()
DIE WELTKUNST
Jahrg. XI, Nr. 49/50 vorn 12. Dezember 1937
habers und Künstlers, dessen reiche Illustrierung auch feinster buchlechnischer Kultur zeugende Liebhctberbancl
dem Laien bleibende Eindrücke vermitteln wird. e|nen vollgültigen Eindruck. Die Vierfarbendrucktafeln
- . „.., . . j D •, j , sind in ihrer Originaltreue schlechthin unübertreffbar,
Ems. KOhneh Induch. M,n,0,«r.n au^dem Bender ^ Text des Direktors der lslamischon Ab. Der Prunkschrank, den wir hier abbüden Er isl ein wunderbarer, reich mil Intarsien
Der Weilheimer Prunkschrank
Staatlichen Museen zu Berlin. Mit 19 Earbtafeln.
Verlag Gebrüder Mann, Berlin, 1937. teilung der Berliner Museen vermittelt in prägnanter
[RM 11,50). Kürze das künstlerische Wesen dieser beglückenden Kul-
Von der stimmungsvollen Wirklichkeitskunst der In- tur. Eine der in jeder Hinsicht liebenswürdigsten Er-
dischen Miniaturen der Moghul-Zeit gibt dieser von scheinungen des diesjährigen Buchmarktes.
PREISBERICHTE
und der in diesem Jahre von der Stadt Weil- schmückter Fassadenschrank, den eingelegte
heim erworben wurde, wurde im Jahre 1587 Bilder und Schnitzereien zieren. Oben ist: der
für den Abi von Benediktbeuren gefertigt. Schrank abgeschlossen mil einem geschnitzten
Aufsatz, der heute leider
nicht mein- vollständig
ist, aber immerhin den
wichtigen mittleren Teil
I -Iii»»!» den Nainen
zum Eintragen in den Katalog des Abies ini-i: l. Ii. A.
c. G. Boemer, Leipzig-- BB- (Johannes Benedikt
1. Dezember 1937 Kcit.-Nr. KM Abt zu Benediklbeii reu).
Alte Graphik 1)s - Das große Glück. B. 77 5400 Das Wappen des alten
Die Versteigerung hat mit ihrem ausgezichneten Re- —- Koch und Köchin. B. 84 170 vornehmen Weilheimer
sultat wieder gezeigt, daß die feinste Qualität der 117 —Drei Bauern. B. 86 190 ßiirgergeselllccllles Spril-
Blätter der graphischen Hauptmeister nach wie vor ihre )is — Marktbauer und Bäuerin. B. 89 110 "ff I ^' t- 8 ' \ } ■ ■ B ner voll Merlz, (las Uli-
bevorzugte Wertschätzung besitzt, die durch die rasch 119 — Das monströse Schwein. B. 95 190 £ diesen Buchstaben
zunehmende Seltenheit gegenüber den letzton Jahren 120 —Löwenwappen mit Hahn. B. 100 380 'i f^llli'1: WA . ....
eher noch gesteigert wurde. Es zeigte sich ferner aber 122 — Wappen mit Totenkopf. B. 101 510 prunkt, erzählt uns, daß
auch, daß die breitere Masse dos Kupferstichs in den 122b — Schweißtuch. B. 26 380 ■.jjtinfil dieser Abt ein Sohn der
schönen Exemplaren fast vollständig sich zu guten Preisen 122c — Maria auf der Rasenbank. B. 34 9200 Stadt Weilheim Will',
verkaufen läßt. Neu an der heutigen Situation ist das 122cl — Jungfrau' mit der Birne, B. 41 3800 I.ÜcL^lIEBfe ' |JK I Ueber den Wlicllti"'en
absolute Dominieren des deutschen Privatkäufers gegen- i22e — Drei Bauern. B. 86 1000 <MMj|tffMlBHnfr Türen hat der Künsllei
über dem ganz zurücktretenden Ausland und anderer-
seits das so überaus erfreuliche Wiedererstarken des
kleineren Sammlers und des Handels, wobei sich Mün- 127 — Beweinung.
