HOLZSCHNITTBÜCHER XVII.
MERCURIALIS, HIERONYMUS. De arte gymnastica, libri sex: in quibus exercitationum H09
omniura vetustarum genera, loca, modi, facultates, & quidquid denique ad corporis humani
exercitationes pertinet, diligenter explicatur. Secunda editione aucti, & multis figuris ornati.
Opus non modo medicis, verum etiam Omnibus antiquarum rerum cognoscendarum, & valetu-
dinis conservandae studiosis admodum utile. Titbl., 3 n. n., 201 u. 13 n. n. Bll. (Ind.), 23
ganzseit. u. 1 halbseit. Holzschnitt. Parisiis, Apud Jacobum du Puys. 1577. Gr.-8°. Später.
Hlbledbd. (berieb.).
Zu den [verschiedenen Ausgab. des bekannten Buches Cf. Graesse IV, 495, der eine Pariser Ausg. d.
Jahres 1575 in 4°, aber nicht die vorliegende anführt. Die sehr feinen und großen Holzschnitte stellen ver-
schiedene gymnastische Übungen dar, so Faustkämpfer, Diskuswerfer, Ringer, Badende, Kletternde usw.
MEISTER, J. K. — PLUTARCHUS VON CHERONEA, der allernamhafftigst/Griechisch- Hl()
geschiehtschreiber/von den Leben und Ritterlichen thaten/der allerdurchleiichtigste männer/
Griechen und Römer/Künig/Burgermeister/un Haupleüten/als namlich/Tesei Künig zu
Athen/Romuli und Remi etc. Deren sechs und viertzig underscheidenlich nacheinander/
mit jren leben (Und wo es die notdurfft erfordet) mit figuren anzeigt. Namlich/durch den
Fürnemen und weisen Herren Hieronymum Boner derzeit Stettmeister/der löblchen
Reichstatt Colmar/im Elsass/ausz Latein inn das nachuolgend Teutsch/gemeinem nutz zu
gut verwendt. Tit., 4 n. n. Bll., 486 Bll. (m. fehlerhaft. Pag.), 1 Bl. (Reg.) u. 161 Bll. (wo-
von Bl. 157, 159 u. 160 fehlen). Mit insges. 40 z. T. mehrfach wiederholt. Holzschn. Colmar
1541. Kl.-Fol. Ganzschweinsledbd. m. Bünd. u. Titsch., a. Rück, (ausgebess.). Stellenweise
stockfleckig, eingerissen, aber ohne Textverlust beschädigt, bis auf 3 fehlende Blätter am
Schlüsse des Bandes.
Cf. Graesse V, 364, u. Nagler III, 1025. Letzterer schreibt den einzigen signierten Holzschnitt (J. K-) einem
unbekannten Zeichner und Formschneider (Jakob Kerver u. Jakob Köbel?) zu.
MISSALE ROMANUM. Ex Decreto Sacrosancti Concilii Tridentini restitutum Pii V. Pont. ||||
Max. iussu editum. Cum Kalendario Gregoriano perpetuo. Permittente Sede Apostolica.
Tit. zweifarb. m. Kopfstück (Auferstehung Christi) u. Druckermarke i. Holzschn., 19 n. n.
Bll. m. ganzseit. Holzschn. Kreuzigung Christi a. Schlußseite (wiederholt a. Bl. 106 retro),
239 n. Bll. zweispalt. Text i. Rot u. Schwarz, z. T. m. Noten, viel, ornamental u. figürlich
verzierten Initial., sowie Holzschn. i. Text. Auf Bl. 1 Holzschnittrahmen m. folgend. Dar-
stellung.: ,,Mariae Verkündigung, Christi Geburt, Christi Taufe, Christus im Tempel, das Brot-
wunder, das Abendmahl, Christus vor Pontius Pilatus, Pilatus wäscht seine Hände, Kreuzi-
gung und Auferstehung.“ (Das ganze wiederholt a. Bl. 150.) Ähnliche Figurenleisten a.
