Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wentzel, Hans [Bearb.]
Die Christus-Johannes-Gruppen des XIV. Jahrhunderts — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 51: Stuttgart: Reclam, 1960

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65512#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22. München, Bayer. Nationalmuseum. Linde, 18 cm. Volks-
tümliche. (schwäbische?) Replik
23. Straßburg!Elsaß, Stadt. Museen. Replik einer hochgofischen
Gruppe; 17. Jh.? Linde, 80 cm
23a. Frankfurt!Main, Sammlung Pfoh. Replik einer Gruppe
des frühen 14. Jh.; um 1740? Nadelholz? Aus Oberschwa-
ben. Etwa 65—70 cm
24. Schömberg/Kr. Rottweil, Pfarrkirche. Aus dem Zister-
zienserkloster Rottenmünster? Replik einer gotischen
Gruppe; Mitte des 18. Jh. Holz, 35 cm (Abb. 16)
24a. Toulouse, Musee des Beaux-Arts. Fragment einer grö-
ßeren Abendmahlsgruppe am Tisch? Stein. 13. Jh. 135 cm
CHRISTUS-JOHANNES-GRUPPEN
DER BUCH-, WAND- UND GLASMALEREI,
ALS ZEICHNUNG UND AUF TEXTILIEN
25. Admont! Steiermark, Stiftsbibliothek. Anselmi Cantua-
riensis Meditationes et Orationes. Mitte des 12. Jh. (Abb. 13a).
— 25a. Canterbury, Kathedrale. Krypta. Ritzzeichnung, unter-
lebensgroß. Ende des 12. Jh.? (Textabb. S. 29). — 25b. Zü-
rich, Zentralbibliothek. Missale aus dem Benediktinerkloster
Rheinau am Rhein, Initiale zum Johannes-Evangelium. Zw.
1206 u. 1233 (Textabb. S. 24). — 26. London, Sir John Soäne
Museum. Englische Vulgata, Initiale zum Johannes-Evange-
lium. 1. Hälfte d. 13. Jh. — 27. London, British Museum.
Bibel des Abtes Robert de Bello von Canterbury (1224—53),
Initiale zum Johannes-Evangelium (Textabb. S. 24). — 28.
Fulda, Landesbibliothek. Missale aus Weingarten, Initiale „D“
mit Christus und Johannes, die sich stehend umarmen. 1. Hälfte
d. 13. Jh. — 29. Luzern, Kantonatsbibliothek. Antiphonar
aus der Zisterzienserabtei St. Urban. Mitte d. 13. Jh. Initiale
„Q“ mit Johannes, im Schoße Christi ruhend. — 30. Frei-
bürg! Breisgau, Siegel des Dominikanerklosters. Christus-Jo-
hannes-Gruppe am Tisch. Vor 1252. — 31. Aschaffenburg,
Stadtbibliothek. Evangeliar aus Mainz. Initiale zum Johannes-
evangelium. Um 1250/60 (Textabb. S. 27). — 32. London,
Bibliothek von Chester Beatty. Deutsche Vulgata um 1250.
Initiale zur Johannes-Epistel. — 32a. New York, Sammlung

31
 
Annotationen