' b. 13 900 ■ iSlMMli^^ ' ■■" /''" ^''hrank laid'enden
ebener Firmen im Besonderen beteiligten. 133 —Abendmahl. B. 53 950 1,' :|i "HUt f"X&~ I lolzbande signiert: „Von
Bei den Preisen muß man allerdings berücksichtigen, 136 —Apokalyptischer Reiter. B. 64 220 ^ /'' Jfc ' ( JP|» (' Ii' ' " mir Clenienl Bell
Kat.-Nr. Die wichtigsten Preise
RM
6
Aldegrever, Die Nacht
110
7
— Wilhelm, Herzog von Jülich
2250
8
— Albrecht von der Halle
130
17
Altdorfer, Verkündigung
135
17a
— Maria mit dem Kinde
1800
19
Zoan Andrea u. d. Meister d. Sforza-
stundenbuches, Arabesken
480
20
Anonym, Geburt Christi
520
23
— Troilus
300
24
Hans Baidung (Grien), Hieronymus
230
■31
Barthel Beham, Kaiser Ferdinand 1.
620
55
Abraham Blooteling, Pieter Schoul
Muylman
190
95'
Lukas Cranach d. Ae., David und Abigail
540
96a
— Buße des heil. Chrysostomus
580
98
W. J. Delff, Wilhelm von Nassau
140
100
Dürer, Adam und Eva. B. 1. D. 39
18000
101
— Kupferstichpassion, B. 3—18
3200
102
— Schweißtuch. B. 25
2100
103
— Maria mit dem Kinde am Baum.
B. 35
3200
104
— Maria, das Kind stillend. B. 36
530
105
— Maria von einem Engel gekrönt.
B. 37
340
106
— Dieselbe Madonnendarstellung.
B. 37
225
107
— Jungfrau mit dem Wickelkind. B.
38
1800
108
— Jungfrau mit der Birne. B. 41
2900
109
— Madonna mit Meerkatze. B. 42
4200
110
■— Hieronymus. B. 61
380
111
— Genovefa. B. 63
180
112
— Raub der Amymone. B. 71
520
113
— Eifersucht. R. 73
410
114
— Vier nackte Weiber. B. 75
340
Kat.-Nr.
RM
115
— Das große Glück. B. 77
5400
116
— Koch und Köchin. B. 84
170
117
— Drei Bauern. B. 86
190
118
— Marktbauer und Bäuerin. B. 89
110
119
— Das monströse Schwein. B. 95
190
120
— Löwenwappen mit Hahn. B. 100
380
122
— Wappen mit Totenkopf. B. 101
510
122b
— Schweißtuch. B. 26 .
380
122c
— Maria auf der Rasenbank. B. 34
9200
122d
— Jungfrau mit der Birne, B. 41
3800
122e
— Drei Bauern. B. 86
1000
122f
— Fahnenschwinger. B. 87
520
123
— Holzschnitte. Abendmahl. B. 5
120
127
— Beweinung. B. 13
900
133
— Abendmahl. B. 53
950
136
— Apokalyptischer Reiter. B. 64
220
142
— Beschneidung. B. 86
320
143
— Flucht. B. 89
105
144
— Ruhe in Aegypten. B. 90
650
145
— Jesus Im Tempel. B. 91
360
146
— Marlä Himmelfahrt. B. 94
105
147
— Heilige Familie m. d. Hasen. B. 102
110
150
— Entkauptung d. heil. Katharina. B. 120
550
151
— Heil. Dreifaltigkeit. B. 122
125
154
C. Dusart, Fest im Dorfe
115
157
van Dyck, Erasmus von Rotterdam
290
170
Claude Gollee (Le Lorrain), Hafen mit Turm
120
181
Anonym, Ratssitzung
360
182
— Jakobs Begräbnis, Das goldene Kalb usw.
