/
Silbenrätsel
an — be — ben — ben — brem — ein — en — erd —
fei — hard — hei — her — hym — i — is — ka —
land — me — na — nal — ne — ne — ne — nek —
nus — o — o — pi — rad — rak — re — rhön — ri
— rot — rück — schrau — se — sper — ta — ta —
tal — ti — tral — tritt — ve — wein — zen — zi —
zie — zung.
Aus vorstehenden 50 Silben sind 16 Wörter zu bilden,
deren Anfangs- und Endbuchstaben, beide von oben nach
unten gelesen, ein Wort von Laotse ergeben.
Bedeutung der einzelnen Wörter:
1. Planet..
2. afrikanische Giraffe . . _
3. Pfirsichart . ..
4. Wärmcanlage . .
5. Farbton ..
6. Biograph Karls des
Großen. .
7. Tochter des Oedipus.. __
8. Handwerkszeug . .
9. Geländeform ..
10. Teil des Fahrrades ..._
11. Schnaps . .
12. arabisches, unabhängi-
ges Königreich..
13. Stauanlage ..
14. Naturkatastrophe .... _;_
15. Sportgerät . .:_
16. feierliches Lied. .
Kreuzgitter.
In die freien Felder der Figur sind Buchstaben ein-
zusetzen, so daß ein Gitterwerk sich kreuzender Wörter
entsteht. Die Erklärungen der Wörter sind unabhängig
von Richtung und Reihenfolge in der Figur angegeben.
Die bereits eingetragenen Buchstaben dienen zur
Kontrolle.
Die Kunst der Kriegsführung — alkoholisches Ge-
tränk — Himmelsrichtung — Teil der Mathematik —
männlicher Vorname, Koseform — Pflanzentrieb —
Teil des Zaumzeuges — Solbad an der Werra —
deutsche Spielkarte — Voranschlag — Teil des Flug-
zeuges — Storchenvogel.
Skataufgabe
Vorderhand V. hatte: 4 Unter (Buben), je 2 Nieten
in Eichel (Kreuz), Rot (Herz) und Schellen (Karo).
Hinterhand H. hatte: 3 Eichel (Kreuz) mit 15;
1 Grün (Pik) mit 0; 3 Rot (Herz) mit 15 und 3 Schellen
(Karo) mit 15 Augen.
Im nicht aufgenommenen Skat lagen 7 Augen in
Grün (Pik).
Wie kam es, daß H. mit dem 4. Stich einschließlich
der Augen im Skat 63 Augen bekam? Welches leicht-
sinnige Spiel hatte er gewagt?
Kette aus neun Wörtern.
Es sind neun dreisilbige Wörter folgender Bedeu-
tung zu bilden:
1. Gleich wort für Standort, 2. Grunderfordernis für
das Wachstum, 3. Gerät für die Fliegerabwehr, 4. Stadt
in Oberitalien, 5. chemischer Grundstoff, 6. italienische
Landschaft, 7. Gebirgspflanze, 8. Erläuterung, 9. römi-
scher Kaiser.
Die Schlußsilbe des ersten Wortes soll zugleich auch
Anfangssilbe des zweiten sein usw., so daß die Wörter
bei richtiger Lösung eine geschlossene Kette bilden.
Es kommen folgende Mittelsilben zur Verwendung:
bri — di — ga — nen — ni — ra
— ren — wer — zi.
Auflösungen aus Nummer 18:
Umformrätsel: 1. Roland, 2. Ruegen, 3. Einfall, 4. Tur-
ban, 5. Woche, 6. Makrele, 7. Faktura, 8. Fiber, 9. Energie. —
Luftwaffe.
Wissen Sie...: 1. Liktorexibündel, 2. Endspurt, 3. Osaka,
4. Nürburgr.ing, 5. Iliimani, 6. Dankwart, 7. Algebra, 8. Sam-
besi. — Leonidas,
Zahlenkasten : Real, Lese, Rade. — Seeadler.
Sprichwort-Mosaik : Im Kampfe muß man alles wagen.
Muß Hiebe geben, Hiebe tragen.
„Dux ist also Drille Braut? I.irb sieht sie
aus . . . Was hat Dir denn zuerst an ihr
gefallen Y“
.. Ihre Stimme, die ist klar wie ein Silber-
glihkilten! ,\a. mar gen mirst Du Deine
neue Schwägerin ja sehen und hören.“
..Hans-Werner hat mir gleidi erzählt, daß
Du eine so schöne Stimme hast: beneidens-
wert. ich bin immer so leicht heiser.“
Hin kluges Mädchen 11 ulieft nimmt,
damit es mit der Stimme stimmt.
