Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Abonnements / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Adressen-Aenderungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0158

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Aunst.

heft s2.


Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
8
t5.
März
Schluß der internationalen Kunstausstellung,
Bremen.
9
20.
März
Einlieferung zur 2. Kunstausstellung des Kunst-
vereins, Eberswalde.
9
30.
Juni
Ablieferung der Konkurrenzarbeiten für das
Martin v. wagner'sche Reisestipendium (nur für
einen Maler aus Franken).
39

e.uf die „Werkstatt -er Kunst"
..werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sow. direkt v. Verlag, München, Iungfernturmstr. 2/1.

Geplante Ausstellungen.

Berlin, em. (DerBerlinerBildhanerHansHarry
Liebmann und der Dresdner Maler William Krause)
veranstalten im Monat Januar im Künstlerhause, Bellevue-
straße, eine Sonderausstcllung. Liebmann, der längere Zeit
in Rom und Paris gelebt hat, bringt Reliefs, Statuen nnd
Porträts znr Ausstellung. William Krause wird mit Figuren-
bildern und Landschaften ans der schlesischen Lausitz, in der
er seit einigen Jahren seine Studien macht, vertreten sein.
Dresden. (III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstel-
lung tyos.) Für die Ausstellung einiger ansgewählter Au-
tomobile ist ein besonderer Unterausschuß gewählt worden,
dem außer Professor Karl Groß Stadtbaurat Erlwein und
Or. Karl Dieterich-Helfenbcrg angehören. Es sollen nur solche
Automobile ausgestellt werden, bei denen das reine Material
stilgerecht zur Geltung gebracht ist und der Zweck des Fahr-
zeuges in der Form charakteristisch in die Erscheinung tritt.
Gent. (Zu der van Eyck-Ausstellung), welche
hier veranstaltet wird, liegen bereits viele Anmeldungen vor.
Man hofft fest auf die Brügger und Antwerpener Werke.
Ueber die „Jungfrau mit den zwei Heiligen" aus der Samm-
lung Rothschild und Ridder Kohn (London) schweben Unter-
handlungen. Die Uffizien von Florenz und das Turiner
Museum haben Beiträge zugcsagt. Lord Northbrook sendet
die hl. Jungfrau mit dem Papagei nnd ein zweites Werk,
die Jungfrau unter einem gotischen Porticus; Merzenich
(Aachen) leiht einen Lalvarienberg. Herr Johnson (Phila-
delphia) will einen hl. Franziskus zur Verfügung stellen, falls
die Rücksendung zollfrei erfolgt.
Kiel. em. (Im Thanlow-Museum) gelangen im
nächsten Jahre zur Ausstellung zwei größere Aquarellwerke
von H. Haase und zwar das ca. 700 Aquarelle enthaltende
Werk „Die Vierländer Frauen-, Männer- nnd Kindertracht"
(dieses Werk gelangte in diesem Jahre im Kunstgewerbe-
Museum in Berlin, Flensburg und Bremen zur Ausstellung
nnd fand ungeteilten Beifall, der dazu herausgegebene Führer
ist ebenfalls von Haase verfaßt), desgleichen gelangt zur Aus-
stellung „Das alte Vierländer Haus", ebenfalls, wie oben
bemerkt, ein Aquarelltafelwerk von über zoo Blättern.
München. (Die geplanten ständigen Ausstel-
lungs bauten auf der Theresienhöhe) werden mit dem
Ausstellnngspark voraussichtlich im Jahre Z9O8 völlig fertig-
gestellt sein. Zur großen feierlichen Eröffnung ist eine Deutsch-
nationale Ausstellung für Kunstindustrie und Kunst-
handwerk geplant. Diese Ausstellung soll sich nicht nur
ans reine Erzeugnisse der angewandten Kunst erstrecken, son-
dern auch alle Industriezweige umfassen, die zur Kunst in

