Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wegner, Max
Das römische Herrscherbild: Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit — Das römische Herrscherbild, Abteilung 2 ; 4: Berlin, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41958#0294
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Storia dell’Arte I 77 Abb. 60. — Beispiele für die Wieder-
aufnahme dieses Motivs in der Renaissance dürften sich
bei ihrer Häufigkeit erübrigen. Für die Verbindungsfäden
zwischen Antike und Renaissance sei auf die Zeichnungen
der Statuenhöfe hingewiesen bei P. G. Hübner, Le Statue di
Roma I Taf. 5. — Im 19. Jahrh. kehrt das Motiv im
Klassizismus wieder, z. B. bei den von Schinkel entworfenen
Räumen im Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.

Zu der vorgeschlagenen Ergänzung der Büsten des Marcus
Aurelius aus Avenches und des Lucius Verus aus Marengo
sei erinnert an die Nachricht bei Sueton (Gains 16) von
einem goldenen Clipeus des Caligula, der jährlich an einem
bestimmten Tage aufs Kapitol getragen werden sollte. Auch
Rundbilder desDomitian werden von Sueton (Domitianus 23)
erwähnt. Vgl. auch Groß 5: silberne imago clipeata des
Trajan.

/

Zu Seite 112:
Büsten in Muscheln: Altmann a. O. 53 f. Abb. 45, 87
Abb. 72 (Amelung, Vatikan II 162 Taf. 11). 156 Abb. 127.
164 Abb. 133 (Amelung, Vatikan II 420 Taf. 46). 211 f.
Abb. 170 (Amelung I 807 f.). 246 Abb. 193 (Stuart Jones,
Capitolino 51 Taf. 15). EA. 3082.
Bildnisbüsten als Rundbild. Vgl. G. Lippold, EA.
Text XI 50 ff. Nr. 3204—3208 m. Hinweisen. O. Deubner,
AM. 62, 1937, 78 ff. J. F Crome, Das Bildnis Vergils 34 f.
Abb. 45. J. Sieveking, BPhW. 56, 1936, 340. A. Schober,
Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien
126 ff. 144 ff. 180 ff. 209 ff. Im Vergleich mit den Schild-
büsten von Göttern, griechischen Bildnissen und Evan-
gelisten sind die stadtrömischen kaiserzeitlichen Bildnis-
büsten in Rundrahmen gering an Zahl.
Rom, Museo Capitolino, Galleria 65. Grabrelief. Stuart
Jones 138 Taf. 23. Spätflavisch oder frühtrajanisch.
Vatikan, Belvedere 41b. Rundbild mit männlicher Bildnis-
büste. Amelung II in Taf. 11. Spättrajanisch.
Tripolis, Tetrapylon des Marcus Aurelius und Lucius Verus.
M. Wegner, AA. 1938, 191 ff.
Rundbild mit Panzerbüste in Theben. Athen Inst. Neg.
Theb. 68.
Relief von einem Grabdenkmal aus Val di Sudiga. A. Gnirs,
ÖJh. 14, 1911, Beibl. 41 ff. Abb. 43. Wegen der starken
Zerstörung undatierbar.
Brudistückhafte Bildnisbüsten aus verlorenen Rundbild-
rahmen auf Thera. F. Frhr. Hiller von Gaertringen, Thera I
227 f. m. Abb. u. Taf. 28. Wohl spätantoninisch.
Spalato, Mausoleum des Diocletianus. R. Delbrueck, Antike
Porphyrwerke 124 Abb. 49 Taf. 61. Bildnisbüsten von
Diocletianus und Prisca in Lorbeerkränzen.
Konstantinopel, Basisrelief der Konstantinsäule. R. Del-
brueck, Antike Porphyrwerke 140 ff. Taf. 68. Bildnisbüste
des Constantinus in Lorbeerkranz.
Außerordentlich häufig kehrt die Reliefbüste in Rundbild-
rahmen wieder auf den Consulardiptychen, vgl. R. Del-
brueck, Die Consulardiptychen Taf. 6, 13, 14, 16, 21,
32—34. 39. 4L 42, 45-
Zu erinnern ist ferner an die von Victorien hochgehobenen
Kränze mit Bildnisbüsten aus dem gemalten Grab von
Palmyra; P. V. C. Baur u. M. I. Rostovtzeff, Excavations
at Dura-Europos 1928/1929, 189ff. m. Lit. Taf. 1, 2 (zum
Motiv vgl.Delbrueck, Consulardiptychen Taf.45); sowie an
das Rundbild mit Büste der Iulia Domna an dem Helm aus
dem Jordan im Berliner Antiquarium; zuletzt Baur u.
Rostovtzeff a. O. 183 Taf. 23. Darüber hinaus findet sich
das Motiv an heidnischen und christlichen Sarkophagen, an
koptischen Reliefs u. dgl.
Es lebt wieder auf in der Renaissance; als Beispiele seien ge-
nannt die Türen von Lorenzo Ghiberti am Florentiner
Baptisterium, Bildnisreliefs der Familie della Robbia in
Florenz, Berlin und Paris sowie der von Mantegna ent-
worfene Deckenschmuck der Sala degli Sposi im Palazzo del
Te zu Mantua.

