Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 29 —

208. Tonkrug mit Reliefauflagen (Wappen des Landes und der Stadt Salzburg, das
erzbiscböflicbe Wappen und die Jahreszahl 1576). Die Herstellung dieses und
einer Reibe ähnlicher Krüge in anderen Sammlungen fällt in das XVII. Jahr*
hundert. Vermutlich in der Stiftshafnerei gefertigt, umfassen die erzbischöflichen
dargestellten Wappen nebst den Datierungen die Zeit von 1550 bis 1669. Ein
frühes Beispiel retrospektiver Töpferarbeit. H. 17*5 cm.

209. Kleine Tonschale. Vierpaßförmig. Mit zwei Henkeln. Im Innern hellblau glasiert.
Salzburg. Erste Hälfte des XVII. Jahrhunderts. Werkstätte: Hafner Hans Khop.
Durchmesser 10*5 cm.

210. Schüssel mit breitem, flachem Rand. Kobaltblaue Glasur mit eingeritzten Tulpen*
zweigen und Doppelkreisen. Südliches Böhmen. Um 1700. Durchmesser 29*5 cm.

211. Kleine Tonscbale. Vierpaßförmig, mit zwei Henkeln. Grün glasiert. Ober»
Österreich. XVII. Jahrhundert. Durchmesser 10-5 cm.

212. Kleine Tonschale mit zwei Henkeln. Dunkelbraun glasiert, mit weißen, senk-
rechten Linien. Salzburg. XVIII. Jahrhundert. Durchmesser 10 cm.

213. Tonkrug (sogenannter Klosterkrug). Dunkelbraun glasiert. Die Mündung zur
Hälfte mit der Maske eines bärtigen Klosterbruders gedeckt. Huf der linken
Seite der Wandung ein Rosenkranz. Tirol. XVII. Jahrhundert. (Henkel, Mündung
und Wandung rückseitig beschädigt.) H. 35 cm.

214. Topf. Mattblau glasierter Ton, mit Reliefauflagen (Frucbtgehängen, Eichenblatt--
stab, Palmetten und kleinen Köpfen). Mähren. XVIII. Jahrhundert. H. 28 cm.

215. Tintenzeug. Grün glasiert. Huf der Wandung Rollwerkmedaillon mit der Figur
eines ruhenden Knaben mit Sanduhr (memento mori), weiters eine Maske,
sitzende Putten, Vögel und Blumen. Schweiz. XVI. Jahrhundert. H. 8-5, B. 16'5cm.

216. Desgleichen. Grün glasiert. Huf den Wandungen Ziervasen, flankiert von
Putten, welche auf Delphinen reiten und in das Horn blasen. Nordtirol.
Um 1600. H. 10, B. 20 cm.

217. Wassergefäß (Wasserblase). Grün glasiert. Vierseitig, mit breit abgeschrägten
vorderen Ecken. Die Wandung mit Reliefauflagen (vorne Kreuzigungsgruppe,
auf den Schrägen die Halbfigur der heiligen Klara von Montfaucon (Stifterin
der Klarissinnen] mit der Monstranz und weibliche Maskenköpfe, auf den Seiten--
wandungen Geigenspieler, Einhorn, Hund und Eichhörnchen). Süddeutsch
(fränkisch). Um 1580. H. 22, B. 15 cm.
 
Annotationen