Bl. 107. Auf Schlußbl. retro: Druckermarke; darunter: Venetiis, Apud Johannem Variscum.
1585. Kl.-Fol. Pappbd. (Stellenweise unwesentlich wasserrandig.)
Schöner, alter italienischer Druck.
OVIDIUS NASO, PUBLIUS. —Metamorphoseon Pub. Ovidii Nasonis libri XV. Raphaelis . . .
explantio, cum novis Jacobi Micylli additionibus. Lactantii Placidi in singulas febulas argu-
menta. Allegoriae, quibus singularum fabularum sensa declarantur . . . Eruditissimorum
virorum Jacobi Phanensis, Coelij Rhodigini, Henrici Glareani in pleraq; omnia loca difficiliora
annatationes nuper editae. Tit. m. Buchdrucksignet., 3 n. n. Bll., 350 S., 2 n. n. Bll. m.
ca. 15 figürl., 3 ander. Holzschn. u. zahlreich. Schmuckinit. i. Text. Venetiis. Apud Hie-
ronymum Scotum. 1545. Kl.-Fol. Prächtig., rot. Ganzmaioquinbd. m. hoh. Bünd. u. Rücktit.,
Steh- u. Innenkantvergold., Goldschn. m. darunterlieg. Rotschn. (Thierry sc. de Petit-Simier.)
(Unwesentl. beschädigt.)
Cf. Graesse V, 76.
PLATINA, BARTHOL. (SACCHI) — Historia B. Platinae de vitis Pontificum Romanorum. 111%
Tit. m. Vign., 3 n. n. Bll., 516 u. 83 S. m. viel. Porträtholzschn. i. Text. Coloniae, Apud
Bernardum Gualtherium. Anno MDC. Lex.-8°. Ganzledbd. d. Z. i. Rück, defekt. (Einige
Eintragung, v. alt. Hand. Einig. Bll. a. Rande ohne Textverl. beschädigt.)
POMARIUS, JOHANNES. — Chronica der Sachsen und Niedersachsen. In welchem fleissig
beschrieben wird/was sich von Anbeginn der Welt bis anhero/in Geistlichen und Weltlichen
Handeln und Sachen/Zustandt/Ankunfft/vorenderung und fortpflanzung/Heidnischer/Pa-
pistischer und Euangelischer Religion, auch mit Friedes und Kriegshändeln, Rath und an-
schlage/in Deutschland/Sachsen/Frankreich . . ./mit Bildtnis der alten Heidnischen Ab-
götter: Dergleichen mit vieler Städte/Brustbilder/Wappen und anderen Figuren gezieret . . ./
verfasset und beschrieben etc. durch M. Johannem Pomarium/weilandt Pfarherrn zu S. Peter
in der alten Stadt Magdeburgk. Mit einer Vorrede D. Sigfridi Sacci. Tit. (zweifarb.) m.
Holzschn.-Vign. (Porträt d. Pomarius), 5 n. n. Bll. (Vorrede), 826 S. (fehlerhaft. Pagin.,
4 Blätt. fehlen) u. 15 n. n. Bll. (Reg.). Mit ca. 500 Holzschnitt, i. Text (viele mehrfach wieder-
holt). Wittenbergk. 1589. Fol. Schweinsledbd. d. Z. m. Bünd., Ornament. Blindpress, u.
blindgepreßt. Superexlibr. a. beid. Deck. (Schließ, fehl.). (Mit Gebiauchusspur., Wurmstich.,
Einbd. bestoß.)
SAAZ, JOHANNES VON. Der Ackermann uni der Tod. 24 n. n. Bll. m. 5 ganzseit. Färb- 1115
holzschnittwiedergab., 5 n. n. Bll. Geleitwort von Alois Berat u. 1 Bl. (Druckverm.). Leipz.
1919. Lex.-8°. Orig.-Ganzpergtbd.
In 320 num. Ex. hergest. Insel-Druck.
