Publikationen J. K. F. Knaake's.
Von den Veröffentlichungen des Pfarrers Dr. J. K. F. Knaake kann
ich außer der im Knaake-Auktionskatalog I unter Nr, 43 verzeichneten
„Kritischen Gesammtausgabc von Luthers Werken" noch zu den beigesetz-
ten Preisen abgeben :
Sflf)VbÜd)CV bc§ bentfdjcn 9ictdj§ u. ber beutfdjcn Äirrfjc im 3c^a^cr &cr
9icformatiojt, brgg. b. & SL finoafc. 23b. I, £eft 1 u. 2 (affe§ mag
erfc&ien). Seidig 1872. 8. 6.—) 2K. 3.—
®as ^ntereffe für bie ©efd)icf)te ber ^Reformation roar in ben grofjen Jagen ber (Srbebuug
2)eutfd)Ianbs roenig entroiefett. Cbige breitangelegte öeröffentltdjurig bes auSgejetcfjnetert Kenners
ber SReformation§gefd)td)te blieb bcsijalb in ben erften Anfängen fteefen, obroot)! ber fonft fo
erfolgreiche Seidiger SBerleger X. £. SBeigel feinen ganzen Sinfluf; für bie Einführung bes roidi-
tigen Unternehmens eingefetjt hatte. 3Kit ©Ijriftop % S dj c u r I' s f ch i d) t s b u ch b. ©5r iftcn-
heit, bas bie *ßeriobe non 1511—1521 umfäffen folltc, fam bie 23eröffent(id)ung auf 1519 unb
enthält auf 304 Seiten roid)tigcs SJJaterial, roeufjes ben Theologen, öiftorifer unb ©ermaniften
intereffiert.
$tttt(tfe, £utf)cr§ Anteil an ber 9tug§burgtfcf)cn Soufcfiion. 53er»
tili 1863. 8. 80 ©. m. —.80
Christoph ScheurFs Brief blich, ein Beitrag zur Gesch. der Kefor-
mation und ihrer Zeit, hrsg. v. Frauz Freih. von Sodeu u. J. K.
F. Knaake. 2 Bde. (I: Briefe v. 1505—1516, II: v. 1517—1540.)
Potsdam 1867 — 72. 8. Vergriffen M. 10.—
Dieses wichtige Werk, von dem ich bei Übernahme der Bestände auf die erste Anzeige
hin fast sämmtliche Exemplare des kleinen Eestes verkaufte, wird im Preise sehr steigen. Zu
den wenigen in Mehrzahl befindlichen Exemplaren des ersten Bandes, den ich bis auf wei-
teres apart zu M. 3.— liefere, wird sich die Herstellung eines anastatischen Neudruckes von
Bd. II nicht lohnen.
Zum ersten Male, sagen die Herausgeber im Vorwort, wird hier eine Auswahl aus
der Korrespondenz eines Mannes mitgeteilt, der, wenn auch nicht mit der Kraft eines
Luther und dem Einflüsse eines Melanchthon, wenn auch nicht mit der Bedeutung eines
Reuchlin und eines Erasmus, doch als eine Person minderen Ranges den verschiedensten
Verhältnissen nahe getreten ist. Seine Freundschaft mit Trutvetter, dem Lehrer Luthers,
mit Staupitz, dem geistlichen Vater des Reformators, mit Carlstadt, dem stürmischen
Freunde wie Gegner des kühnen Mönchs, mit Spalatin, Amsdorff, mit Eck und Cochleus,
ja mit Luther und Melanchthon selbst und vielen anderen Personen, welche alle mit
ihm in schriftlichem Verkehr standen, seine vielfachen Stellungen, als Syndikus der
Deutschen in Bologna, als Professor in Wittenberg, als Rechtsbeistand in Xiirnberg, als
Gesandter in mehreren Angelegenheiten, in denen er selbst bis nach Spanien gekommen:
seine Belesenheit und klassische Bildung, seine Teilnahme an allen Ereignissen, und
seine Sorgfalt im Verzeichnen derselben — berechtigen wohl dazu, ihn der Geschichts-
forschung mehr als bisher zugänglich zu machen.