\schwin
SWcIaCon Ijot Jot JeJtmJcren
niriit riitfartj nur Jen Sdjmeräätt betau-
beu, (oitJcrn aurt) Jejjcn llrfadjc ju Oe»
fäntpfett, inJem co rcfliiUcrciiJ auf Jen
(jicjäiaumia u. Jie Wutjirfitfation ein-
wirf i. X araui ltntpai (eine rafeften uttJ
onimituiJeu 6 r jolnc bculopffejmcrjen,
eriimcrjen tu fritiidjen Sagen, !)lpcu-
nta, Ourfjt, ÜWi«*, dal)»* ltttö -Jfcroen»
frimicrjcn. SPegcn jeiuer ßutetPWf rträß»
lidifeit roirJ ed beitmjera aud| non
thnpfinJItdjen bajorjugt. — iparfuitg
72 Wb. uhö a®( 1.89 in Hpottjefcn.
Stalls
Verlangen Sie unter sfteaugnapme auf
JicfcSinjeifle Jie mtcrcffante foftenlofe
Siufflärungäjdiriit über 'Dicfabon uon
S'r.'Jiemlrito&üo.,«auppC!m m 101
(Tlp)abon
Dominik
Tedin. Zukunftsromane, erfüllt v. Abenteuern,
Spannung, Sensation. — Serie I Himmelskraft.
Die Macht der Drei. Atlantis. Die Spur des
Dschingis Khan. König Laurins Mantel, Das
stählerne Geheimnis. (6 Bd. 1936 S.), 27 RM.
Serie 11: Lebensstrahlen. Der Brand der Cheops-
pyramide. Das Erbe der Uraniden. Kautschuk-
Befehl a. d. Dunkel. Atomgewicht 500. (6 Bd.
1926 S.), 27 RM Sari» III: Treibstoff SR. Wctt-
flugd. Nationen. EinStern fiel v. Himmel. Land
aus Feuer u. Wasser. (4 Bd. 1378 S.), 14.70 RM.
In Monatsraten von 3.50 RM. an je Serie. 1 Rate
bei Liefg. (Nachn.) Erf. - Ort Leipzig. Liefg.
durch Buchhandlg. Carl Heinz Finking,
Leipzig C 1/6, Reudnitxer Straße 1—7.
J?äe fletftid
inteeeffiecie Ittcnfdmi
,,Meyers Lexikon“ 8. Aufl. erscheint soeben
neu und wird auch während des Krieges fort-
gesetzt. 12 Groß-Bände mit 300000 Stich-
wörtern und Nachweisen, 20000 Abbildun-
gen u. 1600 Tafeln, in Kunsthalbleder nur
RM 180.—. Erhältlich gegen kleine Monats-
raten ohne Preisaufschlag. Verlangen Sie das
neue Probeheft mit vielen ein- u. mehrfar
bigen Bildern kostenlos u. unverbindlich
FACKELVERLAG, Stuttgart N 455
Abteilung Versandbuchhandlung
\\
$ci)Ud)to
Sie wissen jai
Trinket ihn mässigl
Hess-Harmonlkit __ w M
Versand an Praa» Tr
Kataios amaonatl jL» nQulf
Alle Muaffcinatrumeme w
greiewert ia großer Auswahl! "•'»"genthnl-i«. !Oö
ötäötifdic Jngenieurfdiyie
MANNHEIM
Maschinenbau — Elektrotechnik
Technischer Kaufmann
Programm A kostenlos
BUCHT DER FLIEGER: Sönnichsen
DAS FLUGZEUG
Umfassendes Handbuch über Aufbau, Trieb-
werk, Flugwerk, Ausrüstung, elektr. Anlagen,
Anzeigegeräte, FT-Anlage, Instandsetzungs-
arbeiten und Betriebsmaßnahmen. Zweite er-
weiterte und verbesserte Auflage, 920 Seiten
mit über 750 Abbildungen. 13 teils mehr-
farbigen Tafeln, einer Beilage „Deutsche Flug-
zeugmuster“ sowie einer 24seitigen, farbigen
Broschüre: „Beispiel für den Aufbau eines
zweimotorigen Mehrzweckeflugzeuges“. Ganz-
lcinenband RM 27,— spesenfrei oder monat-
lich RM 3,—. Erf.-Ort: Berlin-Tempelhof.
Walther freund l, Co., ‘Berlin SWl 1 WM.
Postscheckkonto: Berlin 7305 — Spezial-
prospekt frei — Werber gesucht!