**
83
MERCURIALIS, HIERONYMUS. De arte gymnastica, libri sex: in quibus exercitationum H09
omniura vetustarum genera, loca, modi, facultates, & quidquid denique ad corporis humani
exercitationes pertinet, diligenter explicatur. Secunda editione aucti, & multis figuris ornati.
Opus non modo medicis, verum etiam Omnibus antiquarum rerum cognoscendarum, & valetu-
dinis conservandae studiosis admodum utile. Titbl., 3 n. n., 201 u. 13 n. n. Bll. (Ind.), 23
ganzseit. u. 1 halbseit. Holzschnitt. Parisiis, Apud Jacobum du Puys. 1577. Gr.-8°. Später.
Hlbledbd. (berieb.).
Zu den [verschiedenen Ausgab. des bekannten Buches Cf. Graesse IV, 495, der eine Pariser Ausg. d.
Jahres 1575 in 4°, aber nicht die vorliegende anführt. Die sehr feinen und großen Holzschnitte stellen ver-
schiedene gymnastische Übungen dar, so Faustkämpfer, Diskuswerfer, Ringer, Badende, Kletternde usw.
MEISTER, J. K. — PLUTARCHUS VON CHERONEA, der allernamhafftigst/Griechisch- Hl()
geschiehtschreiber/von den Leben und Ritterlichen thaten/der allerdurchleiichtigste männer/
Griechen und Römer/Künig/Burgermeister/un Haupleüten/als namlich/Tesei Künig zu
Athen/Romuli und Remi etc. Deren sechs und viertzig underscheidenlich nacheinander/
mit jren leben (Und wo es die notdurfft erfordet) mit figuren anzeigt. Namlich/durch den
Fürnemen und weisen Herren Hieronymum Boner derzeit Stettmeister/der löblchen
Reichstatt Colmar/im Elsass/ausz Latein inn das nachuolgend Teutsch/gemeinem nutz zu
gut verwendt. Tit., 4 n. n. Bll., 486 Bll. (m. fehlerhaft. Pag.), 1 Bl. (Reg.) u. 161 Bll. (wo-
von Bl. 157, 159 u. 160 fehlen). Mit insges. 40 z. T. mehrfach wiederholt. Holzschn. Colmar
1541. Kl.-Fol. Ganzschweinsledbd. m. Bünd. u. Titsch., a. Rück, (ausgebess.). Stellenweise
stockfleckig, eingerissen, aber ohne Textverlust beschädigt, bis auf 3 fehlende Blätter am
Schlüsse des Bandes.
Cf. Graesse V, 364, u. Nagler III, 1025. Letzterer schreibt den einzigen signierten Holzschnitt (J. K-) einem
unbekannten Zeichner und Formschneider (Jakob Kerver u. Jakob Köbel?) zu.
MISSALE ROMANUM. Ex Decreto Sacrosancti Concilii Tridentini restitutum Pii V. Pont. ||||
Max. iussu editum. Cum Kalendario Gregoriano perpetuo. Permittente Sede Apostolica.
Tit. zweifarb. m. Kopfstück (Auferstehung Christi) u. Druckermarke i. Holzschn., 19 n. n.
Bll. m. ganzseit. Holzschn. Kreuzigung Christi a. Schlußseite (wiederholt a. Bl. 106 retro),
239 n. Bll. zweispalt. Text i. Rot u. Schwarz, z. T. m. Noten, viel, ornamental u. figürlich
verzierten Initial., sowie Holzschn. i. Text. Auf Bl. 1 Holzschnittrahmen m. folgend. Dar-
stellung.: ,,Mariae Verkündigung, Christi Geburt, Christi Taufe, Christus im Tempel, das Brot-
wunder, das Abendmahl, Christus vor Pontius Pilatus, Pilatus wäscht seine Hände, Kreuzi-
gung und Auferstehung.“ (Das ganze wiederholt a. Bl. 150.) Ähnliche Figurenleisten a.
