17
%
^4.
i H&L ic
) ht r ! i'i
g.
AgCM.^'
ncata
/ TCii
...^
Aegypten — Afrika — China und Japan — Indien — Persien
Manuskripte und Drucke in asiatischer Sprache
239 et-Tibrizi, Muhammed Husejn ibn Chalaf, beibenannt: Burhan. — k.
Tibjän -i, nätP terdscheme-ji Burhani qäti^ (Osmanische Uebersetzung des
bekannten persischen Wörterbuches: Burhän-i qäti' et-Tibrlzfsvon es-Sejjid
Ahmed ^Äsym). (Stambul), Staatsdruckerei, 1268 (1852). fol. Hidrbd. 4, 642S.
240 Wäsyf Efendi, Ahmed. — Mehäsin ül-äsär we haqä^yq ül-achbär. (An-
nalen des Osmanischen Reiches für die Jahre 1752 bis 1775). 2 Tie. in
1 Bde. Stambul, Staatsdruckerei, 1219 (1804). fol. 15, 827; 6, 315 S.
Diese ediiio princeps isi se/ien. kg/. Zenker 7, A. Pdd, /srner Dammer-
Pu/gsiaii, CescAicAie des GsmaniscAen PeicAes, /U A. A5A.
241 al-Dschauhari, Abu Nasr Ismail ibn Hammäd (gest. 1007). — k. Terd-
scheme Sihah el-Dschewheri, bekannt unter dem Namen: Lughet-i Wan-
Quli (Osmanische Uebersetzung des Sihah Dschauhari's von Mehmed Ibn
Mustafa el-Wäni). 2 Ldrbde. Qostantynyje (Konstantinopel), Staats-
druckerei, 1141 (1728). fol. 22, 666; 2, 756, S. 11.
Der vorliegende DrucA geAörf zu den ai/erersien Type/icfrucAeyi, die in
der Türkei üAerAaupi Aergesie/ii wurden, denn im /72d wurde mii dem
PucAdrucA dori Aegonnen. Ae Ar se/ien/
Der AiAaA isi eines der wicAiigsien LeviAa der A/assiscA-araAiscAen ApracAe.
242 Haidar-Bachsch, Saijid Muhammad, beibenannt: Haidari. — Qissa-je
Hätim Ta^i. Die Geschichte von Hätim Tä^i, aus dem Persischen ins Hin-
dustäni übertragen unter dem Titel: Aräjisch-e, Mahhl. Geschrieben unter
der Regierung des General-Gouverneurs Marquis Wellesley in Dr. Gilchrist's
verbesserter Ta'liq-Schrift im Jahre 1216 d. H. (== 1801). Grosse, deutliche
Schrift, 13zeilig. 568 S. Ldrbd. 4.
243 al-Firuz-äbäd[h]i, Muhammed ibn Ja'qüb ibn Muhammed. — al-Quämus
al-muhit (Das berühmte Wörterbuch der arabischen Sprache). Arabische
Handschrift, 1022 S. 31 zeilig, in guter, deutlicher Nes-chi-Schrift. Kapitel-
u. Belegstellenanfänge usw. in Rot. Die zu erklärenden Wörter sind in
schöner, grosser und sehr fetter Nes-chi-Schrift tief schwarz geschrieben,
wodurch sie sich klar vom übrigen Texte abheben. Geschrieben von Abu
Tälib ibn Muhammed Häschim ibn 'Abdallah ibn Rahmat-alläh
al-Husaini an-Nadschafi im Jahre 1086 (— 1675). Alter orientalischer
Ldrbd. mit Ornamenten in guterhaltener, trefflicher Goldprägung, fol.
Phran geAen 24 A. 7raAfafe üAer Prosodie, Gramma.iiA, Ceneaiogie usw.
Das ganze IPerA isi am Pande mii zaA/reicAen sauAereu Panc^/ossen ver-
scAiedener /Vaud verseAen.
