Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans; Welti, Friedrich Emil [Hrsg.]
Die Pilgerfahrt des Hans von Waltheym im Jahre 1474 — Bern: Stämpfli & Cie., 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61933#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vor fyner bruft, ettlicher hatte fyn hoybt an fynem herczen,
ettlicher lyn hoybt an fynem arme, ettlicher lyn hoibt an fynem
buche, ettlicher hatte fyn hoybt (157) in fynem fchoffe legen.
Alzo fprach vnfer werdt zcu Borgkdorff, das die von Solethorn
an vnferm aller heiligiften vatere deme babifte erworbin hetten, 5
das fyne heylickeit ettlichen biffchoffe beüolen hette, die hoch-
werdigin heyligin merterer zcu erheben, das danne gefchen folde
vff fontag quafimodo geniti nehift kunfftig, den man den willen
fontag nennet, vnd uff den genanten guten fritag mufte ich
mit den koüffluthen vnd mit der gefelfchafft weg rithen, vnd ich 10
kam an myner widderfard geyn Solenthorn, fo das hyr noch-
mals gefchrebin ftedt.
Hir noch folgit die hiftorie von fente Vrfus vnd von finer
heyligen gefelfchaft vnd ritterfchaft.
Item. In den gecziten Maximian! des keyfers, der mit Dyo- 15
cleciano, den her (158) zcu eynem medekeyfer zcu yme an das
romifche keyferthüm vff nam, eyne groffe fwere vorfolgünge
weddir die heylige criftenheit lieh erhub vnd vffftündt, vnd der
keyfer Maximianüs fich obir die alpen berge geyn Gallyan
wante, vorfammelte her eyn vnczellich groß heer vnd volgk vnd 20
flug fyn heer nidder vnd leyte fich bie den Octoder berg. Vnd
des genanten keyfers heer vnd folgk was eyn gancz finfterniß
der aller geftrengiften vnd allir ernfeften rittere, die danne die
von Thebea hiffen, die vndir deme hochgebornen furften fancto
Mauricio, irem herczogin, von der ftad Thebea czogen vnd in 25
die allirheyligifte ftad Iherufalem kommen vnd die gnade der
heyligin toüffe do feliglich entpfingen, vnde die legio vnd fin-
fterniß der allergeftrengiften vnde aller ernfeften rittere von
Thebea waren fechs tüfent (159) fechs hündirt vnd fechsvnde-
fechczig. Vnd es waren czwo ftete, die Thibea hiffen, die eyne 30
was in Grecia, die andere in Egipten gelegin. Vnd die ftad
Thibea yn Egipten was die allereddilfte vnd die allerrichfte ftad,
die hatte hundirt thor vnd pforten, vnd fie lag uff deme waffere,
Nylus genant, das vß deme Paradife fluffit. Vnd do nü die liebin
heyligin von fandte Zabdan, deme biffchoffe zcu Iherufalem, ge- 35
toufft worden, faezten fie fich in die fchiffe uff das meer vnd
dorch geluckfelige fegelünge vnde füfße winde kommen fie geyn
Rome, vnd do felbift worden fie von deme babifte in deme

61
 
Annotationen