110
189
— Kreuzigung
140
196
— Szenen a. d. Alten u. Neuen Testament
110
219
Wolgemut u. Pleyclenwurff, Bibl. Darstellungen
165
233
H. S. Lautensack, Landschaft
260
237
van Leyden, Christus am Kreuz
430
251
Meister des Heil. Erasmus, Christus vor Pilatus
320
256
W. van Mieris, Oeyroe
120
262
B. Montagna, Das Opfer Abrahams
110
263
— Satyrfamilie
110
274
R. Nanteüll, Kardinal Wilhelm Egon von
Fürstenberg
150
277
van Ostade, Fröhlicher Bauer
120
278
— Lachender Bauer
280
280
— Lächelnder Raucher
140
281
— Leiermann
420
282
— Derselbe
400
283
— Bauer in der Haustüre
360
284
— Raucher am Fensler
200
285
— Ländliche Zärtlichkeit
110
287
— Die Schule
200
290
— Bauer mit den Händen auf dem Rücken
110
291
— Bauer im Mantel
530
292.
— Die Scheune
230
293
— Wanderndes Paar
Sfi
in einem über den ffun-
e zu
Weillicim änno 1587".
Der Selii'iHik stand
daß die großen Kostbarkeiten dieser Versteigerung eine
Qualität aufwiesen, wie sie sonst in diesem Herbst nir-
gends angeboten wurden. Eine Ueberraschung bildete
das Ausbieten einer ungewöhnlich schönen Samm lung i4ö - jesu"s im ' Tempo!'" B. "s-l" 360 Ii* | KS III ■ II f flBVBlWB^'' fr -^PM^Si^^JB||| fMMi l>is /M K loslerau Hiebu llfj
von Frühdrucken von Ostade. }äa — Maria Hl'mme Ifahrl. B. 94 105 in B MiedikIheur ■ i und
kam dann wohl durch
Kauf in den Besitz
des Weilheimer Müllers
Ziegler (Feyerabend).
Dessen Tochter Anasta-
sia brachte ihn im Jahre
1837 als Morgengabe
ihrem jungen Gatten
Alois Fest. Seil dieser
Zeit befand sieh nach
Angaben der Enkelin
des Alois l'Vsl. der Kn
()berregierungsrat 1 .<
nie-
fehlner in München,
der
D o
r Weil h e i m e r P r u n k s c h r a n k.
1587. Erw
H b u
ng clor Stadt Schrank im Besitz
der
We
i 1 h o i m , O b b.
(Foto Hofer) Familie.
Kai
■Nr.
RM
Kat.-
Nr.
RM
294
— Raucher und Trinker
350
310
— Violinspieler und Leiermann
620
295
— Garnweiferin
800
311
— Fest unter der Laube
660
296
— Schuhflickor
500
312
— Fest tinter dem Baum
950
297
— ßrillenhändler
720
320
Rembrandt, Selbslbilnis mit Saskia. B. 19
510
298
— Konzert
210
321
— Selbstbildnis mit Baroll. B. 20
190
300
— Maler
700
322
— Josef. B. 37
210
302
— Scherenschleifer
180
323
— Mardochäus. B. 40
4100
305
— Gevalterin
170
326
— Kleine Darstellung im Tempel. B. 51
300
306
— Schweineschlachten
620
327
— Heilige Familie. B. 62
110
308
— Bezahlung der Zeche
140
328
— Heilige Familie mit Katze. B. 63
220
309
— Gharlatan
f. 1150.
