DR, F. X. WEIZINGER & CO., MÜNCHEN :: KATALOG XIII 1927
204 Aquarell auf Reispapier. Wassergott auf Seefisch, von
Wellen umgeben. Gerahmt. H. 66, Br. 46 cm
Abbildung Tafel 32.
205 Hinterglasbild in Orig.-Rahmen. Figürliche Darstellung
in Landschaft. H. 37, Br. 26 cm.
206 Opiumpfeife mit Milchglas-Mundstück und S i 1 b e r köpf.
L. 30 cm.
207 Opiumpfeife mit Elfenbeinmundstück. L. 70 cm.
208 Opiumpfeife, aus einem Haifischwirbel gefertigt und mit
Silber montiert. L. 51 cm.
209 Opiumpfeife, Bambusrohr mit S i 1 b e rmontierung. L. 55 cm.
JAPAN
210 Teekanne. Henkel, Deckelknopf und Ausguß aus Nephrit.
Die Breitseiten abwechselnd mit Schrift und Zweigen.
Zinn. H. 10, Br. 7,5, T. 6 cm. Abbildung Tafet 25.
211 Teekännchen,Cloisonneinblauu.grün. H.7,Durchm.7,5cm.
212 Kwannon, Göttin der Barmherzigkeit, sitzend. Messing-
bronze. H. 30 cm. Abbildung Tafel 24.
213 Zweiteiliger Paravent mit figürlicher Malerei auf Seide
unter Glas. Der Rahmen teilweise durchbrochen ge-
arbeitet. H. 140, Br. 56 Cm (je Flügel). Abbildung Tafel 32.
214 Koro. Serpentinstein ähnliche Masse mit S i 1 b e reinlagen.
Deckel Silber, durchbrochen und reliefiert. H. 9,5,
Durchm. 13,5 cm.
215 BonzemitFächeru.Mütze. Masse. H.6cm. Abbildung Tafel 25.
216 Prunk-Schwert. Die Blutrinne rot eingefärbt. Stichblatt,
Griff und Scheide in Cloisonne. L. 100 cm.
— Seltenes Stück von schönster Arbeit und bester
Erhaltung. — Abbildung Tafel 10.
217 Rauchgarnitur mit Tabakbehälter, Pfeifenhalter und Opium-
pfeife. Behälterdeckel als Maske gebildet.
Abbildung Tafel 33.
218 Aehnliche Garnitur, der Behälter als männliche Groteske.
Abbildung Tafel 33.
219 Aehnliche Garnitur, die Groteske mit weit aufgerissenem
Maule. Abbildung Tafel 33.
— 23
204 Aquarell auf Reispapier. Wassergott auf Seefisch, von
Wellen umgeben. Gerahmt. H. 66, Br. 46 cm
Abbildung Tafel 32.
205 Hinterglasbild in Orig.-Rahmen. Figürliche Darstellung
in Landschaft. H. 37, Br. 26 cm.
206 Opiumpfeife mit Milchglas-Mundstück und S i 1 b e r köpf.
L. 30 cm.
207 Opiumpfeife mit Elfenbeinmundstück. L. 70 cm.
208 Opiumpfeife, aus einem Haifischwirbel gefertigt und mit
Silber montiert. L. 51 cm.
209 Opiumpfeife, Bambusrohr mit S i 1 b e rmontierung. L. 55 cm.
JAPAN
210 Teekanne. Henkel, Deckelknopf und Ausguß aus Nephrit.
Die Breitseiten abwechselnd mit Schrift und Zweigen.
Zinn. H. 10, Br. 7,5, T. 6 cm. Abbildung Tafet 25.
211 Teekännchen,Cloisonneinblauu.grün. H.7,Durchm.7,5cm.
212 Kwannon, Göttin der Barmherzigkeit, sitzend. Messing-
bronze. H. 30 cm. Abbildung Tafel 24.
213 Zweiteiliger Paravent mit figürlicher Malerei auf Seide
unter Glas. Der Rahmen teilweise durchbrochen ge-
arbeitet. H. 140, Br. 56 Cm (je Flügel). Abbildung Tafel 32.
214 Koro. Serpentinstein ähnliche Masse mit S i 1 b e reinlagen.
Deckel Silber, durchbrochen und reliefiert. H. 9,5,
Durchm. 13,5 cm.
215 BonzemitFächeru.Mütze. Masse. H.6cm. Abbildung Tafel 25.
216 Prunk-Schwert. Die Blutrinne rot eingefärbt. Stichblatt,
Griff und Scheide in Cloisonne. L. 100 cm.
— Seltenes Stück von schönster Arbeit und bester
Erhaltung. — Abbildung Tafel 10.
217 Rauchgarnitur mit Tabakbehälter, Pfeifenhalter und Opium-
pfeife. Behälterdeckel als Maske gebildet.
Abbildung Tafel 33.
218 Aehnliche Garnitur, der Behälter als männliche Groteske.
Abbildung Tafel 33.
219 Aehnliche Garnitur, die Groteske mit weit aufgerissenem
Maule. Abbildung Tafel 33.
— 23