Stallt, %oi). f. 3cutfd)c Stf)riTtcu, t)r§g. ö. SL STuaafc. $ot§*
bam 18(57. 8. (SR. 5.—) 3—
Johann non ©tauptg, ber geiftürfje SBater bes ^Reformators, über beffen gltern, ©eburtsort
u. =jaf)r bisber noch, roenig betannt ift, beffen erfpriefslicfjes SBirfen aber als Vorläufer ber SRe-
formation unb beffen er£)cblid)er ©inffufj auf Suther fortfehreitenb größere Stnertennung finbet,
folltc in einer auf mehrere SBänbe berechneten Slusgabe feiner Sdjriften ein roürbigcs lirerarifdies
®entnml erhalten, ftnaafe tonnte mangels ^rtterefie feitens ber bamaligcn Jheoiogen u. £nfto-
riter mir ben erften SBaub non „otaupiljens fämmtiidien äöerfen" ueröffenttidjen, racicher bie oben
ermähnten „Jeutfdjen Sdjrtftert" enthält u. bamit reitfjes urfunblidjcS QueEenroer! 31t Jage förbert.
Zur gefälligen BeacHtuMi&I
Kuczynski, A. Thesaurus libellorum historiam reformationis
illustr. SSer^etcfjniS e. Sammlung oon g(ugfcf)riften £utf)er§ u. f. geit*
genoffen. Siebft Supplement. Qu). 3690 Hummern umfaffeub. Leipzig
1870—74. 8. Lwd. M. 4.50
Das für Bibliotheken und Sammler von Beformationsliteratur unentbehrliche Nachschlage-
buch ist wichtig wegen der sorgfältigen Titelaufnahmen. Bis auf eine geringe Anzahl von
Exemplaren vergriffen, hat vom Supplement bereits ein anastatischer Neudruck erscheinen
müssen. Preiserhöhung behalte ich mir vor.
Leipzig;, Oktober 1906. z-v j
Oswald Weigel.
Von den Veröffentlichungen des Pfarrers Dr. J. K. F. Knaake kann
ich außer der im Knaake-Auktionskatalog I unter Nr, 43 verzeichneten
„Kritischen Gesammtausgabc von Luthers Werken" noch zu den beigesetz-
ten Preisen abgeben :
Sflf)VbÜd)CV bc§ bentfdjcn 9ictdj§ u. ber beutfdjcn Äirrfjc im 3c^a^cr &cr
9icformatiojt, brgg. b. & SL finoafc. 23b. I, £eft 1 u. 2 (affe§ mag
erfc&ien). Seidig 1872. 8. 6.—) 2K. 3.—
®as ^ntereffe für bie ©efd)icf)te ber ^Reformation roar in ben grofjen Jagen ber (Srbebuug
2)eutfd)Ianbs roenig entroiefett. Cbige breitangelegte öeröffentltdjurig bes auSgejetcfjnetert Kenners
ber SReformation§gefd)td)te blieb bcsijalb in ben erften Anfängen fteefen, obroot)! ber fonft fo
erfolgreiche Seidiger SBerleger X. £. SBeigel feinen ganzen Sinfluf; für bie Einführung bes roidi-
tigen Unternehmens eingefetjt hatte. 3Kit ©Ijriftop % S dj c u r I' s f ch i d) t s b u ch b. ©5r iftcn-
heit, bas bie *ßeriobe non 1511—1521 umfäffen folltc, fam bie 23eröffent(id)ung auf 1519 unb
enthält auf 304 Seiten roid)tigcs SJJaterial, roeufjes ben Theologen, öiftorifer unb ©ermaniften
intereffiert.
$tttt(tfe, £utf)cr§ Anteil an ber 9tug§burgtfcf)cn Soufcfiion. 53er»
tili 1863. 8. 80 ©. m. —.80
Christoph ScheurFs Brief blich, ein Beitrag zur Gesch. der Kefor-
mation und ihrer Zeit, hrsg. v. Frauz Freih. von Sodeu u. J. K.
