Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Weinbrenner, Friedrich
Architektonisches Lehrbuch (Band 2): Perspectivische Zeichnungslehre — Tübingen, 1819

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6993#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
* 9

ERSTES KAPITEL.

ERKLÄRUNG UND BENENNUNG

DER

FÜR ENTWERFUNG DER PERSPECTIVISCHEN BILDER ERFORDERLICHEN

LINIEN UND.PUNCTE,

BESONDERS

ÜBER DIE ZEICHNUNG DER PERSPECTIVISCHEN LINIEN DURCH WIRKLICHE,
ODER DURCH GEOMETRISCH GEZEICHNETE GRUND - UND AUFRISSE

DER OBJECTE.

Da geometrisch gezeichnete Objecte alle Theile in Maas und Verhältniss angeben (s. oben Th. L,
georaetr. Zeichnungslehre), so können auch von denselben die perspectivischen Bilder, wie von natürlichen
Objecten, abgetragen werden, wenn man solche in demselben verjüngten Maasstab mit der Bildfläche
und dem Standpunct, woraus dieselben gesehen werden sollen, in geometrischen Grund - und Aufrissen
zeichnet, und von ihnen die Erscheinungen {§. 2.), von dem Gesichtspunct auf die Bildfläche abträgt.
Es kommt daher darauf an, die Gegenstände in der Art geometrisch zu zeichnen, dass ihre Erschei-
nungen wie von den natürlichen Objecten auf die , für das perspectivische Bild bestimmte, Fläche abge-
tragen werden können»

1

Für die Ausführung dieser Angabe stelle man sich die in Tab. I, II und III mit Bäumen besetzten
Alleen, im Grund - und Aufriss gezeichnet vor. Will man nun von einer solchen Allee ein perspecti-
visches Bild entwerfen, so muss man mit Rücksicht auf die Lage der Gegenstände und der Zeichnungs-
lläche, einen für dasselbe günstigen Standpunct wählen {§. 17.), von dem sich die Allee am vorteilhaf-
testen ausnimmt*). In den hier aufgezeichneten Alleen lassen sich unendlich viele Standpuncte denken;
allein, das was hier von dem einen angenommenen Punct gesagt ist, gilt für alle.

Bei den in Fig. I, II, III, IV, V und VI geometrisch gezeichneten Alleen nennt man im Allge-
meinen, nach §. 12 — 17, den im Grundriss angenommenen Punct**) den Standpunct, und den im

*) Für den Ueberblick der Gegenstände wäre es zwar am besten, wenn man sich in die Mitte derselben stellte; allein bei
gleichförmigen Objecten , wie hier bei den Bäumen , ist dieser Punct für das Gesicht nicht der malerischste, weil die
beiden gleichen Seiten zu monoton seyn würden. Man nimmt daher, in solchen Fällen» den Standpunct lieber etwas
ausser dem Mittel.

**) Die Benennung der Gegenstände durch einzelne Buchstaben, ist in der ganzen perspectivischen Zeichnungslehre, so viel
möglich, immer mit denselben Buchstaben bezeichnet, und in jeder Aufgabe kommt derselbe Gegenstand unter den
nämlichen Buchstaben vor, so dass sich auch selbst die geometrische Zeichnung von der perspectivischen Protection, nur
wo es nöthig ist, durch eine Zahl, die oben an dem Buchstaben sich befindet; als z. B. a3, a3, etc., oder b1, b3, etc.,
unterscheidet.
 
Annotationen