.
1008 — Pars I11 u- IV. 488 n. n. Bll. Text i. 2 Kol. (ohne Initiai.). Nürnberg (Koberger). 149L
Kl.-Fol. Prächtiger Schweinsledbd. m. Bünd. a. Rück. u. schön, ornamental. Blindpiessg.
a. beid. Deck. u. 2 Schließ. — Auch im Innern prachtvoll erhalten.
Hain 3540. (Bd. 1/2 u. 5 fehlen leider.)
1009 — — Bruchstück der Vorrede des ersten Teiles (Fol. a3—a6) u. der epistola d. Jacobus |
Wympfling etc. (Fol. 265a) a. Pars IV. Rubriziert u. m. färb. Initial, geschmückt. Nürn-
berg (Koberger). 1491. Kl.-Fol. Neuer Hlbpergtbd.
Sehr schönes sauberes Bruchstück; als Druckprobe für Sammler sehr geeignet.
1010 CARACCICLUS, (ROBERTUS). Sermones per Adventum et de festivitatibus a nativitate
usque ad Epiphaniam. 168 (statt 173) n. n. Bll. Text, rubriziert, m. iot Initial. O. O. u. J.
(Straßburg. A. Rusch, R. Drucker.) 4°. Neuer Pappbd. (Stellenweise wasserfleck. Die
fehlend. 5 Bll. fehl. a. Anfang d. Tabula.)
Cf. Hain 4470. Proctor 236. — Schönes breitrand. Expl.
70
1001 SPIX, J. BAPT. BE. — Avium species novae quas in intinere per Brasiliam annis MDCCCXVII
bis MDCCCXX jussu et auspiciis Maximiliani Josephi I., Bavariae regis, collegit et descripsit
J. B. de Spix. 2 Bde. I: Tit., 4 n. n. Bl., 90 S. (Text) u. 104 col. Lithogr. II: Tit., 2 n. n.
Bl., 85 S. u. 118 col. Lithogr. Monachii. 1824/45. Imp.-4°. 2 neue Hlbledbde. m. Tit. a.Rück.
XIV. INKUNABELN:
1002 ANTONIUS, ARCHIEPISC. FLORENT. Summae theolcgicae. Partes IV. I/IV: 1371 n.
n. Bll. Texti. 2 Kol. m. 7 groß. u. zahlr. klein, roten u. blauen Initialen. Nürnberg. 1477—79.
Fol. 4 gleichmäß. Ganzledbde. d. Zt. m. hoh. Bund. u. ornamental. Blindpress, a. beid. Deck.
(Schließ, u. Beschläge lehl. größtenteils, Einbänd, berieb. u. bestoß.).
Cf. Hain. 1242. Schönes kompl. Expl. mit breit. Rande. (Wenige Bl. a. Rand, leicht Wurmstich.)
1003 AUGUSTINUS, (S. AUREL.). De Trinitate. 86 n. n. Bll. (inkl. Tit.), Text i. 2 Kol. m.
zahlreich, eingemalt rot. Initialen. Basel, Jch. v. Amerbach. 1490. Fol. —Angebund. Der-
selbe: De Civitate Dei cum commento. 1 Titbl. m. 1 dreiviertelblattgr. Holzschn. a. Rückseit.
(Darstellg. d. Gründung Babels durch Kain und der Erbauung Jerusalems durch Abel, dar-
üb. Augustinus a. Pult b. d. Niederschrift seines Werkes ,,de civitate Dei“) i. scharf. Abdruck.,
267 n. n. Bll. Text i. 2 Kol. m. zahlreich, eingemalt, rot Initialen. Basel, Joh. v. Amerbach.
1490. Fol. Gepreßt. Schweinsledbd. d. Zt. m. def. Schliess. (Im Innern unwesentl. wurm-
stichig.)
Ad. Nr. 1: cf. Hain 2039; ad. 2: Cf. Hain, 2C66, zur Atb. cf. V eisbsch, Basler Buchillustrat., Taf. 10.
Schönes breitrandiges, kompl. Expl.
1004 PERNHARDUS, S., ABBAS CLAREVALLIS. Sermones de tempore et de sanctis, etc.
295 (statt 305) Bll. in 2 Col., prachtvoll, rubriz., m. eingemalt, rot. Initial. Speyer, Petr.
Drach. 1481. 4°. Schweinsledbd. d. Z. m. Bünd. a. Rück. u. ornamental. Blindpress, a.
beid. Deck., m. Schließ. (Einige Bll. wurmstichig, 2 Bll. eingeriss.)
Hain 2846. Proctor 2339. Beiliegend ein 2. schadhaftes Ex. derselb. Inkunabel, das gerade die dem oben
beschrieb. Ex. fehlend. Bll. enthält, somit gut zur Ergänzung bennutzt werden kann.
