Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Weinbrenner, Friedrich
Architektonisches Lehrbuch (Band 2): Perspectivische Zeichnungslehre — Tübingen, 1819

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6993#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«

SECHSTES RAP1 T E L.

U E B E R

DIE PRACTISCHE AUFZEICHNUNG

DER

EINFACHEN UND ZUSAMMENGESETZTEN KOERPER

UND

BESTIMMUNG DES LICHTS UND SCHATTENS
WENN DAS LICHT IN ETNEM BESTIMMTEN HOEHEN- UND SCHIEFEN WINKEL MIT DER
BILDBASIS, ENTWEDER VON VORNEN NACH HINTEN , ODER VON HINTENNACH VORNEN

EINFALLT.

ERSTE AUFGABE.

JL ab. XXIV. Fig. i. Von den vier perpendikulär stehenden Stäben a, b, c, d, welche an der Basis BB
oder aber auch parallel von derselben abstehen können , den auf den horizontal gelegenen Boden fallenden
Schlagschatten zu bestimmen , wenn das Sonnenlicht von vornen nach hinten in einer Richtung von 4o°
gegen die Bildfläche, und in einem Höhenwinkel von 45° gegen dieselbe einfällt.

Au f 1 ö s u n g.

Es sey BB die Bildbasis, HH der Horizont, A der Augpunkt, DD'D'die Distanzpunkte. Man zeichne
nun die vier Stäbe, welche hier gleich hoch angenommen sind, aa2 bb2 cc2 dd1 im Aufriss auf die Bildfläche ,
ziehe dann die Schatten unter dem einfallenden Winkel von 4o°, oder im Supplementwinkel von 5o° nach
der ersten Aufgabe Fig. 7. Heft II. von den Grundpunk teil der Stabe a b c d nach dem auf dem Horizont
gelegenen Verschwindungspunkt des Lichts V , so hat man die Directum des Schattens auf den horizontal
gelegenen Boden.

Wird nun von D4 von dem Horizont HH aus , die 45° von der Höhe des einfallenden Lichtes perpen-
dikulär unten auf die Verschwindungslinie h V (nach Fig. XIV. Hft. II. Aufg. 7.) gebracht, so ist h V der
gemeinschaftliche Verschwindungspunkt, nach welchem alle die Längen der Schatten a'a,bb3, cc8 und
dd'durch die einfallenden Höhenlichtstrahlen von oben der Stäbe (a2, b', c- d- ) aJgeschnitten , und somit
die Schatten bestimmt werden können , weil sich hiernach die einfallenden Lichtstrahlen in ihrer horizonta-
len Lage in V, und ihrer perpendikuläicn Richtungen in h V in unendlicher Entfernung concentriren und
verschwinden. (§. 24- u- ^ Hft)
 
Annotationen