Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Buchminiaturen und Handzeichnungen aus älterer und neuerer Zeit: zwei Münchener Sammlungen und andere Beiträge ; Versteigerung Donnerstag, den 9. März, Freitag, den 10. März — München, Nr. 19.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5336#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MITTELALTERLICHE PERGAMENTMINIATUREN

WAPPENBILDER
DEUTSCHE STAMMBUCHBLÄTTER UM 1600 U. A.

MINIATUREN

Kanon: Kreuzigung, Maria und Johannes, Sonne und Mond. Doppelblatt aus einem
Missale Romanum. Das anschließende Blatt mit der Miniatur Adam und Eva. Als
Paradiesesbaum das T von te igitur. Pergament. Deckfarbenmalerei über sorg-
fältiger miniumroter Federvorzeichnung. Salzburger Arbeit um 1160.

Stammt aus dem Archive von Kitzbühel Tirol. An einigen Stellen ist die Deckfarbe etwas ab-
gerieben, sonst wohl erhalten. Ursprüngliche Größe der Einzelblätter 28,5 : 18,5 cm. Das Blatt ist
publiziert von Dr. Georg Leidinger in „Überaus wichtige Zeichnung und Malerei des 12. Jahr-
hunderts", siehe Swarzenski, Salzburger Buchmalerei: Kreuztragung von Swarzenski Taf. XXXIX
Fig. 73 70 : 70 mm, Staedel Jnst. Jnv. 14312. Zitat für die kreisförmige Miniatur auf Pergament,
siehe Abbildung deutsch um 1300, Grablegung, ebenso Nürnberg German. Mus. Farrer, Samm-
lung Busch, Kupferstich Brett 26. Bisher Sammlung Baer, Frankfurt Nr. 289, 4. 5. 1921.

Tafel I

Zierbuchstabe T, der Schaft ist aufgelöst in figurale Rundscheiben, am Fuße die
Kreuzigung, am Unterrande in drei Rundscheiben der hl. Georg, Margaretha?
Bologna um 1300. Byzantinische Manier (Prima maniera). 37,5 :25.
Oben drei kleine Rundschreiben ausgeschnitten. Ehem. Slg. Otto Seitz.
Tafel III

Magister und zwei Scolaren. Großes Pergamentblatt aus einer bolognesischen
Rechtshandschrift, der Text umrahmt von Glossen, die Drolerie unter französi-
schem Einfluß. Um 1300. 44 :27,5.

Zwei Blatt aus einer Handschrift mit der Initiale O und einer Darstellung mit
vier Spiralachsen, welche in Akanthuspalmetten enden, darin Mönchsbüste auf
Goldgrund. Italienisch um 1300. 10 :14.

Zwei Blatt auf Goldgrund: Die Grablegung Christi. 80 :73. Die Dornenkrönung
Christi. 63 :69 mm. Oberrheinisch um 1300.

Weitere Fragmente dieser Hs. befinden sich im German. Mus. Nürnberg, im Frankfurter Priv.
Bes., siehe Abb. Swarzenski-Schilling, Einzelminiaturen aus Frankfurter Priv. Bes., sowie in der
Slg. Oskar Bondi.

Tafel V

1 1
 
Annotationen