Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI issue:
Heft 12
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Abonnements / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Adressen-Aenderungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0159

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
heft s2.

Die Werkstatt der Aunft.

s55

Kayser-Eichberg-Steglitz, Ernst Knauer-Dresden, E. Kögl-
Düsseldorf, Adelheid Kohlschütter-Dresden, H. Lange-München,
G. wilh. Merseburg-Dresden, E. Merten-Berlin, E. Meyer-
Blaise-Dresden, Bernhard Miihlig-Dresden, Emmy Müller-
Dresden, Charlotte Naumann-Dresden, Gustav Neuhaus-
Dresden, Herrn. Pfeiffer-Dresden, H. Sickel-Blasewitz, Martha
Schrag-Ehemnitz, Bernh. Schröter-Meißen, Viktor v. Schubert-
Dresden, Josephine Schumann-Dresden und H. Völcker-Wies-
baden. — Verkauft wurden: L. A. Schuster ff: Sechs Stu-
dien; Bernh. Mühlig „Kirchhof in Gybin"; Elisabeth Andrae
„Am Wasser"; A. Benkendorff „Schlecht Wetter im Anzug";
A. Stagura „Bildstöcke!"; Schneidenbach „Frühling im Schauer-
grund"; Hans Rüger „Alte Frau".
Düsseldorf. (Der Kunstverband Düsseldorf) eröff-
nete seine Iahresausstellung bei Ed. Schulte. Die Ausstel-
lung ist sehr reichhaltig beschickt und umfaßt ca. xoo Gelge-
mälde, Handzeichnungen, Radierungen und Griginal-Stein-
zeichnungen. Die Ausstellung bringt Werke von G. v. Boch-
mann, Max Llarenbach, Aug. Deusser, Andr. Dirks, Theod.
Funk, Ernst Hardt, Gerhard Janssen, Helm. Liesegang, L.
Nikutowski, Heinr. Gtto, H. Reifferscheid, Wilh. Schmutz,
W. Schneider-Didam, Ad. Schönenbeck, Wilh. Schreuer, Max
Stern, Gustav Wendling.
Frankfurt a. N. tkv. (Die Dezember-Ausstellung
des Kunstvereins) bringt, wie bereits angekündigt, die
Kollektion des vielbesprochenen, Z86O auf Java geborenen
Holländers Ian Toorop — mehr als 70 Werke aus musealem,
privatem und des Künstlers eigenem Besitz, welche die Ent-
wicklung des Malers von seinem ersten Auftreten in den
so er Jahren bis zu seinen neuesten, in diesem Sommer ent-
standenen Arbeiten verfolgen lassen. Daneben haben Auf-
stellung gefunden umfassende Kollektionen von Professor L.
