Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Weltkunst — 11.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15000#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrg. XI, Nr. 13 vom 28. März 1937

DIE WELTKUNST

7

LITERATUR

Neue deutsche Kunstforschung

rei" einige wichtige, bisher nicht beach-
tete Gesichtspunkte ein, H. Schnitzler
untersucht die Spätromanische Gold-
schmiedebildnerei der Aachener Schreine"
und Wolfgang Medding die ,,Hochchor-
statuen des Kölner Domes", die er in
Bei dein Wenigen, was außer vielen Kunst- >" Frankfurt während der Romantik und gleichzeitig im überzeugender Weise in die hochgotische
]»Üchern an ernster kunstwissenschaftlicher zweiten Teil die Einführung einer Neuerwerbung aus dem Kathedralskulptur einordnet. Eine außer-
Literatur erscheint gewinnen die verschiede- Gebiete der mittelalterlichen Malerei Italiens in die kunsl- ordentlich begrüßenswerte ikonogra-

wissenschaftliche Literatur (vgl. Abb. und Bericht „Welt- phische Arbeit ist Georg Troeschers Ueber-
kunst", Nr. 6). Neben kleinerem Beiträgen von H. R. sieht über Entstehung und Entwicklung des
Weihrauch und H. Brandl biolen dann vor allem die Gnadenstuhls (Die „Pitie-de-Nostre-Seig-
Studien über einen seltenen Werkstoff, nämlich „Narwal- neur otjor Notgottes"). Auf Grund der
Einhorn", von G. Schönberger sowohl ikonographisch wie Kölner Zick-Ausstellung gibt Adolf Feulner
für die Kenntnis des Kunstgewerbes Im 16. und 17. Jahr- ;n einem Aufsatz, der wieder die vielfach
hundert wesentliche neue Aufschlüsse. 256 gute Abbil- nocn unerkannte Größe der deutschen
düngen illustrieren den schön gedruckten, 250 Seiten Barockmalerei vor Augen führt, „Nach-
starkon Band. trage zum Werk des Januarius Zick" (s.

Das „W e s t d e u t s c h e J a h r b u c h", im Auftrage Abbildungen). Zur rheinischen Kunstge-
der Arbeitsgemeinschaft clor Niederrheinischen Kunst- schichte des 19. Jahrhunderts liefern P.
museen von Olto H. Förster und Hans W. Hupp O. Rcwe („Anfänge Preußischer Kunst-
herausgegobon, spannt den Kreis seiner Betrachtung nicht pflege am Rhein"), Carl von Lorck
nur bis zum 19. Jahrhundert, sondern gibt in einem An- I,,Goethe und Lessings Klosterhof") und
hange auch Rechenschaft über die Tätigkeit und die Neu- K. K. Eberlein („Die Düsseldorfer Maler-
erworbungen der niederrheinischen Museen Aachen, Duis- schule und Immermanns Musterbühne")
bürg, Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld und Wuppertal- wertvolle neue Erkenntnisse, nicht zuletzt
Elberfeld. Zwei Untersuchungen sind der Baukunst ge- Klaus Graf v. Baudissin durch Aufhellun-
wldmet, W. Meyer-Barkhausens Aufsatz „Zur Baugeschichte gen über „Rembrandts Tod als Fabel",
des Essener Münsters" und A. Verbeeks Aufsatz „Roma- Auch dieser Band enthält auf 285 Seiten
nische Wostchorhallen an Maas und Rhein". R. Kömstedl 200 ausgezeichnete Abbildungen,
führt zur „Beurteilung der frühmittelalterlichen Buchrnale- Werner R. D e u s c h

JMt TR'

SPreisberichle mim Eintragen in den iKaialog

Heinrich Hahn, Frankfurt a. M. i . ,

9.-10. März 1937 Nr- j Mark

Burg Bischofstein
Preise über RM 100.—
(Fortsetzung aus Nr. 12)

43«) 120.

476 310.

477 430.
47S 283.
311 113.

Eduard Gaertn er, Aus der Burg Karlstein bei Prag 260 110. - 27«) 125.— II 299 180. 320 410.

Holz, 39,5 : 28 cm. Sign. dat. 1857

Nr.

Mark

Nr.

Mark j

Nr.

Mark

260

110. -

27«>

125. -

29«)

180.—

261

120.—

281

165.—

300

210.

