Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Editor]
Versteigerung der Aquarelle, Handzeichnungen und Ölstudien aus dem Nachlasse des Herrn Ludwig Lobmeyr (Band 1): Montag, den 22. Oktober und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 243) — Wien, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21759#0054
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EDUARD VON LICHTENFELS, geb. Wien 1833, gest. Berlin 1913.

285. Bauernhof. Das ebenerdige Wohnhaus mit dem anschließenden Wirtschaftsgebäude.
Motiv aus St. Job bei Türnitz.

Aquarellierte Federzeichnung. Signiert und datiert 1900. U. f,l) B. 381/2 cm.

286. Aus Spital am Pyhrn. Die Hauptstraße mit der alten Brücke.

Aquarellierte Federzeichnung. Signiert. II. : 81 /2, T3. 50 cm.

WILHELM LINDENSCHMIT, geb. München 1829, gest. daselbst 1895.

287. Ein Page. Er sitzt auf einer Mauerbrüstung und blickt in ein Notenheft, welches
er neben sich liegen hat. In der Linken hält er die Laute.

Kreide. Weiß gehöht. Monogrammiert. II. 33, B. 22 cm.

HANS MAL ART, geb. Salzburg 1840, gest. Wien 1884.

288. Die Falknerin. Dame in altdeutscher Tracht, auf der Rechten einen Jagdfalken,
links neben sich den Hund. Makart-Ausstellung 1S85.

Ölstudie. . H. 30'/,, B. 22 cm.

289. Dante. Der Dichter bricht im höchsten Schmerze in die Knie. Auf der Straße wird,
wie durch ein offenes Fenster hinten zu sehen ist, eben Beatrices Leiche vorüber-
getragen. Makart-Ausstellung 1885.

ölstudie. • H. 30, B. 38 cm.

290. Die Walküre. Kompositionsskizze. Nachlaßstempel.

Tusch. 11. 39'/,, B. 51 cm.

291. Kronprinz Rudolf als Kaiser Karl Y. Kostümstudie zu dem Festzug.

Sepia, mit Gold gehöht. H. 3b1/2, B. 231/., cm.

292. Niederländisches Kostümfest. Abgehalten in Makarts Atelier am 22. Dezem-
ber 1879. Das reich dekorierte Atelier des Meisters in der Gußhausstraße mit Herren
und Damen der Wiener Künstlerschaft. Ausgestellt auf der Jubiläums-Ausstellung
im Künstlerhaus.

Aquarellierte Federzeichnung. H. 24%, B. 34i/2 cm.

EUGENE MORAND, geb. Paris.

293. Porte .Saint Denis. Der Boulevard mit dem alten Tor an einem Regentage.

Aquarell. Signiert. II. 5-1, B. 361^ cm.

ANTON MÜLLER, geb. Wien 1853, gest. daselbst 1898.

294. Der Bücherfreund. Alter Mann bei einem Tische stehend. In den Händen hält
er Bücher, welche mit einer Schnur gebunden sind.

Kreide. Signiert. H. 33, B. 25 cm.

295. Der Dirigent. Ein Geistlicher, in der Linken die Fiedel, in der Rechten den Bogen,
mit welchem er den Takt angibt. Studie zu der Folge »Das Dilettantenquartett«.

Kreide. Signiert und datiert 1888. H. 44, B. 30 cm.

296. Der Violin Spieler. Aus derselben Folge.

Kreide. Signiert und datiert 1888. H. 42, B. 29 cm.

36
 
Annotationen