F. Knaake. 2 Bde. (I: Briefe v. 1505—1516, II: v. 1517—1540.)
Potsdam 1867 — 72. 8. Vergriffen M. 10.—
Dieses wichtige Werk, von dem ich bei Übernahme der Bestände auf die erste Anzeige
hin fast sämmtliche Exemplare des kleinen Eestes verkaufte, wird im Preise sehr steigen. Zu
den wenigen in Mehrzahl befindlichen Exemplaren des ersten Bandes, den ich bis auf wei-
teres apart zu M. 3.— liefere, wird sich die Herstellung eines anastatischen Neudruckes von
Bd. II nicht lohnen.
Zum ersten Male, sagen die Herausgeber im Vorwort, wird hier eine Auswahl aus
der Korrespondenz eines Mannes mitgeteilt, der, wenn auch nicht mit der Kraft eines
Luther und dem Einflüsse eines Melanchthon, wenn auch nicht mit der Bedeutung eines
Reuchlin und eines Erasmus, doch als eine Person minderen Ranges den verschiedensten
Verhältnissen nahe getreten ist. Seine Freundschaft mit Trutvetter, dem Lehrer Luthers,
mit Staupitz, dem geistlichen Vater des Reformators, mit Carlstadt, dem stürmischen
Freunde wie Gegner des kühnen Mönchs, mit Spalatin, Amsdorff, mit Eck und Cochleus,
ja mit Luther und Melanchthon selbst und vielen anderen Personen, welche alle mit
ihm in schriftlichem Verkehr standen, seine vielfachen Stellungen, als Syndikus der
Deutschen in Bologna, als Professor in Wittenberg, als Rechtsbeistand in Xiirnberg, als
Gesandter in mehreren Angelegenheiten, in denen er selbst bis nach Spanien gekommen:
seine Belesenheit und klassische Bildung, seine Teilnahme an allen Ereignissen, und
seine Sorgfalt im Verzeichnen derselben — berechtigen wohl dazu, ihn der Geschichts-
forschung mehr als bisher zugänglich zu machen.
Stallt, %oi). f. 3cutfd)c Stf)riTtcu, t)r§g. ö. SL STuaafc. $ot§*
bam 18(57. 8. (SR. 5.—) 3—
Johann non ©tauptg, ber geiftürfje SBater bes ^Reformators, über beffen gltern, ©eburtsort
u. =jaf)r bisber noch, roenig betannt ift, beffen erfpriefslicfjes SBirfen aber als Vorläufer ber SRe-
formation unb beffen er£)cblid)er ©inffufj auf Suther fortfehreitenb größere Stnertennung finbet,
folltc in einer auf mehrere SBänbe berechneten Slusgabe feiner Sdjriften ein roürbigcs lirerarifdies
®entnml erhalten, ftnaafe tonnte mangels ^rtterefie feitens ber bamaligcn Jheoiogen u. £nfto-
riter mir ben erften SBaub non „otaupiljens fämmtiidien äöerfen" ueröffenttidjen, racicher bie oben
ermähnten „Jeutfdjen Sdjrtftert" enthält u. bamit reitfjes urfunblidjcS QueEenroer! 31t Jage förbert.
Zur gefälligen BeacHtuMi&I
Kuczynski, A. Thesaurus libellorum historiam reformationis
illustr. SSer^etcfjniS e. Sammlung oon g(ugfcf)riften £utf)er§ u. f. geit*
genoffen. Siebft Supplement. Qu). 3690 Hummern umfaffeub. Leipzig
1870—74. 8. Lwd. M. 4.50
Das für Bibliotheken und Sammler von Beformationsliteratur unentbehrliche Nachschlage-
buch ist wichtig wegen der sorgfältigen Titelaufnahmen. Bis auf eine geringe Anzahl von
Exemplaren vergriffen, hat vom Supplement bereits ein anastatischer Neudruck erscheinen
müssen. Preiserhöhung behalte ich mir vor.
Leipzig;, Oktober 1906. z-v j
Oswald Weigel.