Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
O ri7
ferner einen Fluß in eben diesem Lande, mit Na»
men Genas Wenn man nach der Aehnlich*
keit der Namen urtheilet, so möchte es vielleicht
seyn, daß Gecer hftr seine erste Wohnung aus»
geichlagen.
H. 9, Aisnr ist nun der nächste, von dem wie MndemGe-
handeln muffen. Die Nachkommenschaft dessel» ^echr d^,
den schloß sich gegen Morgen an das Geschlecht Sohnes
Les Aram an, und Ledermann stimmet darinn Sem.
überein, haß sich dieselbe in dem Lande festgese«
tzet hgbe^ welches in den morgenländischen Spra»
chen Assur, in den abendländischen aber Assy»
riU' Von hem Stifter dieser Nation, genennet
worden ist. Man muß aber hier unter Assy-
rien dasjenige Land verstehen, das eigentlich und
ursprünglich so genennet wurde, das ist, dasie»
nige Land, welches an der Morgenseite des TL*
grrs lag, und Mkittn dis Gtadt t^inive
war, und welches endlich in der Folge der Zeit,
besonders mit hem Namen Adiahene bezeichn
net worden ist. Die Griechen leiteten zwar die»
fts Wort, nach ihrer gewöhnlichen Art, aus LH»
rer Sprache her, und glaubten, diese Landschaft
sey darum so genennet worden, weil sie - g-r-
das ist, wegen der vielen und breiten Flüs»
ft, die dasselbe durchströmten, nicht leicht zu pas»
siren gewesen. Ämmianus N7a:ceUmus
aber berichtet uns, daß zween Flüsse in diesen
Gegeitden gewesen, von denen bey den Morgen»
ländern, der eine Diavgs, der andere Adiavas
geheißen. Es ist also zu vermuthen, daß das
Land.von emem der erst gedachten Flusse, oder
wohl von Heyden zugleich, A diabc ne sey genen*
nec worden, B§ä)art bemerket, Dova, oder
Dava heiße in der chaldäischen Sprache ein
Wolf; Adurva aber könne von einem andern
H Z msr»
 
Annotationen