26 Im

210.—

282

120, -

308

145.—

264

690. -

283

110,-

1 312

110.—

263

WO.—

j 292

490,-

; 315

150.

271

185.—

' 293

100.—

' 356

150.

272

205. -

2<)4

135.—

433

860.

273

245.—

296

II O.-

436

140.

321 250.

Ausgestellt In der Galerie Dr. W. A. In, Berlin 261m 210.- | 282 120, - ( 308 145. 322 150.

(Foto Luz] 264 690.—| 283 HO.— 312 110.— 524 140,

525 140,
527 220,

n wissenschaftlichen Zeitschriften und Jahr- 272 205. - | 294 135. : 455 860. 528 240.-
bücher, bei einem Wachsen ihrer Verant- 275 245.. 290 HO. ; 4M, 140. - 554 HO.
wortiuig, eine immer größere Bedeutung.
Neben dem „Jahrbuch der Preußischen Kunst-
sammlungen", dem „Münchener Jahrbuch"
und der in den letzten Jahren rasch ent-
wickelten „Zeitschrift des Deutschen Vereins
für Kunstwissenschaft" nehmen seit langer
/eil das unregelmäßig erscheinende Städel-
jahrbuch und das Wallraf-Richartz-Jahrbuch,
letzteres jetzt „Westdeutsches Jahrbuch für
Kunstgeschichte" genannt, einen hohen Rang
ein. was das Niveau der Beiträge und der
Illustrationen anbelangt. Beide sind soeben
im Prestel-Verlag in Frankfurt im
9. Jahrgang erschienen, beide über ihre ur-
sprüngliche Absicht, nur den Zielen und den
Forschungen der engeren Kunstinstitute zu
dienen, hinausgewachsen.

Der Inhalt des neuen Städel-Jahrbuchs, das
wieder von Georg Swarzenski und Alfred Wol-
ters herausgegeben wird, beschränkt sich allein auf alte
Kunst. Hans Jantzen führt nochmals die glückliche Neu-
erwerbung dos Frankfurter Museums, „Das Bärbele des

Nr. I Mark

558 230.—

539 510.—

542 410.—

543 285.—

544 150. -

545 370.......

547 105......

550 270,

Januarius Zick, Diana und Endymion
Königstein i. T., Gräfin Görtz-Schlitz
(Kl. m. Gen. d. Prestel-Verlags aus Westd. Jahrb., Bd. IX)

553 (95.— Mes Baudoin, Ader, MM. Guillaume, Dillee,

558 150.— Bernard, Paris

561 630,-- 5. März 1937

562a 105.— Sammlung Doistau

565 700.......

566 150. -

567 135.

568 165.

569 105. -

570 135,-
575 130.

579 105.........

585 170.

588 900.—

593 205.—

597 105,

599 195,

601 220,

603/04 340.—

630 240.—

632 230.—

634 550.—

636 540 —

637 960.—
640 400.—

642 1020 —

645 410.—
644 210.—

646 170 —

647 1100......

Nicolaus Gerhaert von Leyden", in schönen Einzelauf- ^^^^^■■■■■HMj^HMg^HHB^|K«^^^HKjk>.f^H 649 650.

nahmen vor. l inn ihn widi!i<j:;ten IViiln'HU', von I rnsl ^iP^"' .J^-siJsi^B (,r>2 160.

ollo Graf zu Solms-Laubach, greift das Problem dos Haus-
buchmeisters in einer umfangreichen, in der Beweisfüh-
rung (vielleicht auch aus Platzmangel! nicht immer über-
zeugenden Untersuchung auf und versucht, ihn zu einer
Zontralorscheinung der deutschen Kunst dos 15. Jahr-
hunderts zu erheben, die gleichzeitig als Maler, Zeichner,
Graphiker und Bildhauer tätig war und mit dem Illu-
strator von „Breidonbachs Poregrinationes", nämlich Er-
hard Reuwich in Mainz, identisch ist. Edmund Schilling
bringt zwei Beiträge zur deutschen Zeichenkunst der
DOrerzelti eine Schutzmantol-Madonna in Stockholm, die
überzeugend mit Grünewald in Verbindung gebracht
wird, und eine Workzeichnung Hans Baldung-Griens, die
ins Städelsche Institut gelangle. Der vielleicht wichtigste
Beitrag des Bandes über die „Sammlung Böhmer und ein
unbekanntes altitalienisches Bild im Städolschen Kunsl-
Instltut" stammt von Georg Swarzenski; eine ungemein Januarius Zick, Der Abschiedsbrief. .Düsseldorf, Gemälde-
aufschlußreiche Untersuchung zur Geschichte des Sammeins g a I e r i e (Kl. m. Gen, d. Prestel-Verlags aus Westd. Jahrb. Bd. IX)

654 125,

655 550.—
657 485.—
659a/b 360.—
660/61 520.—

662 125.—

663 235.—

664 160.