M4 al-Baidäwi. — Mulla Schaich ibn as-Sufi Iljas al-Kurdi al-Urmawi al-
Uschnawi al-Medeni. — at-Ta^liqat al-muta^alliqa bi-tafsir surat al-fatiha
mim Tafsir al-Baidäwi al-musammä bi-Anwär at-tanzil wa asrär at-ta'wil
(Iljas al-Kurdfs Glossen zur Exegese der ersten Sure des Qoräns aus Bai-
däwfs Qorän-Kommentar „Anwär at-tanzil ctr." Arabische Handschrift,
894 S., 21 zeilig, der glossierte Text in Rot. Geschrieben in regelmässiger,
klarer Nes-chi-Schrift von Ibräh ]im ...]*) as-Su'di im Jahre 1022 d. H.
(= 1613). Hidrbd. kl. 4.
/Im Pande ^nden sicA iei/weise G/ossen, die seAr sauAer gescArieAen sind.
Das A/anusAripi isf seAr gui erAa/ien. Gnge/dAr in der Afiiie des PucAes sind
gegen 22 Aeiien sauAer e/gdnzf von anderer TVand.
24) Habesch ibn Ibrahim ibn Muhammed el-Mutetabbib el-Ghaznewi, Abh
^1-Fazl. — Kitäb-i ntuchtesar der ^ilm-i tibb. „Abriss des Medizinischen
Wissens". Verfasst unter der Regierung des Melik el-Härith Sandschar ibn
Melik-schäh Burhan (-}- 1157). Persische Handschrift, 520 S., 17—19zeilig,
Ueberschriften in Rot, flüchtige, aber deutliche Ta'liq-Schrift. Hidrbd. kl. 4.
Das AfanusAripi scAiiessi mii den Ikorfen.- „Poiiendei am g/ücAverAeissenden
Preiiag des A/onais AcAauwai." Darunier ^indef sicA von anderer, viei späierer
') Der Text ist um Rande vom Buchbinder abgeschnitten.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig.
2
%
^4.
i H&L ic
) ht r ! i'i
g.
AgCM.^'
ncata
/ TCii
...^
Aegypten — Afrika — China und Japan — Indien — Persien
Manuskripte und Drucke in asiatischer Sprache
239 et-Tibrizi, Muhammed Husejn ibn Chalaf, beibenannt: Burhan. — k.
Tibjän -i, nätP terdscheme-ji Burhani qäti^ (Osmanische Uebersetzung des
bekannten persischen Wörterbuches: Burhän-i qäti' et-Tibrlzfsvon es-Sejjid
Ahmed ^Äsym). (Stambul), Staatsdruckerei, 1268 (1852). fol. Hidrbd. 4, 642S.
240 Wäsyf Efendi, Ahmed. — Mehäsin ül-äsär we haqä^yq ül-achbär. (An-
nalen des Osmanischen Reiches für die Jahre 1752 bis 1775). 2 Tie. in
1 Bde. Stambul, Staatsdruckerei, 1219 (1804). fol. 15, 827; 6, 315 S.
Diese ediiio princeps isi se/ien. kg/. Zenker 7, A. Pdd, /srner Dammer-
Pu/gsiaii, CescAicAie des GsmaniscAen PeicAes, /U A. A5A.
241 al-Dschauhari, Abu Nasr Ismail ibn Hammäd (gest. 1007). — k. Terd-
scheme Sihah el-Dschewheri, bekannt unter dem Namen: Lughet-i Wan-
Quli (Osmanische Uebersetzung des Sihah Dschauhari's von Mehmed Ibn
Mustafa el-Wäni). 2 Ldrbde. Qostantynyje (Konstantinopel), Staats-
druckerei, 1141 (1728). fol. 22, 666; 2, 756, S. 11.
Der vorliegende DrucA geAörf zu den ai/erersien Type/icfrucAeyi, die in
der Türkei üAerAaupi Aergesie/ii wurden, denn im /72d wurde mii dem
PucAdrucA dori Aegonnen. Ae Ar se/ien/
Der AiAaA isi eines der wicAiigsien LeviAa der A/assiscA-araAiscAen ApracAe.
