Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.) ; Anhang: mittelalterliche persische Keramik ; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] (Katalog Nr. 5) — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17677#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

haltern und einer Herakles-Statuette. H. 121. Vgl. M. pag. 529. Fig. 365. (Zwei ähnliche Exemplare
erscheinen auf einem Wandgemälde der Tomba Golini zu Orvieto, vgl. auch. M. pag. 443.
Fig. 292.) Etruskisch. 5.-4. Jahrh. v. Chr. Dunkle Patina. Abb. 15.

369 Thymiaterium mit drei menschlichen Füssen. Am gewundenen Schaft klettern ein fuchsähn-
liches Tier und eine Taube. Auf der Opferschale sitzen weitere vier Tauben. H. 43. Vgl. M. pag. 528.
Fig. 363. Etruskisch. 5 —4. Jahrh. v. Chr. Grüne Patina. Abb. T. 14.

370 Desgleichen, von ähnlicher Form, ohne das fuchsähnliche Tier und mit drei Pferdefüssen. H. 45.
Vgl. Civ. T. 103, 3a. Graugrüne Patina. Abb. T. 14.

371 Desgleichen, von ähnlicher Form, die Tauben auf der Opferschale fehlen. H. 40. Graugrüne
Patina. Abb. T. 14.

372 Desgleichen, die Taube am Schaft fehlt. H. 40. Graugrüne Patina. Abb. T. 14.

373 Schale eines Thymiateriums. In der Mitte halbkugelige Vertiefung, am Rande gravierte Ranken-
Verzierung, aussen geperlte Leiste. Griff aus zwei Ösen bestehend, wozu der Henkel fehlt.
D. 8,5. Vgl. Sch. ant. Br. S. 76. Nr. 425. Dunkelgrüne Patina.

374 Leuchter, auf drei kurzen, plumpen Füssen, über denen sich der profilierte und mit einem
byzantinischen Kreuz durchsetzte Schaft erhebt. Den Abschluss bildet eine Schale mit senk-
rechter Wand und Dorn (zum Aufsetzen der Kerze). Das Kreuz und der Fuss sind mit Ring-
ornamenten (Augen) verziert. H. 35. Frühchristlich. Hellgrüne Patina. Abb. T. 14.

375 Gerätefuss in Gestalt einer lagernden Sphinx, auf deren Nacken lotosförmiger Ansatz. H. 6,3.
Br. des Sockels 7. Alexandrinisch. Graugrüne Patina. Abb. T. 17.

376 Desgleichen, auf rundem, profiliertem Sockel eine Löwenklaue, die in einer viereckigen Tülle
endigt, an welcher ein Pantherkopf angesetzt ist. H. 9,8 B. 89. Römisch. Dunkle Patina.

Abb. T. III, 4.

377 Desgleichen von dickerer und gedrungener Form. H. 9,4. B. 90. Dunkle Patina.

Abb. T. III, 6.

378 Desgleichen. Die Basis rechteckig. Der Schwanz des Löwen bildet rückwärts einen Ring.
H. 8,9. B. 93. Graugrüne Patina. Abb. T. 17 n. T. III, 3.

379 Desgleichen. Geflügelter Eros, aus einer Blüte, die nach unten in eine Löwenklaue endigt,
hervorgehend. Zwischen den Flügeln des Eros der Rest des Zapfens des Gerätefusses. H. 10,7.
B. 91. Dunkle Patina. Abb. T.III, 5.

380 Untersatz eines Gerätes. In der Mitte
ein Gorgoneion, beiderseits von einem
Delphin abgeschlossen. Oben und unten
eine Arkanthusblattleiste. Römisch. H. 6.
B. 12. Belm 93. Abb. 16.

381 Aufsatz. Liegender Löwe. H. 8,3.
Hellenistisch. AusChäronea. Grüne
Patina. Abb. T. 17.

382 Aufsatz in Form eines liegenden Pan-
thers. L. 4,5. H. 2,3. Vgl. Sch. ant-
Br. 380 bis 381. Hellenistisch. Grau-
grüne Patina. Abb. T. 17.

383 Desgleichen, Deckelverzierung,sitzende
männliche Figur mit gekreuzten Armen
und Beinen, auf Sockelplatte. H. 4. Etruskisch. 4.—3. Jahrh. v. Chr. Dunkle Patina.

Abb. T. 17.

384 Desgleichen, halbliegende und auf den linken Arm gestützte Figur. H. 4. Etruskisch.
4.- 3. Jahrh. v. Chr. Dunkelgrüne Patina. Abb. T. 17.

Hbb. 16 (Nr. 380) Bronzener Untersalz
 
Annotationen