1005 BIBLIA LATINA cum glossa ordinaria Walafridi Strabcnis et interlineari Anselmi Lau-
dunensis. 4 Bde. I/IV: 1203 (statt 1209) n. n. Bll. Text i. 2 Kolumn. m. umgebend, u.
zwisch. d. Zeil. eingerückt. Glossen, rot rubriziert, mit zahlreich, groß. u. kleiner, blau u. rot
handgemalt. Initial. (7 Bll. d. II. Bds. handschriftl. ergänzt). Einige Bll. ohne Textverl.
leicht beschäd.; sonst tadellos erh. Expl. (Straßburg. Ad. Rusch, pro Anton Koberger. Ca.
1480.) Fol. 4 Holztafbde., Rück. u. Eck. mit Pergament überzog. (Einige Holzdeck, def..
Schließen fehlen.)
Cf. Hain 3173. Voulliöme, dtsche. Drucker. 2. Aufl., S. 145 u. Monumenta Taf. 122. Proctor 299.
Adolf Rusch (Schwiegersohn u. Sozius Mentelins) hat keinen seiner Drucke m. seinem Namen u. dem Druck-
jahr unterzeichnet. Allein das vorliegende Werk kann ihm mit Sicherheit zugewiesen werden; vgl. Voul-
liöme, der a. a. O. von dieser Eibel folgendes sagt: „Aus einem Gedicht des Münsterschen Humanisten
Rudolf von Langen wußten wir, daß die Biblia latina etc. von ihm für Koberger als Verleger hergestellt
ist, ein Werk, das wegen seines Umfangs, der Kompliziertheit seines Satzes und der Sauberkeit des Druckes
als ein Meisterwerk der Typographie bewundert wurde.“fi
1006 BIBLIA SACRA LATINA cum prologo S. Hieronymi (interpr. Hebraiorum). 453 (u. 1 weiß.)
Bll. 2 Kol., Got. Type, rot rubriziert. Venedig. Octavius Scotus. 1480. 8°. Neuer Ganz-
ledbd., bei dem die alt., m. Stempeln des XV. Jahrh’s geschmückt. Deckel verwandt wurden.
Schließen fehl. (Komplett bis auf Bl. Al, A3—A8, deren Text i. XV. jahrh. handschriftl.
ergänzt u. irrtüml. d. gedruckt. Teile vorgebunden wurde. Das letzte Bl. aufgezog.; kleine
Löcher sind sauber ausgebess.; a. unter. Rande stellenweise fleck.; sonst sehr schön. Ex.
Hain 3080.
1007 BONAVENTURA (S.) Perlustratio in libb. IV. Sententiarum. Pars IV. 271 n. n. Bll. Text
i. 2 Kol., rubriziert, m. 1 groß, goldgeh., mehrfarbig, u. zahlreich, klein, rot. Initialen. Nürn-
berg (Koberger). 1491. Kl.-Fol. Brauner Ganzledbd. m. hoh. Bünd. a. Rück., ornamental.
Blindpressg. (got. Eselsiück.) a. beid. Deck. (Leicht Wurmstich, u. braunfleck., a. Einbd.
fehl. Beschläg. u. Schließ.)
Cf. Hain 3540. Schönes breitrandiges Expl.
1008 — Pars I11 u- IV. 488 n. n. Bll. Text i. 2 Kol. (ohne Initiai.). Nürnberg (Koberger). 149L
Kl.-Fol. Prächtiger Schweinsledbd. m. Bünd. a. Rück. u. schön, ornamental. Blindpiessg.
a. beid. Deck. u. 2 Schließ. — Auch im Innern prachtvoll erhalten.
Hain 3540. (Bd. 1/2 u. 5 fehlen leider.)
1009 — — Bruchstück der Vorrede des ersten Teiles (Fol. a3—a6) u. der epistola d. Jacobus |
Wympfling etc. (Fol. 265a) a. Pars IV. Rubriziert u. m. färb. Initial, geschmückt. Nürn-
berg (Koberger). 1491. Kl.-Fol. Neuer Hlbpergtbd.
Sehr schönes sauberes Bruchstück; als Druckprobe für Sammler sehr geeignet.
1010 CARACCICLUS, (ROBERTUS). Sermones per Adventum et de festivitatibus a nativitate
usque ad Epiphaniam. 168 (statt 173) n. n. Bll. Text, rubriziert, m. iot Initial. O. O. u. J.
(Straßburg. A. Rusch, R. Drucker.) 4°. Neuer Pappbd. (Stellenweise wasserfleck. Die
fehlend. 5 Bll. fehl. a. Anfang d. Tabula.)
Cf. Hain 4470. Proctor 236. — Schönes breitrand. Expl.
70