Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Bibliothek Dr. J. B. Holzinger (4): Kriminalprozesse, Verbrecher, Gauner, Zigeuner, Rotwelsch, Rechtsgeschichte, geheime Wissenschaften, Medizin, Geschichte, Hexenprozesse: Versteigerung am 28. und 29. Januar 1913 (Katalog Nr. 32) — Leipzig, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34683#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77

*4

"'t«,

lnnM;.
Ap
[naj?;
B,,j!

]%%'
rci^'

157 Eckartshausen, v. Tagebuch eines Richters od. Beitr. z. Gesch. des menschl.
Elends. Mit Titelkupfer u. gest. Widmung. 4. Bdchn. München 1785. 8.
Ppbd. 834 S.
Enf/i. u. <2.; eznes 7i/eAen/?rocesses n. h. tzAen Zezfen". ^2 NJ
15g — Yon der Würde d. Richteramts. München 1788. 8. — Derselbe. Form
eines Hexenprozesses aus d. alten Zeiten. München 1785. 8. — Klein, J.
Grundsätze für Dienende. München 1787. 8. 1 Ldrbd.
159 (Hammer-Purgstall, J. Frhr. v.) Die Gallerinn auf der Rieggersburg.
Histor. Roman mit Urkunden. Von ein. Steiermärker. 3 Thle. (I. Die Burgfrau
u. d. Erbfräulein. II. Die Huldigung u. d. Verschwörung. III. Der Hexen-
prozess.) M. 2 Portr., lithogr. v. Kriehuber, 1 Ansicht u. 12 Tafeln.
Darmstadt 1845. 8. Cart. — Goedeke VII, 768, 117. Aeusserst selten.
160 Hansen, J. Quellen u. Untersuchungen z. Geschichte des Hexenwesens
und d. Hexen-Verfolgung im Mittelalter. Bonn 1901. 8. Hfrz.
161 — Zauberwahn, Inquisition u. Hexenprozess im M.-A. München u. Leipzig 1900.
8. Olwd.
162 Hoensbroech, Graf. v. Das Papstthum in s. sozial-kulturellen Wirksamkeit.
2 Bde. Leipzig 1900—1902. 8. Hfrz. — (Naumann, V.) Quos ego!
Fehdebriefe wider Hoensbroech. Regensburg 1908. 8. Ocart. —r (Ders.)
Was ist Wahrheit? 2. Aufl. Augsburg 1908. 8.
163 Horst, G. C. Zauber-Bibliothek oder von Zauberei, Theurgie und Mantik,
Zauberern, Hexen und Hexenprocessen, Dämonen, Gespenstern und Geister-
erscheinungen. Mit mehreren Abbildungen. 6 Bände. Mainz 1821—26.
8. Ppbde.
164 Janssen, J., u. L. Pastor. Kulturzustände des deutschen Volkes seit dem
Ausgang des Mittelalters bis z. Beginn des 30jähr. Krieges. 13. u. 14. Aufl.
Freiburg 1903. 8. Hfrz.
165 Längin, G. Religion u. Hexenprozess. Würdigg. d. 400jähr. Jubil. d. Hexen-
bulle u. d. Hexenhammers. Leipzig 1888. 8.
166 Laube, H. Die Bernsteinhexe. Hist. Schausp. Nach Meinhold's Hexen-
prozesse: Marie Schweidler. Leipzig 1846. 8. Ppbd. Unbeschn.
167 Lecky, W. E. H. Gesch. d. Ursprunges u. d. Einflusses d. Aufklärg. in Europa.
Uebers. v. H. Jolowicz. 2 Bde. Leipzig 1868. 8. Hlwd.
168 Meinhold, W. Marie Schweidler, die Bernsteinhexe. M. 1 Tafel. Berlin,
Duncker und Humblot, 1843. 8. Olwd.
Zrsife, seAr seAene /dnsgaAe. /Ins Aenz 72es#z *Szgnz. K/YzssAe/gers,
cfes „CrassHs" Aer TUüncAener „/A'egent/en Z?Az#er". 7h Langer-7^pegeArncAf.
169 — Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. M. e. ausführl., die Gesch. u.
Tendenz d. Buches enth. . . . Vorrede. 2. verb. Aufl. Leipzig 1846. 8.
seAen n. wegen Aer neuen (zweAen7 ForreAe Afera^MrAfsforzscA
wzcAfzg. 71%e/ gesfempeA. PereznzeAe Lesespzzren.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig.
 
Annotationen