Johannes Antonius a. S. Georgio, zu Piacenza geboren, 1509 zu Rom gestorben, war an-
fänglich Rechtslehrer zu Pavia und wurde, nachdem er 1478 zum Bischof ernannt worden
war, 1493 zum Kardinal erhoben. Der vorliegende seltene Druck enthält eine Leichenrede
des Kardinals.
Auf dem ersten Blatt gelöschter Stempel.
208. JOHANNES DE TURRECREMATA O. P. Expositio super toto psal-
terio. Sine anno. Char. goth. 154 ff. non num. (quorum ult. vacat). 55 11. In fol.
Aug. Vind., Johannes Schüssler, (non post 1471).
Mit zwei großen Initialen in rot und grün mit Maiblumenmuster und vielen
kleinen roten Initialen. Rubriziert.
Original-Holzdeckelband mit Schweinslederrücken und zwei Schließen. Mk. 900. —.
Hain 13693. Proctor 1592. Brit. Mus. Cat. II, 328. Voullieme, Berlin 54, 3. Zapf I, 14.
II. Winship S. 211 (4 Exple.).
Diese erste in. Deutschland erschienene Ausgabe der Expositio brevis et utilis super
toto psalterio des Juan de Torquemada (Turrecremata), eines durch Liebe zur Kunst aus-
gezeichneten spanischen Prälaten (1388—1468), ist wohl einer der frühesten aus der
Offizin Schüßlers hervorgegangenen Drucke. Der Erscheinungstermin kann wohl mit
Sicherheit als gleichzeitig mit dem der ersten italienischen Ausgabe (Rom, Gallus, 1470)
angesehen werden.
Herrlicher Druck Schüßlers, in der ältesten Zainer’schen Type, die dieser im Jahre 1471
an jenen abgelassen hat (vgl. Häbler, Handbuch der Inkunabelkunde S. 86).
Das Exemplar ist, besonders gegen Anfang und Schluß zu, wasserfleckig. Das 1. Blatt am
Unterrand unterlegt, auf der Vorderseite der Eigentumsvermerk: Ad: Erem: in Rambsau
Ord: S. Augustinj. Das 135. unbedruckte Blatt fehlt, die Schließen sind ergänzt.
20g. JOHANNES DE TURRECREMATA 0. P. Expositio super toto psal-
terio. Char. goth. (impressum in rubro). 197 ff. non num. 51 11. In fol.
Moguntiae, Petrus Schoyffer, 1476.
Mit Schöffers Druckermarke am Schluß, in rot (Weil, Die Deutschen Drucker-
zeichen S. 85). Blatt 1 recto rubriziert.
Alter Halblederband mit rotem Rückenschild. Mk. 5000.—.
Hain-Copinger 13699. Weder bei Proctor, noch im Brit. Mus. Cat. noch bei Voullieme, Ber-
lin. Winship S. 211 (3 Exple.).
Diese außerordentlich seltene Ausgabe zeichnet sich durch die Verwendung von fet-
ten, breiten Versalien im Text aus, die nur in den beiden von Schöffer herausgegebenen
Turrecremata-Ausgaben anzutreffen sind. Im übrigen die gleiche Texttype wie im Cle-
mens, Constitutiones von 1460 (Hain 5410).
Juan de Torquemada beteiligte sich sowohl am Konstanzer als auch am Basler
Konzil und war später Kardinal-Bischof von Palästrina und Sabina. Sein vor-
liegendes Werk wurde im XV. Jahrhundert stark begehrt und bereits in den frühen sieb-
ziger Jahren sowohl in Italien als auch in Deutschland des öfteren verlegt.
Sehr breitrandiges, im ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar dieser typographisch hervor-
ragenden Ausgabe. Gegen Anfang und Schluß zu etwas wurmstichig, im letzten Drittel
in der unteren weißen Ecke etwas wasserfleckig. Das letzte Blatt ist aufgezogen. Im übrigen
frisches, blütenweißes Exemplar.
