Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 4): Historische Theologie, besonders Geschichte des Reformationszeitalters: Versteigerung 15. - 17. Okt. 1907 (Katalog Nr. N.F.11) — Leipzig, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17510#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

Historische Theologie.

zu lösen, der auf Veranlassung Ecks durch die Bulle vom 3. 1. 1521 ausser über Luther
u. Hutten auch über sie verhängt war. Pirckheimer gilt als Verfss. des Eckius dedolatus,
Spengler ist Vrfss. einer Schutzschrift für Luther.

945 Pirckheimer: Drews, P. Wilibald Pirkheimers Stellung zur Reforma-
tion. Leipz. 1887. 8. Gart.

946 - Hagen, K. Deutschlands literar. u. relig. Verhältnisse im Refor-
mationszeitalter. Mit besond. Rücksicht auf Wilibald Pirkheimer.
2. Ausg. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1868. 8. Ppbd. (M. 6.) Vorrede
v. Bd. 2 gebräunt.

947 i Pirstinger, Berthold.) Onus Eccle / siae temporibus hisce de / plorandis

Apocalypseos suis aeque conveni / ena, • ■ • Iam primum authoris / exac-

tiore adhibita lima typis a men / dosis expurgatum: . . . / recens illu-

stratum. 1531. S. 1. et typ. n. (nach einer Notiz Knaakes vielleicht

Silvan Otmar ? oder Weissenborn ? von diesem 1531 ein Druck von Pir-

stingers Theologia germanica s. No. 954) fol. Cart. 140 ungez. Ell.
Nicht zu ermitteln. Gleich der Ausgabe No. 948 (gleiche Blätterzahl u. gleiche Typen).
Nur das Titelbl. mit einer 2. Bordüre biblischen Inhalts ebenfalls von unbekanntem Künstler
versehen. Stark wurmstichig. Auch hier findet sich die Angabe ,Opus compilatum
est anno 1519, sed in lucem editum typisque excusum anno domini 1531, bei Brunet u.
Graesse ist eine Editio princeps von 1524 angegeben: ,Opus compilatum est 1519 sed
in lucem editum typisque D. Jo. Weyssenburger Landshuto excusum anno 1524.' Nach
Barbier soll Johann Bischof v. Chiemsee nicht der Autor sein, s. Graesse. Nach Ficker
Realencycl. f. prot. Theol. III. A. unter Pürstinger dieser ohne Zweifel Verfasser. Der
apokalyptische Holzschnitt auf der Rückseite des Titelblattes ist ein wenig verschieden von
dem der Cölner Ausgaben desselben Jahres.

948 — Onus Ecclesiae. / Temporibus hisce deplorandis Apo / calypseos suis
aeque conveniens, Turcorumque incursui iam / grassanti accomodatum,
hon tarn lectu quam contem / platu dignissimum. Iam primum autho-
ris exa / ctiore adhibita lima typis amendosis expur / gatum: et quam
plurimis tum Evange / listarum locis tum aliorum Sancto / rum scrip-
turis mutuo non / pugnantibus, receus / illustratum. S. 1. et typ. n. 1531.
(sed Augsburg.) fol. Schwsldr. 140 ungez. Bll.

Eine der überaus seltenen, zahlreichen, nur wenig verschiedenen Ausgaben v. 1531.
Der Holzschnitt Bl. lv. sehr ähnlich dem von No. 947 u. 949 vielleicht von Woensam (Nach-
schnitt eines unbekannten Künstlers). In dieser Ausgabe ein sonst fehlender Prologus. Die.
zahlreichen sehr kleinen Initialen erinnern etwas an das noch grössere Alphabet Koebels,
das bei Butsch Tafel 37 A abgedruckt ist. Am Schluss vor dem Repertorium fol. Z III!
findet sich die in mehreren Ausgaben wiederkehrende Notiz: ,Opus compilatum est
anno 1519 sed in lucem editum typisque excusum anno domini 1531.' Titelbl. mit Gebrauchs-
spuren u. einige andere Bll. mit leichten Randflecken, sonst sehr gut erhalten. Ficker, der
in der Realencycl. f. prot. Theol. 3 Aufl. unter Pürstinger mit Literaturangaben sehr
ausführlich über die wenigen ebenso seltenen wie hervorragenden Werke Ps. handelt,
kennt nur eine unbezeichnete Ausgabe v. 1531, die er ,wohl' in Augsburg gedruckt sein
lässt, er verweisst darauf, dass es hier in der Zuschrift nicht mehr ,studioso' sondern
,catholico' lectori lautet u. theilt nach Reusch I p. 124 (Lit. Ver. Stutt. 176, 140) mit,
dass Onus ecclesiae schon 1549 auf dem Index steht, später auf den römischen gelangt,
aber seit Benedict XIV ,wohl nur aus Versehen' weggelassen ist. Nach der Beschreibung
desselben Gewährsmannes sind alle No. 947—950 beschriebenen Holzschnitte .einer apoka-
lyptischen Composition' mit Moto ,Percutito et a sanetuario meo incipite' Abdrücke oder
Nachschnitte des betr. Holzschnittes der 1524 in Landshut bei Weyssenburger erschien.
Editio princeps. Muther erwähnt diese Ausgabe sowenig wie Butsch, nach dem alle
Titeleinfassungen Weyssenburgers 1517—20 Nachahmungen Dürers u. Holbeins sein sollen.

949 — Reverendi in Christo Patris ac domini D. Joannis olim Episco-
pi Chemensis . . . Archiepisc. Saltzburg . . . Onus Ecclesiae. In hoc
libro lector candidissime . . . (In fine:) Coloniae ex aed. Quentel., 1531.
fol. Ppbd. (Ecken u. Rücken von Notenprgmt.) 125 (falsch) gez. Bll.
u. 1 weisses.

Panzer, Annales VI, 413 598. Die ersten Zeilen des Titelbl. vor ,Onus' sind
nachträglich ,aufgeklebt', Ficker (Realencycl. f. prot. Th. 3. Aufl. unter Pürstinger) kennt,
diese Ausgabe wohl, aber nicht mit dieser Autorergänzung vgl. 950 Panzer 1. c.
unterscheidet 2 Cölner Ausgaben vom Juni 1531, es handelt sich aber wohl nur um einen
Fehldruck des Titelbl. oder eine absichtliche Weglassung der Verfasserangabe für be-
stimmte Kreise bei einem Theile der Auflage oder um verspätete Ermittelung des Namens,
selbst eine absichtliche Täuschung ist nicht ausgeschlossen. Nach Ficker giebt es schon
von der Editio princeps 1524 3 Varianten, von denen 2 anonym, während in der 3.
Frater Yincentius Viespeckius als Corrector u. Hrsgbr. genannt ist. .vgl. No. 950. Auf dem
Titelbl. steht die bezeichnende Bemerkung von alter Hand mit Tinte geschrieben: Fuge
hunc pestiferum Librum, Catholice Lector, nisi velis ab illius pondere trahi ad centrum
terrae. Terreat te absterreat a temeraria (ut parum dicam) lectione S. Concilii Trid.

Auktion Knaake IV.
 
Annotationen