665 215.

670 160. -

671 150.—

672 315.—
675 185.—

690 115.—

691 110.—

698 245 —

699 215 —
731 220.—

Nr.

ffr.

Nr.

ffr.

Nr.

ffr.

Nr.

ffr.

2

10900. -

27

5650,

1

98

3000.—

127

2200.......

5

10000. -

28

6700.

99

1720, -

128

1610.—

5

2800. -

29

11500.

100

1300.

129

1400.

6

3200, -

30

7600,

102

2680,

130

1800, -

7-8

4200.

31

6900.

104

5500, ■

151

9450.

9

6500. -

32

2700.

108

2350, -

132

5400.

10

1400, -

35

13000,

109

1050,

133

1810.

12

1050, -

54

6700.

110

1450........

134

2000.

14

2000.—

38

5400.

III

2800.

135

6500.'

17

2400......

41

(500.

112

1550,

136

2250.

18

5700.—

48

4400, -

1 15

18000.

158

1300.

l<)-20

2300, -

76

1620.—

114

2500.—

142

(280.

21

2000. -

82

1500.—

118

1500......

143

1300.

22

2950.

83

4500. -

119

2000.

145

1800.

24

1320.—

84

2850. -

120

1000.—

146

1080.

25

5500.—

88

1000.

121

1750. —

150

2550.—

26

7500.—

97

1 100......

125

2500.—









Galerie Moos, Genf

1 !









SIg. Paul

Chavan











20. M ä

rz 1937







Nr.

sfr.

Nr.

sfr.

| Nr......

sfr.

Nr.

sfr.

1

3300........

21

500.—

41

220,

00

2000.......-

2

7850.—

22

020, -

42

550 —

61 •

130.

0

2800. -

23

900.—

43

180,

02

400,

4

4200-

24

8250.—

44

300.

03

7900,

5

8900.—

25

4900.

45

850.—

64

2700.—

(i

8200.—

20

4100,

46

500. -

05

1300. -

7

0400,

27

125.

47

1450.

00

1670.- -

S

2300.

28

125.......

48

1800.-.....

07

2710.........

9

1550, -

29

375.

49

500..........

08

450.—

10

850. -

30

200.

50

600 —

09

500.

11

4950/

Sl

875.—

51

1000,

70

500.

12

8850.—

32

500, -

52

430. - 1

71

560, -

13

2950.—

83

180.--

53

2(i().—

i L

1250.

14

0200.......-

34/5

1550,

54

800.—

73

280.—

15/6

8100.........

3(1

420......-

55

450 —

74

7100. -

17

15400,

37

460........

56

430.- -

75

4350.

18

2020,

38

300.

57

700.-.......

70

8900.—

19

3900.

39

400......

58

520.—

77

1650.—

20

90.- |

10

200.—

59

1020.—





DR- HERBERT LEYENDECKER
Gemälde alter Meister

Berlin SWn r . , A „,..,

Hafenplatz 8" Femsprecher: A 9 Blücher oJ7o

GALERIE THANNHAUSER

Berlin W9 4 Bellevuestraße 10

Werke deutscher und
ausländischer Meister
Junge Kunst

GALERIE FERDINAND MÖLLER

BERLIN W 35 • GROSSADMIHAL-V.-KÖSTEH-UFEH 78 • FEHNHUF: SB 1718

I) I«: D T S C H E M O I) E R \ I<] M E I S I' E R

HANS HARTIG

ANTIQUITÄTEN

BERLIN W35

Großadmiral-von-Koester-Ufer 73

Cnahe BendlerbrUcke) Fernruf: 21 KurfUrst 3011

HA MS BURG Ii ARD

Farbstiche / Antiquitäten / China

Berlin W 35, Viclorlastr. 2 Telefon: LUizow B 2 63SO

GALERIE LUZ

berlin w 35 KAUFT GEMÄLDE

vktori.str.26a DEUTSCHER MEISTER
 
Annotationen