242 Haidar-Bachsch, Saijid Muhammad, beibenannt: Haidari. — Qissa-je
Hätim Ta^i. Die Geschichte von Hätim Tä^i, aus dem Persischen ins Hin-
dustäni übertragen unter dem Titel: Aräjisch-e, Mahhl. Geschrieben unter
der Regierung des General-Gouverneurs Marquis Wellesley in Dr. Gilchrist's
verbesserter Ta'liq-Schrift im Jahre 1216 d. H. (== 1801). Grosse, deutliche
Schrift, 13zeilig. 568 S. Ldrbd. 4.
243 al-Firuz-äbäd[h]i, Muhammed ibn Ja'qüb ibn Muhammed. — al-Quämus
al-muhit (Das berühmte Wörterbuch der arabischen Sprache). Arabische
Handschrift, 1022 S. 31 zeilig, in guter, deutlicher Nes-chi-Schrift. Kapitel-
u. Belegstellenanfänge usw. in Rot. Die zu erklärenden Wörter sind in
schöner, grosser und sehr fetter Nes-chi-Schrift tief schwarz geschrieben,
wodurch sie sich klar vom übrigen Texte abheben. Geschrieben von Abu
Tälib ibn Muhammed Häschim ibn 'Abdallah ibn Rahmat-alläh
al-Husaini an-Nadschafi im Jahre 1086 (— 1675). Alter orientalischer
Ldrbd. mit Ornamenten in guterhaltener, trefflicher Goldprägung, fol.
Phran geAen 24 A. 7raAfafe üAer Prosodie, Gramma.iiA, Ceneaiogie usw.
Das ganze IPerA isi am Pande mii zaA/reicAen sauAereu Panc^/ossen ver-
scAiedener /Vaud verseAen.
M4 al-Baidäwi. — Mulla Schaich ibn as-Sufi Iljas al-Kurdi al-Urmawi al-
Uschnawi al-Medeni. — at-Ta^liqat al-muta^alliqa bi-tafsir surat al-fatiha
mim Tafsir al-Baidäwi al-musammä bi-Anwär at-tanzil wa asrär at-ta'wil
(Iljas al-Kurdfs Glossen zur Exegese der ersten Sure des Qoräns aus Bai-
däwfs Qorän-Kommentar „Anwär at-tanzil ctr." Arabische Handschrift,
894 S., 21 zeilig, der glossierte Text in Rot. Geschrieben in regelmässiger,
klarer Nes-chi-Schrift von Ibräh ]im ...]*) as-Su'di im Jahre 1022 d. H.
(= 1613). Hidrbd. kl. 4.
/Im Pande ^nden sicA iei/weise G/ossen, die seAr sauAer gescArieAen sind.
Das A/anusAripi isf seAr gui erAa/ien. Gnge/dAr in der Afiiie des PucAes sind
gegen 22 Aeiien sauAer e/gdnzf von anderer TVand.
24) Habesch ibn Ibrahim ibn Muhammed el-Mutetabbib el-Ghaznewi, Abh
^1-Fazl. — Kitäb-i ntuchtesar der ^ilm-i tibb. „Abriss des Medizinischen
Wissens". Verfasst unter der Regierung des Melik el-Härith Sandschar ibn
Melik-schäh Burhan (-}- 1157). Persische Handschrift, 520 S., 17—19zeilig,
Ueberschriften in Rot, flüchtige, aber deutliche Ta'liq-Schrift. Hidrbd. kl. 4.
Das AfanusAripi scAiiessi mii den Ikorfen.- „Poiiendei am g/ücAverAeissenden
Preiiag des A/onais AcAauwai." Darunier ^indef sicA von anderer, viei späierer
') Der Text ist um Rande vom Buchbinder abgeschnitten.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig.
2