Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jahrg. XVI, Nr. 5/6 vom 1. Februar 1942

DIE WELTKUNST

3

Die Boerner-Auktion

Es ist erstaunlich, daß es den Bemühungen meister, deutsche Holzschnitte von Burgkmair
und Beziehungen der Leipziger Firma gelungen und Cranach, eine Serie meist früher Stiche von
ist, trotz Kriegs und Warenmangels zwei so Lucas van Leyden usw. In einer zweiten Ab-
schöne und reiche Sammlungen von Hand- teilung findet sich eine feine kleine Zusammen-
zeichnungen und Stichen zusammenzubringen, Stellung modernster, meist ausländischer Qra-
wie sie die kommende Versteigerung am lb, phik, dabei Blätter von Forain und Zorn,
und 19. Februar enthält. Die größte Über- In dem Katalog der Handzeichnungen be-
raschung bietet wohl der Katalog der alten findet sich unter den alten Meistern ein wert-
Stiche. Hier gibt es nicht weniger als 70 meist voller Beitrag aus der Sammlung C. Hofstede
erlesene Stiche und Holzschnitte von Dürer, de Qroot, dabei Zeichnungen von Reinbrandt
20 Frühdrucke von Ostade und 60 Radierungen lll'd dem Rembrandtkreis, Blätter von Bol,
Rembrandts, darunter 10 der seltenen und ge- Cuyp, van Dyck und andere schöne Holländer,
suchten Landschaften. Es gibt schöne Klein- Ein weiterer Beitrag bringt zur Hauptsache

italienische Zeichnungen, aber auch
einige schöne Franzosen.

Das Hauptgewicht liegt aber bei
den deutschen Zeichnungen des
19. Jahrhunderts. Eine Überraschung
bildet eine Sammlung von fast 40 Zeich-
nungen des Berliners Franz Krüger,
die aus altem Berliner Besitz stammt
und schon zu Lebzeiten des Künstlers
zusammengekommen war. Hingewie-
sen sei noch auf einen Teil des Nach-
lasses von Johann Christian Keller,
einem nahen Freunde von Peter Cor-
nelius, und endlich als einziger gra-

phischer Beitrag auf 4 Hauptstücke PRFI^RFRIOHTE

romantischer Kunst: die Tageszeiten 1 1 x *"" 1 ^l \ I w I I

von Runge, die Wochentage von Math. Lempertz, Köln

ühvier, eine Radierung von C. D.

Friedrich und eine äußerst seltene A u k t i o n 417 v o m 17. D e z. 1941
Original-Lithographie von Fohr. Gemälde des 19. Jährh. aus dem Besitz eines

Gewiß werden die deutschen Mu- westd. Museums

Münchner Veranstaltungen

seen an diesen Zeichnungen ein leb

iiaiies . lille. ecv->v. ..Irinnen, i.iail Sütowjü • ?j£ 5 80o!—

aber wünschen, daß gerade die Nei- 2 1750.—

gung des Privatsammlers auf diesem \ 8 400.~

Gebiet in breiter Form zu Worte käme. 5 3 500!—

c 2 200.—

7 3 400.—

. , ,, 8 1 750.—

O 9 2 <i00.—

Die am 21. Januar eröffnete Aus- i(J 1 850 —

Stellung im Kuustverein bringt Werke j2 500._

der Professoren Walther Teutsch 13 7 00,2-~

, ■ ,. r, , • »« • 14 7 000.—

und Julius Schräg, sowie von Man- 15 1 soo.—

anne Hartwig und Doppelbildnisse von W 2000 —

Eliasbeth Wolff-Zimmermann. is 2 500.—

Im Graphischen Kabinet Günther 19 I200 —

Franke im Almeida-Palais sind Zeich- 21 2 300!—

Nr. RM I Nr. EM ; Nr. RM

nungen des im Jahre 1934 verstorbenen 22 1 Jso'— I 52

27 v im.-

28 1 050.—

20 3 000.—

30 2 000.—

31 400.—

32 500.—

33 280.—

34 450.—

35 | 2 300.—

37 0 000.—

38 ' 3 000.—

40 650.—

41 1 100.—

43 3 600.—

44 4 700.—

45 2 800.—
40 750.—

47 4 800.—

48 550.—

49 12 000.—

50 300.—

51 2 800.—

Bildhauers Fritz Wrampe zu sehen. 25 500!—; 53 3700.—

54 17ou.-

55 750.—

56 2 900.—

57 2 500.—

58 2 800.—

59 220.—

60 480.—

61 1 800.—

62 380.—
03 700.—

64 10 000.—

65 2 100.—

66 8 500.—

67 3 800.—

08 1 300.—

09 210.—
711 1 050.—

71 1 400.—

72 3 400.—

73 3 700.—

74 1 900.—

75 2 500.—
70 1 500.—
77 350.—

78

4 000.—

82

2 400.—

87

1 600.—

70

15 500.—

83

1 350.—

88

2 000.—

80

3 200.—

85

200.—





81

2 400.—

86

750.—







Galerie Theodor Fischer, Luzern





22-

-25. Oktober

1941



Nr.

Fr.

Nr.

Fr.

Nr.

'""''Fr.

1150

3100.—

1248

7000.—

1300

1050.-

1158

2300.—

1249

7000.—

1361

520.—

1105

2000.—

1250

1000.—

1362

1500.—

1171

5500.—

1270

700.—

1363

720.—

1180

1100.—

1271

5000.—

1365

2500.—

1181

950.—

1288

580.—

1360

4200.—

1193

750.—

1290

1000.—

1376

550.—

1200

3000.—

1294

1700.—

1377

2100.—

1209

1000.—

1294a

500.—

1379

1100.—

1210

1100.—

1295

1500.—

1385

1650.—

1211

2200.—

1290

080.—

1391

550.—

1214

3900.—

1297

1400.—

1390

2950 —

1217

2400.—

1300

740.—

1398

1900.—

1222

500.—

1302

500.—

1402

1800.—

1231

1250.—

1300

810.—

1410

1350.—

1232

1250.—

1307

1600.—

1412

750.—

1235

950.—

333S

2300.—

1415

3300.—

1238

1820.—

1339

7200.—

1417

700.—

1240

5200.—

1343

900.—

1419

900.—

1242

1500.—

1357

1500.—

1420

4550.—

1244

1500.—

1358

5200.—

1426

1000.—

1247

5500.—

1359

720.—

1437

1150.—

HANS W. LANGE

GEMÄLDE • ANTIQUITÄTEN • VERSTEIGERUNGEN
BERLIN W 9, BELLEVUESTRASSE 7

ANKAUF VERKAUF

ANTIQUITÄTEN ■ MÖBEL • STOFFE
GEMÄLDE • PLASTIK • TEXTILIEN

BERLIN W9 LEIPZIGER PLATZ

CARL NICOLAI

GEMÄLDE DES 18.— 19. JAHRHUNDERTS

Berlin W15, Meinekestraße 2, I. Etage

Ankauf am Kurfürstendamm — Tel.: 91 73 89 Verkauf

JULIUS BÖHLER

AUSSTELLUNGEN

ALTER GEMÄLDE - ANTIQUITÄTEN UND ALTER MÖBEL ■ KUNSTVERSTEIGERUNGEN
MÜNGHEN • BRIENNER STRASSE 12
 
Annotationen