72 Griff, Zwei Kinder in Fruchtgehängen
verwendet.
Elfenbein.
Deutsch, 18. Jahrhundert, Anfang.
Abbildung Tafel V.
stehend. Oben Pinienzapfen. Als Petschaft
Höhe 7'2 cm
73 Dose. Am Deckel eingesetzt Bildnismedaillon des Kurfürsten Max Emanuel II. v.
Bayern <1662-1726>. Dreiviertel nach rechts, mit der Umschrift: MAX. EMA. S.
K. L ARCHID. ® EL. V. B. © P. S. DUX. C. P. K. L. L.
Elfenbein. Höhe 2'9, Durchmesser 9 cm
Süddeutsch, 17. Jahrhundert, Ende.
Abbildung Tafel I.
74 Griff einer Jagdwaffe, in einen Hundekopf auslaufend. Der Stamm mit einer Jagd-
szene geschmückt: ein Reiter, Hunde, ein Bär, ein Hirsch und Wildschweine.
Elfenbein. Höhe ll'5cm
Deutsch, 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel I.
75 Krug. An der Wandung, in zwei Streifen, Jagddarstellungen. Am Deckel außen
ein Jäger mit Hund in Landschaft, innen ein Schäfer Flöte blasend. Im Boden innen
ein Fischzug, außen das bayrische Wappen. Henkel aus vergoldetem Kupfer.
Elfenbein. Höhe 13*5, Durchmesser 10 cm
Deutsch, 17. Jahrhundert, zweite Hälfte.
Abbildung Tafel IV.
76 Anna und Maria, betend. Anna blickt jäh zur kleinen Maria hinab. Geschweiftes
Feld, rechts eine Draperie.
Elfenbein. Höhe 11, Breite 9'4cm
Süddeutsch, 18. Jahrhundert, erste Hälfte.
Abbildung Tafel Iii.
77 Sitzender Bettler, mit einem Lendenschurz und einem schräg über die Brust
gelegten Tuch bekleidet, auf dem Kopf eine Kappe. Mit der Rediten führt er eine
Schale zum Mund. In der Linken hält er eine Pfeife.
Elfenbein. Hochrelief. Höhe 18 cm
Verwandt den Werken des Augsburgers Georg Petel <gest. 1634) und den zwei
schönen »Schergen« des Wiener Museums. Vergl. Schlosser, Kleinplastik II, Tafel 40.
Abbildung Tafel IX.
1<>
verwendet.
Elfenbein.
Deutsch, 18. Jahrhundert, Anfang.
Abbildung Tafel V.
stehend. Oben Pinienzapfen. Als Petschaft
Höhe 7'2 cm
73 Dose. Am Deckel eingesetzt Bildnismedaillon des Kurfürsten Max Emanuel II. v.
Bayern <1662-1726>. Dreiviertel nach rechts, mit der Umschrift: MAX. EMA. S.
K. L ARCHID. ® EL. V. B. © P. S. DUX. C. P. K. L. L.
Elfenbein. Höhe 2'9, Durchmesser 9 cm
Süddeutsch, 17. Jahrhundert, Ende.
Abbildung Tafel I.
74 Griff einer Jagdwaffe, in einen Hundekopf auslaufend. Der Stamm mit einer Jagd-
szene geschmückt: ein Reiter, Hunde, ein Bär, ein Hirsch und Wildschweine.
Elfenbein. Höhe ll'5cm
Deutsch, 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel I.
75 Krug. An der Wandung, in zwei Streifen, Jagddarstellungen. Am Deckel außen
ein Jäger mit Hund in Landschaft, innen ein Schäfer Flöte blasend. Im Boden innen
ein Fischzug, außen das bayrische Wappen. Henkel aus vergoldetem Kupfer.
Elfenbein. Höhe 13*5, Durchmesser 10 cm
Deutsch, 17. Jahrhundert, zweite Hälfte.
Abbildung Tafel IV.
76 Anna und Maria, betend. Anna blickt jäh zur kleinen Maria hinab. Geschweiftes
Feld, rechts eine Draperie.
Elfenbein. Höhe 11, Breite 9'4cm
Süddeutsch, 18. Jahrhundert, erste Hälfte.
Abbildung Tafel Iii.
77 Sitzender Bettler, mit einem Lendenschurz und einem schräg über die Brust
gelegten Tuch bekleidet, auf dem Kopf eine Kappe. Mit der Rediten führt er eine
Schale zum Mund. In der Linken hält er eine Pfeife.
Elfenbein. Hochrelief. Höhe 18 cm
Verwandt den Werken des Augsburgers Georg Petel <gest. 1634) und den zwei
schönen »Schergen« des Wiener Museums. Vergl. Schlosser, Kleinplastik II, Tafel 40.
Abbildung Tafel IX.
1<>