329
— Zinsgroschen. B. 68
125
Hoflieferant des ehemaligen Prinzen Heinrich
der Niederlande
Firma
D. Katz
Erstklassige
Iio 11 ändische Gemä lde
des 17. Jahrhunderts
Hervorragende Werke
italienischer und anderer
früherer Schulen
Erste Qualität chine-
sisches Porzellan, De Iii.
holländische, französische
u. englische antike Möbel
Spoortstraat 33-35 und 37
I Heren (Ho Hand)
Telefon: 4 2 0 2 Dieren
20 Minuten vom Bahnhof Arnhcml Holland
Buchhandlung L.Werner
München, Maximiliansplatz 13
Inhaber Josef Söhngon
Die Buchhandlung
für Kunst und
Architektur
Der neue Anllquariatskatalog erschien soeben!
TORSTEN GEBHARD
©te Mföfümlit&e
fflöfeelmalerct in Sllftagern
mit besonderer Berücksichtigung desTöjzct Kistlerhandweibs
Herausgfg. vom Bayr. Iiaudcsverein für Heimatsdhutz
Gr. 8" 125 S. u, 3S Bildseiten mit 117 Abbildungen
u. 3 färb, Tafeln. Kart, Mk. 6.- geb. Mk, 7.5O
Eine Volkskunst- und handwerksgescfyichtliche Unter-
suchung der Bemaluug des altbayrisdu-n sogenannten
Bauer um Übels, die Forschung. Kunst und Handwerk
gleichermaßen interessieren dürfte
Verlag Georg D. W. Callwey/München
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pia-
sriken, Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowsiraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
Kunstantiquariat Ed. Walz
München 13 Amalienstr. 38
Alte Graphik * Nene Graphik
Händzeichnungen * Kunstbücher
Verlangen Sie die Dezember-Liste Nr. 18
KUNSTHAUS BROO
_ GEGRÜNDET 1899
surfil zu häufen: gutes Kunstgewerbe, silb. Pokal und Humpen, gotische Plastiken
und bittet um Angebot
Berlin W 35, Lützowstraße 30, Ecke Kluckstraße, Telefon: 22 02 87
£>*• EDUARD PLIETZSCH
BERLIN
HERKULESUFER 13
DIE WELTKUNST
Jahrg. XI, Nr. 49/50 vorn 12. Dezember 1937
habers und Künstlers, dessen reiche Illustrierung auch feinster buchlechnischer Kultur zeugende Liebhctberbancl
dem Laien bleibende Eindrücke vermitteln wird. e|nen vollgültigen Eindruck. Die Vierfarbendrucktafeln
- . „.., . . j D •, j , sind in ihrer Originaltreue schlechthin unübertreffbar,
Ems. KOhneh Induch. M,n,0,«r.n au^dem Bender ^ Text des Direktors der lslamischon Ab. Der Prunkschrank, den wir hier abbüden Er isl ein wunderbarer, reich mil Intarsien
Der Weilheimer Prunkschrank
Staatlichen Museen zu Berlin. Mit 19 Earbtafeln.
Verlag Gebrüder Mann, Berlin, 1937. teilung der Berliner Museen vermittelt in prägnanter
[RM 11,50). Kürze das künstlerische Wesen dieser beglückenden Kul-
Von der stimmungsvollen Wirklichkeitskunst der In- tur. Eine der in jeder Hinsicht liebenswürdigsten Er-
dischen Miniaturen der Moghul-Zeit gibt dieser von scheinungen des diesjährigen Buchmarktes.
PREISBERICHTE
und der in diesem Jahre von der Stadt Weil- schmückter Fassadenschrank, den eingelegte
heim erworben wurde, wurde im Jahre 1587 Bilder und Schnitzereien zieren. Oben ist: der
für den Abi von Benediktbeuren gefertigt. Schrank abgeschlossen mil einem geschnitzten
Aufsatz, der heute leider
nicht mein- vollständig
ist, aber immerhin den
wichtigen mittleren Teil
I -Iii»»!» den Nainen
zum Eintragen in den Katalog des Abies ini-i: l. Ii. A.