v. Hofmann-Weimar, H. Liesegang-Düsseldorf, Ruth Mercier-
Paris, w. Thielmann-Kassel, Jos. Damberger-Nünchen und
Andreas Egersdoerfer-Frankfurt. Mit mehreren neuen Ar-
beiten ist ferner Elise Luthmer-Frankfurt, mit einzelnen Werken
Emil Gies (Porträt des Senators und Kunsthistorikers Vr.
Gwinner), I. G. Mohr, Fritz Wucherer und andere Frank-
furter und auswärtige Künstler vertreten.
Frankfurt a. M. (Bei Hermes) enthält die Dezember-
Ausstellung in den neuen Gemäldesälen, Roßmarkt ;5, fol-
gende Kollektionen: Emile Elaus-Brüssel Z5 Gemälde; Adolf
Hengeler-München Werke; A. Dall'Gco-Bianca ;2 Ge-
mälde; Victor Rousseau-Paris ;5 Bronzen. Außerdem sind
die ersten Meister unserer Zeit mit einer Anzahl von mehr
als 200 Merke vertreten.
Fürth. Irvt. (Im Kunstverein) wurden neu ausge-
stellt: Albert Kurz „Winterabend"; Herm. Grimm „Begeg-
nung der Margarete von Parma mit fliehenden Niederländern
im Jahre ;?57", „Martinsabend in Düsseldorf"; L. Spitz
„Herbstabend im Buchenwald"; F. Bindewald „Sommertag
in der Rhön", „Abend in der Rhön"; Tilla Iährig-Löhr:
Dreiporträte; Klara Lobedan „Azaleen"; I. Rolletschek „Der
verlorne Sohn"; Joseph Rummelspacher „Am Waldrand",
„Märkischer See", „Birkenweg im Schnee"; L. Eimer „Heißer
Tag", „Heimkehr am Abend"; Karol. Dieckmann „Teich im
Walde", „Vorfrühling"; Jenny Reißner-Mintus „Stilleben",
„Kürbisse", „Hortensien"; Prof. A. Käppis „Im Blautal bei
Herrlingen"; A. Brunner-Brannenburg: Fünf Aquarelle und
sechs Handzeichnungen. — Verkauft wurden: „Raucher",
Gelgemälde von Th. Winter-München; „Trotzköpfchen", Büste
von L. Zeiher-Fürth-Berlin.
Beidelberg. bl<v. (Im Kunstverein) sind neu aus-
gestellt: Guido Schmitt-Heidelberg: Line Zeichnung, „Ein-
weihung des Schwabenkorpshauses"; Nathanael Schmitt-
Karlsruhe: Zwei Porträts; Karl Weysser ff-Heidelberg: Line
Kollektion von zs Gelgemälden; Frl. M. Stark-Heidelberg:
Ein Gelgemälde; Leo Neeser-München: Zwei Gelgemälde;
neun Aquarelle; Kunz Meyer-München: Ein Gelgemälde;
W. Harsing-München: Ein Gelgemälde; Frl. Ehrke-Dresden:
Fünf Gelgemälde; Peter Bayer-Karlsruhe: Zehn Gelstudien;
Hermann Gsthoff-Bsrghausen: Zwei Gelgemälde; Dol Bo