DÜRKOPP
20
Silbenrätsel
an — be — ben — ben — brem — ein — en — erd —
fei — hard — hei — her — hym — i — is — ka —
land — me — na — nal — ne — ne — ne — nek —
nus — o — o — pi — rad — rak — re — rhön — ri
— rot — rück — schrau — se — sper — ta — ta —
tal — ti — tral — tritt — ve — wein — zen — zi —
zie — zung.
Aus vorstehenden 50 Silben sind 16 Wörter zu bilden,
deren Anfangs- und Endbuchstaben, beide von oben nach
unten gelesen, ein Wort von Laotse ergeben.
Bedeutung der einzelnen Wörter:
1. Planet..
2. afrikanische Giraffe . . _
3. Pfirsichart . ..
4. Wärmcanlage . .
5. Farbton ..
6. Biograph Karls des
Großen. .
7. Tochter des Oedipus.. __
8. Handwerkszeug . .
9. Geländeform ..
10. Teil des Fahrrades ..._
11. Schnaps . .
12. arabisches, unabhängi-
ges Königreich..
13. Stauanlage ..
14. Naturkatastrophe .... _;_
15. Sportgerät . .:_
16. feierliches Lied. .
Kreuzgitter.
In die freien Felder der Figur sind Buchstaben ein-
zusetzen, so daß ein Gitterwerk sich kreuzender Wörter
entsteht. Die Erklärungen der Wörter sind unabhängig
von Richtung und Reihenfolge in der Figur angegeben.
Die bereits eingetragenen Buchstaben dienen zur
Kontrolle.
Die Kunst der Kriegsführung — alkoholisches Ge-
tränk — Himmelsrichtung — Teil der Mathematik —
männlicher Vorname, Koseform — Pflanzentrieb —
Teil des Zaumzeuges — Solbad an der Werra —
deutsche Spielkarte — Voranschlag — Teil des Flug-
zeuges — Storchenvogel.
Skataufgabe
Vorderhand V. hatte: 4 Unter (Buben), je 2 Nieten
in Eichel (Kreuz), Rot (Herz) und Schellen (Karo).
Hinterhand H. hatte: 3 Eichel (Kreuz) mit 15;
1 Grün (Pik) mit 0; 3 Rot (Herz) mit 15 und 3 Schellen
(Karo) mit 15 Augen.
Im nicht aufgenommenen Skat lagen 7 Augen in
Grün (Pik).
Wie kam es, daß H. mit dem 4. Stich einschließlich
der Augen im Skat 63 Augen bekam? Welches leicht-
sinnige Spiel hatte er gewagt?
Kette aus neun Wörtern.
Es sind neun dreisilbige Wörter folgender Bedeu-
tung zu bilden:
1. Gleich wort für Standort, 2. Grunderfordernis für
das Wachstum, 3. Gerät für die Fliegerabwehr, 4. Stadt
in Oberitalien, 5. chemischer Grundstoff, 6. italienische
Landschaft, 7. Gebirgspflanze, 8. Erläuterung, 9. römi-
scher Kaiser.
Die Schlußsilbe des ersten Wortes soll zugleich auch
Anfangssilbe des zweiten sein usw., so daß die Wörter
bei richtiger Lösung eine geschlossene Kette bilden.
Es kommen folgende Mittelsilben zur Verwendung:
bri — di — ga — nen — ni — ra
— ren — wer — zi.
Auflösungen aus Nummer 18:
Umformrätsel: 1. Roland, 2. Ruegen, 3. Einfall, 4. Tur-
ban, 5. Woche, 6. Makrele, 7. Faktura, 8. Fiber, 9. Energie. —
Luftwaffe.
Wissen Sie...: 1. Liktorexibündel, 2. Endspurt, 3. Osaka,
4. Nürburgr.ing, 5. Iliimani, 6. Dankwart, 7. Algebra, 8. Sam-
besi. — Leonidas,
Zahlenkasten : Real, Lese, Rade. — Seeadler.
Sprichwort-Mosaik : Im Kampfe muß man alles wagen.
Muß Hiebe geben, Hiebe tragen.
„Dux ist also Drille Braut? I.irb sieht sie
aus . . . Was hat Dir denn zuerst an ihr
gefallen Y“
.. Ihre Stimme, die ist klar wie ein Silber-
glihkilten! ,\a. mar gen mirst Du Deine
neue Schwägerin ja sehen und hören.“
..Hans-Werner hat mir gleidi erzählt, daß
Du eine so schöne Stimme hast: beneidens-
wert. ich bin immer so leicht heiser.“
Hin kluges Mädchen 11 ulieft nimmt,
damit es mit der Stimme stimmt.