c. G. Boemer, Leipzig-- BB- (Johannes Benedikt
1. Dezember 1937 Kcit.-Nr. KM Abt zu Benediklbeii reu).
Alte Graphik 1)s - Das große Glück. B. 77 5400 Das Wappen des alten
Die Versteigerung hat mit ihrem ausgezichneten Re- —- Koch und Köchin. B. 84 170 vornehmen Weilheimer
sultat wieder gezeigt, daß die feinste Qualität der 117 —Drei Bauern. B. 86 190 ßiirgergeselllccllles Spril-
Blätter der graphischen Hauptmeister nach wie vor ihre )is — Marktbauer und Bäuerin. B. 89 110 "ff I ^' t- 8 ' \ } ■ ■ B ner voll Merlz, (las Uli-
bevorzugte Wertschätzung besitzt, die durch die rasch 119 — Das monströse Schwein. B. 95 190 £ diesen Buchstaben
zunehmende Seltenheit gegenüber den letzton Jahren 120 —Löwenwappen mit Hahn. B. 100 380 'i f^llli'1: WA . ....
eher noch gesteigert wurde. Es zeigte sich ferner aber 122 — Wappen mit Totenkopf. B. 101 510 prunkt, erzählt uns, daß
auch, daß die breitere Masse dos Kupferstichs in den 122b — Schweißtuch. B. 26 380 ■.jjtinfil dieser Abt ein Sohn der
schönen Exemplaren fast vollständig sich zu guten Preisen 122c — Maria auf der Rasenbank. B. 34 9200 Stadt Weilheim Will',
verkaufen läßt. Neu an der heutigen Situation ist das 122cl — Jungfrau' mit der Birne, B. 41 3800 I.ÜcL^lIEBfe ' |JK I Ueber den Wlicllti"'en
absolute Dominieren des deutschen Privatkäufers gegen- i22e — Drei Bauern. B. 86 1000 <MMj|tffMlBHnfr Türen hat der Künsllei
über dem ganz zurücktretenden Ausland und anderer-
seits das so überaus erfreuliche Wiedererstarken des
kleineren Sammlers und des Handels, wobei sich Mün- 127 — Beweinung.
' b. 13 900 ■ iSlMMli^^ ' ■■" /''" ^''hrank laid'enden
ebener Firmen im Besonderen beteiligten. 133 —Abendmahl. B. 53 950 1,' :|i "HUt f"X&~ I lolzbande signiert: „Von
Bei den Preisen muß man allerdings berücksichtigen, 136 —Apokalyptischer Reiter. B. 64 220 ^ /'' Jfc ' ( JP|» (' Ii' ' " mir Clenienl Bell
Kat.-Nr. Die wichtigsten Preise
RM
6
Aldegrever, Die Nacht
110
7
— Wilhelm, Herzog von Jülich
2250
8
— Albrecht von der Halle
130
17
Altdorfer, Verkündigung
135
17a
— Maria mit dem Kinde
1800
19
Zoan Andrea u. d. Meister d. Sforza-
stundenbuches, Arabesken
480
20
Anonym, Geburt Christi
520
23
— Troilus
300
24
Hans Baidung (Grien), Hieronymus
230
■31
Barthel Beham, Kaiser Ferdinand 1.
620
55
Abraham Blooteling, Pieter Schoul
Muylman
190
95'
Lukas Cranach d. Ae., David und Abigail
540
96a
— Buße des heil. Chrysostomus
580
98
W. J. Delff, Wilhelm von Nassau
140
100
Dürer, Adam und Eva. B. 1. D. 39
18000
101
— Kupferstichpassion, B. 3—18
3200
102
— Schweißtuch. B. 25
2100
103
— Maria mit dem Kinde am Baum.
B. 35
3200
104
— Maria, das Kind stillend. B. 36
530
105
— Maria von einem Engel gekrönt.
B. 37
340
106
— Dieselbe Madonnendarstellung.
B. 37
225
107
— Jungfrau mit dem Wickelkind. B.