Guccaria-Venedig: Drei Gelgemälde; Emil Broch-Bremen:
Drei Aquarelle und andere. Ferner hatten in den letzten
Wochen ausgestellt: p. Bamberger-Frankfurt a. M.: Acht Gel-
gemälde; ErnstIdler-Heidelberg: Aquarelle; Frl. L.Brandt-
Heidelberg: Sechs Gelgemälde, Frau Feistel-Rohmeder-Heidel-
berg: Drei Gelgemälde^ fünf Aquarelle, eine Zeichnung; Frl.
Jenny Reißner-Heidelberg: Fünf Gelgemälde.
(Köln. rl. (Bei Richard Lenobel) sind in der Weih-
nachts-Ausstellung folgende Werke ausgestellt: 2H Aquarelle
und Handzeichnungen von Fidus-Berlin, zehn Gemälde und
Studien von A. Engstfeld-Düsseldorf, „Der Unteroffizier" und
„Der Soldat" von Hans Fritsch-Dresden, zehn Gemälde von
Walter Leistikow, von Fred Vezin-Düsseldorf „Die Tänzerin",
Theo Winter-München „Der Frühling", St. Vincenz von Paul
„Am grünen Rain pflückt' ich viel Blümelein", Bodo Wille-
Düsseldorf fünf Gemälde, Heinrich Gtto-Düsseldorf „Mond-
nacht am Rhein", „Mondnacht in der Eifel", A. Metzeroth-
Weimar 1on§a, vita drovis", Prof. Schindler „Verspot-
tung", zehn Tierbronzen von Meyer-Pyritz, ferner kollektive
Ausstellung von Aquarellen und Zeichnungen der „Elbier"
Müller Nasdorf-Düsseldorf „Am Llisenbrunnen in Aachen",
„Aachener Marktszene", „Münchener Salvatorkeller", Walter
Scholtz-Dresden „Pfälzer Bauer", „Das nasse Röckerl". Ver-
treten sind mit zwei Gemälden Ernst Schweizer-Rom, vier
Gemälden Ernst Nöther-Rom, sechs Gemälden Giuseppe-Eapri
und Max Roeder-Rom, einem Interieur Lolombi-Borde,
zwei Gemälden Prof. Giardi-Venedig, zwei Aquarellen E.
Nardi, drei Gemälden A. Battaglio. England ist vertreten
durch Gemälde von William padget, A. D. Peppercorn, I. I.
Banatyne, E. L. perman, Th. Lorsan Marion, Lexden L.
Pocock, James p. Laing, John Lavery, Hans Hausen. Der
Verkauf hat recht gute Resultate erzielt.
Leipzig. (Das Buchgewerbemuseum) eröffnet im
III. Gbergeschoß des Buchgewerbehauses eine Ausstellung gra-
phischer Arbeiten von Heinrich Vogeler-Worpswede. Die
Sammlung umfaßt die Entwürfe, die der Künstler für den
Insel-Verlag in Leipzig, Eugen Diederichs in Jena und die
Rudhard'sche Gießerei in Gffenbach a.M. geschaffen hat, ferner
eine Reihe von Buchschmuckentwürfen, die noch verkäuflich
sind, dann graphische Drucke, Radierungen, Bücherzeichen u. a.
Eine große Anzahl von Büchern, die von Vogeler ausgestattet
wurden, liegt zur Einsichtnahme aus. — Der Buchgewerbe-
verein hat ferner im großen Saale des I. Gbergeschosses die
Weihnachtsausstellung eröffnet, die neben einer großen
Zahl von Büchern aller Art, die sich zu Geschenken eignen,
auch die neueren Erscheinungen von künstlerischem Wand-
schmuck bringt. Im Lcksaale desselben Geschosses sind goo Ent-
würfe ausgestellt, die aus dem von der Schriftgießerei Julius
Klinkhardt im Iuui ds. Is. ausgeschriebenen Wettbewerb
zur Herstellung von typographischen Skizzen und Entwürfen
aus dem Ziermaterial „Moderne Empire-Motive Serie zso"
hervorgegangen sind.
Leipzig, imv. (Bei Mittentzwey-Windsch) wurde
die Weihnachts-Ausstellung mit einigen Kollektionen und
einer großen Anzahl einzelner Werke eröffnet. Ausgestellt
haben: I. Bahr-Berlin, A. Bertrand-Düsseldorf, W. v. Eza-
chorski-München, Doris am Ende-Dresden (22 graphische Ar-
beiten), K. Filip-München, Aug. Fink-München, I. Gantncr-
Neuhaus i. B., G. Gebler-München, A. Hengeler-München
(neun Aquarelle), H. Ientsch-München, A. Köster-Karlsruhe,
E. Kubierschky-Nünchen, G. Kühl-München, Ehr. Mali-
München, Gabr. v. Max-München, Th. Meyer-Basel-München
(zwölf Landschaften), I)r. Müller-Kurzwelly-Berlin, E. Niczky-
München, Eh. Palmie-München, H. v. Petersen-München,
F. Possart-Berlin, W. Räuber-München, L. Rauxp-München,
F. v. Rouband-München, E. Rüdisühli-Basel, A. Roesler-
Wien (;q> Genrebilder), I. Runge-München, A. Schlabitz-
Berlin, H. Schleich-Berlin, A. Schröder-München, F. Schles-
singer-München, G. Strützel-München, A. Siebner-Müuchen,
M. Staackmann-München, I. Wentscher-Berlin, I. Willroider-
München, Ludwig v. Zumbusch-München. Ferner eine Kollek-
tion Griginalzeichnungen des „Simplizissimus" (Easpari, Heile-
mann, Reznicek, Thöny), von der bereits zahlreiche Blätter
 
Annotationen