Bl. 107. Auf Schlußbl. retro: Druckermarke; darunter: Venetiis, Apud Johannem Variscum.
1585. Kl.-Fol. Pappbd. (Stellenweise unwesentlich wasserrandig.)
Schöner, alter italienischer Druck.
OVIDIUS NASO, PUBLIUS. —Metamorphoseon Pub. Ovidii Nasonis libri XV. Raphaelis . . .
explantio, cum novis Jacobi Micylli additionibus. Lactantii Placidi in singulas febulas argu-
menta. Allegoriae, quibus singularum fabularum sensa declarantur . . . Eruditissimorum
virorum Jacobi Phanensis, Coelij Rhodigini, Henrici Glareani in pleraq; omnia loca difficiliora
annatationes nuper editae. Tit. m. Buchdrucksignet., 3 n. n. Bll., 350 S., 2 n. n. Bll. m.
ca. 15 figürl., 3 ander. Holzschn. u. zahlreich. Schmuckinit. i. Text. Venetiis. Apud Hie-
ronymum Scotum. 1545. Kl.-Fol. Prächtig., rot. Ganzmaioquinbd. m. hoh. Bünd. u. Rücktit.,
Steh- u. Innenkantvergold., Goldschn. m. darunterlieg. Rotschn. (Thierry sc. de Petit-Simier.)
(Unwesentl. beschädigt.)
Cf. Graesse V, 76.
PLATINA, BARTHOL. (SACCHI) — Historia B. Platinae de vitis Pontificum Romanorum. 111%
Tit. m. Vign., 3 n. n. Bll., 516 u. 83 S. m. viel. Porträtholzschn. i. Text. Coloniae, Apud
Bernardum Gualtherium. Anno MDC. Lex.-8°. Ganzledbd. d. Z. i. Rück, defekt. (Einige
Eintragung, v. alt. Hand. Einig. Bll. a. Rande ohne Textverl. beschädigt.)
POMARIUS, JOHANNES. — Chronica der Sachsen und Niedersachsen. In welchem fleissig
beschrieben wird/was sich von Anbeginn der Welt bis anhero/in Geistlichen und Weltlichen
Handeln und Sachen/Zustandt/Ankunfft/vorenderung und fortpflanzung/Heidnischer/Pa-
pistischer und Euangelischer Religion, auch mit Friedes und Kriegshändeln, Rath und an-
schlage/in Deutschland/Sachsen/Frankreich . . ./mit Bildtnis der alten Heidnischen Ab-
götter: Dergleichen mit vieler Städte/Brustbilder/Wappen und anderen Figuren gezieret . . ./
verfasset und beschrieben etc. durch M. Johannem Pomarium/weilandt Pfarherrn zu S. Peter
in der alten Stadt Magdeburgk. Mit einer Vorrede D. Sigfridi Sacci. Tit. (zweifarb.) m.
Holzschn.-Vign. (Porträt d. Pomarius), 5 n. n. Bll. (Vorrede), 826 S. (fehlerhaft. Pagin.,
4 Blätt. fehlen) u. 15 n. n. Bll. (Reg.). Mit ca. 500 Holzschnitt, i. Text (viele mehrfach wieder-
holt). Wittenbergk. 1589. Fol. Schweinsledbd. d. Z. m. Bünd., Ornament. Blindpress, u.
blindgepreßt. Superexlibr. a. beid. Deck. (Schließ, fehl.). (Mit Gebiauchusspur., Wurmstich.,
Einbd. bestoß.)
SAAZ, JOHANNES VON. Der Ackermann uni der Tod. 24 n. n. Bll. m. 5 ganzseit. Färb- 1115
holzschnittwiedergab., 5 n. n. Bll. Geleitwort von Alois Berat u. 1 Bl. (Druckverm.). Leipz.
1919. Lex.-8°. Orig.-Ganzpergtbd.
In 320 num. Ex. hergest. Insel-Druck.
**
83