38
1800
108
— Jungfrau mit der Birne. B. 41
2900
109
— Madonna mit Meerkatze. B. 42
4200
110
■— Hieronymus. B. 61
380
111
— Genovefa. B. 63
180
112
— Raub der Amymone. B. 71
520
113
— Eifersucht. R. 73
410
114
— Vier nackte Weiber. B. 75
340
Kat.-Nr.
RM
115
— Das große Glück. B. 77
5400
116
— Koch und Köchin. B. 84
170
117
— Drei Bauern. B. 86
190
118
— Marktbauer und Bäuerin. B. 89
110
119
— Das monströse Schwein. B. 95
190
120
— Löwenwappen mit Hahn. B. 100
380
122
— Wappen mit Totenkopf. B. 101
510
122b
— Schweißtuch. B. 26 .
380
122c
— Maria auf der Rasenbank. B. 34
9200
122d
— Jungfrau mit der Birne, B. 41
3800
122e
— Drei Bauern. B. 86
1000
122f
— Fahnenschwinger. B. 87
520
123
— Holzschnitte. Abendmahl. B. 5
120
127
— Beweinung. B. 13
900
133
— Abendmahl. B. 53
950
136
— Apokalyptischer Reiter. B. 64
220
142
— Beschneidung. B. 86
320
143
— Flucht. B. 89
105
144
— Ruhe in Aegypten. B. 90
650
145
— Jesus Im Tempel. B. 91
360
146
— Marlä Himmelfahrt. B. 94
105
147
— Heilige Familie m. d. Hasen. B. 102
110
150
— Entkauptung d. heil. Katharina. B. 120
550
151
— Heil. Dreifaltigkeit. B. 122
125
154
C. Dusart, Fest im Dorfe
115
157
van Dyck, Erasmus von Rotterdam
290
170
Claude Gollee (Le Lorrain), Hafen mit Turm
120
181
Anonym, Ratssitzung
360
182
— Jakobs Begräbnis, Das goldene Kalb usw.
110
189
— Kreuzigung
140
196
— Szenen a. d. Alten u. Neuen Testament
110
219
Wolgemut u. Pleyclenwurff, Bibl. Darstellungen
165
233
H. S. Lautensack, Landschaft
260
237
van Leyden, Christus am Kreuz
430
251
Meister des Heil. Erasmus, Christus vor Pilatus
320
256
W. van Mieris, Oeyroe
120
262
B. Montagna, Das Opfer Abrahams
110
263
— Satyrfamilie
110
274
R. Nanteüll, Kardinal Wilhelm Egon von
Fürstenberg
150
277
van Ostade, Fröhlicher Bauer
120
278
— Lachender Bauer
280
280
— Lächelnder Raucher
140
281
— Leiermann
420
282
— Derselbe
400
283
— Bauer in der Haustüre
360
284
— Raucher am Fensler
200
285
— Ländliche Zärtlichkeit
110
287
— Die Schule
200
290
— Bauer mit den Händen auf dem Rücken
110
291
— Bauer im Mantel
530
292.
— Die Scheune
230
293
— Wanderndes Paar
Sfi
in einem über den ffun-
e zu
Weillicim änno 1587".
Der Selii'iHik stand
daß die großen Kostbarkeiten dieser Versteigerung eine
Qualität aufwiesen, wie sie sonst in diesem Herbst nir-
gends angeboten wurden. Eine Ueberraschung bildete
das Ausbieten einer ungewöhnlich schönen Samm lung i4ö - jesu"s im ' Tempo!'" B. "s-l" 360 Ii* | KS III ■ II f flBVBlWB^'' fr -^PM^Si^^JB||| fMMi l>is /M K loslerau Hiebu llfj
von Frühdrucken von Ostade. }äa — Maria Hl'mme Ifahrl. B. 94 105 in B MiedikIheur ■ i und
kam dann wohl durch
Kauf in den Besitz
des Weilheimer Müllers
Ziegler (Feyerabend).
