Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wellesz, Emmy
Die buddhistische Kunst von Gandhâra — Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 73: Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74258#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bol erbaut wurden (Abb. 1). Die Errichtung eines
Stupa galt als höchst verdienstliches Werk, und so
werden neben gewaltigen Architekturen (der Stupa
des Kanishka zu Peshawar soll 200 m hoch ge-

wesen se
Edelsteii
diese sir
halten -
über unc
C
C
^l £t| 3t
.HIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Part Code BSTI
Batch 4RANS2208
Gold und
r — und
nsten er-
bilde, die
(Abb. 2),
wie ja a
geführte
reicher i
reihen si
Boddhis
Tiger, a
hellenist
träger v
dung ers
eiueßem
Hllllllllllllllllll
Black
N
tein aus-
überaus
erholung
Ihas und
>wen und
, die an
als Last-
r Umbil-
(Abb. 6).
O i
hp
Grey 4
Die w:
Reliefs,;
nernen E
tama Bi
Wir w
im Lum]
lehnt an
einem Zx
zieht: ih
MO||e>A
IIUOQ
Hllllllllllllllllll
Grey 2 Grey 3
ählenden
nem stei-
bhte Gau-
yasohnes
tin Maya
eift nach
ider voll-
e Knabe,
ueajg ueÄQ en|Q
AejE ) ^ jno|og
Si ti Eidi ti moi
iiiiliiiiliiiiliiiiluiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiil
von Göt
Blüten a
klingen
Grey 1
1
m lassen
sänge er-
5
White
 
Annotationen