näherer Beziehung stehen oder künstlerisch veredelungsfähig
sind, also auch Maschinen, Beleuchtungskörper, Gebrauchs-
gegenstände u. s. w.
München. (Fritz von Uhdes Kirchengemälde),
„Christus erscheint den Mühseligen und Beladenen", welches
der Meister für die von Baurat Grübner erbaute protestan-
tische Kirche in Zwickau geschaffen hat, ist nunmehr voll-
endet. Das in mächtigen Dimensionen gehaltene Werk, soll,
wie verlautet, bevor es München verläßt, hier noch zur
Ausstellung gelangen.
Eröffnete Ausstellungen.
Berlin, vbll. (Die Ausstellung des K ü nstl er-
st au ses), Bellevuestr. 3, ist um ein äußerst interessantes Werk
bereichert worden: Um ein Aquarell von Adolf von Menzel
aus dem Jahre ^853, darstellend ein Kirchen-Interieur mit
Figuren. Das Werk war bis jetzt in Privatbesitz verborgen
und auch nicht einmal auf der großen Menzel-Ausstellung
dieses Jahres ausgestellt.
Berlin, me. (Die Berliner Fächer-Ausstellung)
hat verkauft Arbeiten von: Ludwig v. Hofmann (drei), Frl.
Brinkmann (fünf), Frau Margarete Lrler (drei), Max Fleischer-
wiemans, Mesdemoiselles Greindl (zwei), Henry van de Velde
(vier), Frl. v. Scheel (zwei), Hilda Adler, Margarete Linz-
Bieling, Elisab. Weinberger (zwei), Elisab. v. Hahn, Gerta
Schroedter, Frau Prof. Rasch, Eh. F. Morawe und Grete
Seuff-Georgi, insgesamt 29 Fächer.
Darmstadt, HV.8. (DieV. hessischeAusstellungder
„Freien Vereinigung Darmstädter Künstler") wurde
im Kunstverein Darmstadt am 3. Dezember eröffnet. Zur
Eröffnung waren der Großherzog und die Großherzogin
und die Fürstlich Lrbach'schen Herrschaften erschienen. Die
beiden Vorsitzenden, die Maler Wilhelm Bader und Adolf
Beyer, hatten die Ehre, die Allerhöchsten Herrschaften bei
ihrem Rundgang durch die Ausstellung zu führen. Anwesend
waren zur Eröffnung noch Staatsminister Rothe, Provinzial-
direktor Geheimerat Frhr. von Grancy, Geh. Kabinettsrat
Römheld, Oberbürgermeister Norneweg; Professor Vr. Back
und andere geladene Gäste.
Die Ausstellung, an welcher sich im ganzen etwa so Künst-
ler beteiligt haben, darunter auch die beiden Ehrenmitglieder
der Vereinigung, Professor Eugen Bracht und Professor
L. von Löfftz, enthält Werke der Malerei (Gelgemälde,
Pastelle, Zeichnungen rc.) und eine reichhaltige, aus 68 Num-
mern bestehende Sammlung moderner Plastik. Sie wurde
so reich beschickt, daß nicht alle Kunstwerke auf einmal zur
Ausstellung gelangen konnten. Nach Weggang der Kollektiv-
ausstellung des Malers Gtto Heinrich Engel (Mitte De-
zember), welcher mit ^7 Gemälden vertreten ist, wird die Aus-
stellung neu geordnet werden. Von Darmstädter Künstlern
sind vertreten: Adolf und Anna Beyer, I. v. Eissarz, H. R.
Kröh, Kurt Kempin, Albert Hartmann, Richard Hölscher, Leo
Kayser, A. w. Beauclair, A. Wondra, Georg Altheim, A.
Mangold, p. Rippert, Auguste Kichler, Mathilde Stegmayer,
H. Zernin, vr. D. Greiner und Robert Eauer. — Die Aus-
stellung bleibt bis zum 7. Januar t9O6 geöffnet.
Dessau, alrv. (Im Anhaltischen Kunstverein)
wurden im Dezember ausgestellt: Zeichnungen und Graphik
von Georg Jahn in Dresden, eine Kollektivausstellung der
freien Vereinigung weimarischer Künstler, eine Kollektivaus-
stellung von Willy Hamacher in Berlin, eine Kollektivaus-
stellung von I. Gentz in Berlin.
Dresden sllv. (Im Sächsischen Kun st verein) wurden
neu aufgestellt: 37 Skulpturen von Prof. Heinrich Lpler f,
27 Gelgemälde ans dem Grtlergebiet und Südtirol von Ad.
Fischer-Gurig. Ferner Gemälde von Erna Bercht-Dresden,
Karl Teuver-Blasewitz, Gtto Fritzsche-Dresden, R. Eschke-
Berlin, L. Gäde-Hamburg, L. Gerstner-Berlin, Georg Hässel-
Dresden, Gustav Hänel-Dresden, Theophil Hcinke-Pappritz,
Hans Richard Heinmann-Blasewitz, L. Heynemann-Golßcn-
Dresden, Horwitz-Dresden, w. Kandinsky-München, Earl
 
Annotationen