Dessen Tochter Anasta-
sia brachte ihn im Jahre
1837 als Morgengabe
ihrem jungen Gatten
Alois Fest. Seil dieser
Zeit befand sieh nach
Angaben der Enkelin
des Alois l'Vsl. der Kn
()berregierungsrat 1 .<
nie-
fehlner in München,
der
D o
r Weil h e i m e r P r u n k s c h r a n k.
1587. Erw
H b u
ng clor Stadt Schrank im Besitz
der
We
i 1 h o i m , O b b.
(Foto Hofer) Familie.
Kai
■Nr.
RM
Kat.-
Nr.
RM
294
— Raucher und Trinker
350
310
— Violinspieler und Leiermann
620
295
— Garnweiferin
800
311
— Fest unter der Laube
660
296
— Schuhflickor
500
312
— Fest tinter dem Baum
950
297
— ßrillenhändler
720
320
Rembrandt, Selbslbilnis mit Saskia. B. 19
510
298
— Konzert
210
321
— Selbstbildnis mit Baroll. B. 20
190
300
— Maler
700
322
— Josef. B. 37
210
302
— Scherenschleifer
180
323
— Mardochäus. B. 40
4100
305
— Gevalterin
170
326
— Kleine Darstellung im Tempel. B. 51
300
306
— Schweineschlachten
620
327
— Heilige Familie. B. 62
110
308
— Bezahlung der Zeche
140
328
— Heilige Familie mit Katze. B. 63
220
309
— Gharlatan
f. 1150.
329
— Zinsgroschen. B. 68
125
Hoflieferant des ehemaligen Prinzen Heinrich
der Niederlande
Firma
D. Katz
Erstklassige
Iio 11 ändische Gemä lde
des 17. Jahrhunderts
Hervorragende Werke
italienischer und anderer
früherer Schulen
Erste Qualität chine-
sisches Porzellan, De Iii.
holländische, französische
u. englische antike Möbel
Spoortstraat 33-35 und 37
I Heren (Ho Hand)
Telefon: 4 2 0 2 Dieren
20 Minuten vom Bahnhof Arnhcml Holland
Buchhandlung L.Werner
München, Maximiliansplatz 13
Inhaber Josef Söhngon
Die Buchhandlung
für Kunst und
Architektur
Der neue Anllquariatskatalog erschien soeben!
TORSTEN GEBHARD
©te Mföfümlit&e
fflöfeelmalerct in Sllftagern
mit besonderer Berücksichtigung desTöjzct Kistlerhandweibs
Herausgfg. vom Bayr. Iiaudcsverein für Heimatsdhutz
Gr. 8" 125 S. u, 3S Bildseiten mit 117 Abbildungen
u. 3 färb, Tafeln. Kart, Mk. 6.- geb. Mk, 7.5O
Eine Volkskunst- und handwerksgescfyichtliche Unter-
suchung der Bemaluug des altbayrisdu-n sogenannten
Bauer um Übels, die Forschung. Kunst und Handwerk
gleichermaßen interessieren dürfte
Verlag Georg D. W. Callwey/München
Johannes Schulz
Spezial-Photograph
für:
Werke bildender Kunst. Repro-
duktionen nach Gemälden, Pia-
sriken, Kupferstichen,Möbeln etc.
Farbaufnahmen
Atelier: Berlin W 35, Lützowsiraße 83 v. III
Fernruf: 21 0916
Kunstantiquariat Ed. Walz
München 13 Amalienstr. 38
Alte Graphik * Nene Graphik
Händzeichnungen * Kunstbücher
Verlangen Sie die Dezember-Liste Nr. 18
KUNSTHAUS BROO
_ GEGRÜNDET 1899
surfil zu häufen: gutes Kunstgewerbe, silb. Pokal und Humpen, gotische Plastiken
und bittet um Angebot
Berlin W 35, Lützowstraße 30, Ecke Kluckstraße, Telefon: 22 02 87
£>*• EDUARD PLIETZSCH
BERLIN
HERKULESUFER 13