125
fänglich Rechtslehrer zu Pavia und wurde, nachdem er 1478 zum Bischof ernannt worden
war, 1493 zum Kardinal erhoben. Der vorliegende seltene Druck enthält eine Leichenrede
des Kardinals.
Auf dem ersten Blatt gelöschter Stempel.
208. JOHANNES DE TURRECREMATA O. P. Expositio super toto psal-
terio. Sine anno. Char. goth. 154 ff. non num. (quorum ult. vacat). 55 11. In fol.
Aug. Vind., Johannes Schüssler, (non post 1471).
Mit zwei großen Initialen in rot und grün mit Maiblumenmuster und vielen
kleinen roten Initialen. Rubriziert.
Original-Holzdeckelband mit Schweinslederrücken und zwei Schließen. Mk. 900. —.
Hain 13693. Proctor 1592. Brit. Mus. Cat. II, 328. Voullieme, Berlin 54, 3. Zapf I, 14.
II. Winship S. 211 (4 Exple.).
Diese erste in. Deutschland erschienene Ausgabe der Expositio brevis et utilis super
toto psalterio des Juan de Torquemada (Turrecremata), eines durch Liebe zur Kunst aus-
gezeichneten spanischen Prälaten (1388—1468), ist wohl einer der frühesten aus der
Offizin Schüßlers hervorgegangenen Drucke. Der Erscheinungstermin kann wohl mit
Sicherheit als gleichzeitig mit dem der ersten italienischen Ausgabe (Rom, Gallus, 1470)
angesehen werden.
Herrlicher Druck Schüßlers, in der ältesten Zainer’schen Type, die dieser im Jahre 1471
an jenen abgelassen hat (vgl. Häbler, Handbuch der Inkunabelkunde S. 86).
Das Exemplar ist, besonders gegen Anfang und Schluß zu, wasserfleckig. Das 1. Blatt am
Unterrand unterlegt, auf der Vorderseite der Eigentumsvermerk: Ad: Erem: in Rambsau
Ord: S. Augustinj. Das 135. unbedruckte Blatt fehlt, die Schließen sind ergänzt.
20g. JOHANNES DE TURRECREMATA 0. P. Expositio super toto psal-
terio. Char. goth. (impressum in rubro). 197 ff. non num. 51 11. In fol.
Moguntiae, Petrus Schoyffer, 1476.
Mit Schöffers Druckermarke am Schluß, in rot (Weil, Die Deutschen Drucker-
zeichen S. 85). Blatt 1 recto rubriziert.
Alter Halblederband mit rotem Rückenschild. Mk. 5000.—.
Hain-Copinger 13699. Weder bei Proctor, noch im Brit. Mus. Cat. noch bei Voullieme, Ber-
lin. Winship S. 211 (3 Exple.).
Diese außerordentlich seltene Ausgabe zeichnet sich durch die Verwendung von fet-
ten, breiten Versalien im Text aus, die nur in den beiden von Schöffer herausgegebenen
Turrecremata-Ausgaben anzutreffen sind. Im übrigen die gleiche Texttype wie im Cle-
mens, Constitutiones von 1460 (Hain 5410).
Juan de Torquemada beteiligte sich sowohl am Konstanzer als auch am Basler
Konzil und war später Kardinal-Bischof von Palästrina und Sabina. Sein vor-
liegendes Werk wurde im XV. Jahrhundert stark begehrt und bereits in den frühen sieb-
ziger Jahren sowohl in Italien als auch in Deutschland des öfteren verlegt.
Sehr breitrandiges, im ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar dieser typographisch hervor-
ragenden Ausgabe. Gegen Anfang und Schluß zu etwas wurmstichig, im letzten Drittel
in der unteren weißen Ecke etwas wasserfleckig. Das letzte Blatt ist aufgezogen. Im übrigen
frisches, blütenweißes Exemplar.
125