Zu Seite 113:
Säulen mit Konsolen: Vgl. E. Weigand, Palmyra,
Ergebnisse der Expeditionen von Palmyra 1902 und 1917,
162 Anm. 5. — Palmyra, Ergebnisse Taf. 12 ff. — Dio-
kaisareia. Monumenta Asiae Minoris Antiqua III 48 ff.
Taf. 26. M. Schede, Gnomon 10, 1934, 587. R. Heberdey u.
A. Wilhelm, Reisen in Kilikien 1891/1892, 84 ff. 87. —
Pompeiopolis. Heberdey u. Wilhelm a. O. 87 Anm. 1. —
Münze von Diokaisareia mit Bild der Otacilia Severa.
F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen II 439 Nr. 6
Taf. 20, 20. — Porphyrsäulen mit den Büsten oder Ganz-
figuren in Paris, Louvre; Vatikan und Venedig. R. Del-
brueck, Antike Porphyrwerke 52 ff. 84 ff. Taf. 9, 10, 31 ff.
Groß 71 Nr. 8.
Zu Seite 113:
Büsten auf Säulen: G. Wilpert, I Sarcofagi Christiani
Antichi II 261 ff. Taf. 200 ff. Delbrueck, Consulardiptychen
156 ff. Taf. 36.
Zu Seite 113 ff.:
Aufstellung von Herrscherstatuen:
Statue der Livia in Pompeji, Villa Item; AA. 1930, 394
Abb. 39, 40 m. Lit.
Bildsäulen des Augustus in Rom, Gärten des Falanius;
Tacitus, Ann. I 73.
Bildsäule des Tiberius in Rom, Haus des Senators Iunius:
Tacitus, Ann. IV 64.
Statuen auf Plätzen; vgl. H. Bulle, Münch. Allg. Ztg.Nr. 134
vom 14. Juni 1904.
Equus Traiani; Groß 9.
Zu den Standbildern auf Säulen vgl. W. Haftmann,
Das italienische Säulenmonument (Diss.Gött.). H.P.L’Orange,
RM. J3, 1938, 24 ff. W. Weber, Festgabe fürDeißmann 57 ff.
bes. 58, 3. F. Noack, Triumph u. Triumphbogen 163. Strack,
Reichsprägung I 137 f. H. Thiersch, Pharos 149 ff. R. He-
berdey, ÖJh. 5, 1902, Beibl. 58 f. Abb. 11, 14. J. Keil,
Führer durdi Ephesos Abb. 28. Plinius N. H. XXXIV 20 ff.
Statuen am Markttor von Milet; H. Knackfuß, Der Süd-
markt und die benachbarten Bauanlagen 148 Abb. 164, 165.
Panzertorso aus einer Bildnische der Faustinathermen zu
Milet; AA. 1906, 28 f. Th. Wiegand, 5. vorl. Ber. 15.
A. Hekler, ÖJh. 19/20, 1919, 239.
Hadrianstatue aus der Bibliothek des Asklepieion zu Per-
gamon; Th. Wiegand, AbhBerl. 1932 phil.-hist. Kl. Nr. 5,
10 f. 51. O. Deubner, Das Asklepieion von Pergamon 40 ff.
Abb. 32.
Tiberiusstatue aus dem Theater von Herculaneum; K. Kluge
u. K. Lehmann-Hartleben, Antike Großbronzen II 63.
Basen von Hadrianstatuen im Zuschauerraum des Dionysos-
theaters zu Athen; CIA. iii 676, 694, 710. W. Judeich,
Topographie von Athen2 102, 314. A. Hekler, ÖJh. 19/20,
1919, 237.

2<)0
 
Annotationen