\schwin
SWcIaCon Ijot Jot JeJtmJcren
niriit riitfartj nur Jen Sdjmeräätt betau-
beu, (oitJcrn aurt) Jejjcn llrfadjc ju Oe»
fäntpfett, inJem co rcfliiUcrciiJ auf Jen
(jicjäiaumia u. Jie Wutjirfitfation ein-
wirf i. X araui ltntpai (eine rafeften uttJ
onimituiJeu 6 r jolnc bculopffejmcrjen,
eriimcrjen tu fritiidjen Sagen, !)lpcu-
nta, Ourfjt, ÜWi«*, dal)»* ltttö -Jfcroen»
frimicrjcn. SPegcn jeiuer ßutetPWf rträß»
lidifeit roirJ ed beitmjera aud| non
thnpfinJItdjen bajorjugt. — iparfuitg
72 Wb. uhö a®( 1.89 in Hpottjefcn.
Stalls
Verlangen Sie unter sfteaugnapme auf
JicfcSinjeifle Jie mtcrcffante foftenlofe
Siufflärungäjdiriit über 'Dicfabon uon
S'r.'Jiemlrito&üo.,«auppC!m m 101
(Tlp)abon
Dominik
Tedin. Zukunftsromane, erfüllt v. Abenteuern,
Spannung, Sensation. — Serie I Himmelskraft.
Die Macht der Drei. Atlantis. Die Spur des
Dschingis Khan. König Laurins Mantel, Das
stählerne Geheimnis. (6 Bd. 1936 S.), 27 RM.
Serie 11: Lebensstrahlen. Der Brand der Cheops-
pyramide. Das Erbe der Uraniden. Kautschuk-
Befehl a. d. Dunkel. Atomgewicht 500. (6 Bd.
1926 S.), 27 RM Sari» III: Treibstoff SR. Wctt-
flugd. Nationen. EinStern fiel v. Himmel. Land
aus Feuer u. Wasser. (4 Bd. 1378 S.), 14.70 RM.
In Monatsraten von 3.50 RM. an je Serie. 1 Rate
bei Liefg. (Nachn.) Erf. - Ort Leipzig. Liefg.
durch Buchhandlg. Carl Heinz Finking,
Leipzig C 1/6, Reudnitxer Straße 1—7.
J?äe fletftid
inteeeffiecie Ittcnfdmi
,,Meyers Lexikon“ 8. Aufl. erscheint soeben
neu und wird auch während des Krieges fort-
gesetzt. 12 Groß-Bände mit 300000 Stich-
wörtern und Nachweisen, 20000 Abbildun-
gen u. 1600 Tafeln, in Kunsthalbleder nur
RM 180.—. Erhältlich gegen kleine Monats-
raten ohne Preisaufschlag. Verlangen Sie das
neue Probeheft mit vielen ein- u. mehrfar
bigen Bildern kostenlos u. unverbindlich
FACKELVERLAG, Stuttgart N 455
Abteilung Versandbuchhandlung
\\
$ci)Ud)to
Sie wissen jai
Trinket ihn mässigl
Hess-Harmonlkit __ w M
Versand an Praa» Tr
Kataios amaonatl jL» nQulf
Alle Muaffcinatrumeme w
greiewert ia großer Auswahl! "•'»"genthnl-i«. !Oö
ötäötifdic Jngenieurfdiyie
MANNHEIM
Maschinenbau — Elektrotechnik
Technischer Kaufmann
Programm A kostenlos
BUCHT DER FLIEGER: Sönnichsen
DAS FLUGZEUG
Umfassendes Handbuch über Aufbau, Trieb-
werk, Flugwerk, Ausrüstung, elektr. Anlagen,
Anzeigegeräte, FT-Anlage, Instandsetzungs-
arbeiten und Betriebsmaßnahmen. Zweite er-
weiterte und verbesserte Auflage, 920 Seiten
mit über 750 Abbildungen. 13 teils mehr-
farbigen Tafeln, einer Beilage „Deutsche Flug-
zeugmuster“ sowie einer 24seitigen, farbigen
Broschüre: „Beispiel für den Aufbau eines
zweimotorigen Mehrzweckeflugzeuges“. Ganz-
lcinenband RM 27,— spesenfrei oder monat-
lich RM 3,—. Erf.-Ort: Berlin-Tempelhof.
Walther freund l, Co., ‘Berlin SWl 1 WM.
Postscheckkonto: Berlin 7305 — Spezial-
prospekt frei — Werber gesucht!
DÜRKOPP
20