Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlung eines deutschen Ostasien-Forschers: Kunstaltertümer und ethnographische Seltenheiten aus Europa, Afrika, Asien, Ozeanien, Amerika ; Versteigerung: Mittwoch den 23. März 1927 und Donnerstag den 24. März 1927 (Katalog Nr. 13) — München, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23955#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DR. F. X. WEIZINGER & CO., MÜNCHEN :: KATALOG XIII 1927

für Kalk, zwei Becher für Gambir und Betelnuß, zwei
Dosen für Tabak. Messingbronze. Höhe der
Schale 12, Durchm. 25 cm. Abbildung Tafel 18.

SUMATRA.

41 Wasserflasche (tabu tabu) reich verziert mit Mäandern und

Rankenkartuschen. M e s s i n g b r o n z e. H. 27,
Durchm. 16 cm. Abbildung Tafel 17.

42 Kris, Klinge am Ansatz gezahnt. Abgesetzter Holzgriff mit

Elfenbeinsporn. Holzscheide mit Silberreifen.
L. 42 Cm. Abbildung Tafel 9.

43 Kris, abgesetzter und geschnitzter Holzgriff mit Vogel-

kopf. Holzscheide mit Silbe r-u. Suassa beschläge.
L. 41 cm. Abbildung Tafel 8.

44 Dolch, Elfenbeingriff, Ebenholzscheide mit Silber reifen.

Länge 28 cm. Abbildung Tafel 9.

45 Dolch, Elfenbeingriff und elfenbeinmontierte Hornscheide

mit Silber beschläg. L. 26 cm. Abbildung Tafel 9.

— Seltene Form —

46 Kris, damaszierte Klinge, Elfenbeingriff und elfenbeinmon-

tierte Scheide mit Silberdraht gebunden. L. 34cm.

— Sehr seltene Form — Abbildung Tafel 9.

47 Prunkschwert (kalasen), Klinge wolkenartig damasziert.

Griff und Scheide in reicher S i 1 b e r arbeit. L. 70 cm.

Abbildung Tafel 7.

48 Schwert (kalasen), damaszierte Klinge, Horngriff mit durch-

brochenem Knauf und Silber beschläg. Scheide aus
Holz mit S i 1 b e r bändern. L. 65 cm.

49 Schwert (kalasen), Horngriff mit Fabeltierkopf und Holz-

scheide mit reichverziertem Silber beschläg. L. 63 cm.

Abbildung Tafel 7.

50 Kultkris, messerartige Klinge, gebogener Horngriff mit

Suassa -Beschläg, Holzscheide mit Silber beschläg.

L. 41 cm. Abbildung Tafel 9.

— Dieser Kris wird bei den Mandeling Bataken vom Priester <guru>
beim Hochzeitszeremoniell verwendet. Sehr seltenes Stüde.'—

9
 
Annotationen