220
Die Werkstatt der Aunst.
heft s6.
mann, Emil Mrlik, Lotte Klopsch, Konstantin, Somoff,
C. F. Morawe, Margarete Erler, Elisabeth Weinberger,
Nora Murray-Robertson, Alfred Gppenheim, Henry
van de Velde, E.v. Scheel, Gertrud Pape, Ina v. Lang,
S. M. B. Kühn, Frau I. Hrdlicka, Felix Aubert, Fanny
Beyreutter, Else Skrececzek, Marie Hesse und Kurt Her-
mann. Text von Meier-Graefe und Margarete Lrler. —
Die Darmstädter Gartenbau-Ausstellung. Mit 14 Abbil-
dungen. -— Künstlerisches Spielzeug und Lebkuchen-Figuren.
Mit 30 Abbildungen nach Arbeiten von Richard Kuohl,
Felix Susemihl, Gebr. Geigenberger, der Fachklassen und
Werkstätten für Textilkunst, der Kgl. Kunstgewerbeschule
in Breslau, Margarete Junge, Erich und Fritz Klein-
Hempel, Gustav Schale und Marie v. Uchatius. — Das
Januarheft hat folgenden Inhalt: Ludwig Hohlwein,
von Or. Philipp Halm. Mit 3( Abbildungen. — Das
Heim eines Symbolisten (Villa Fernand Khnopff in Brüssel),
von Or. W. Waldschmitt. Mit 9 Abbildungen. — Ame-
rikanische Keramik. Mit 29 Abbildungen. — Einige Worte
über modernes Buchgewerbe (zur Einführung von Wir-
yeks Schrift „Trianon"), von Or. L. Willrich. — Die
Meißner Porzellanmanufaktur und die Gegenwart.
Deutsche Kunst und Dekoration. (Verlag von Alex. Koch in
Darmstadt.) Das Januarheft 19O6 mit ca. zoo Illustra-
tionen und einer Doppel-Kunstbeilage hat folgenden In-
halt: Erich Erler-Samaden-München mit 3? Illustrationen
und einer Doppelbeilage. Text von Or. Karl Mayr. (Ma-
lereien, Schmucksachen, Silberarbeiten.) — Rich. Riemer-
schmids künstlerische Maschinenmöbel (Ausf.: Dresdener
Werkstätte für Handwerkskunst) mit 28 Illustrationen.
(Interieurs von Verkaufsräumen und Zimmern: Salon,
Speise-, Herren-, Wohn- und Schlafzimmer, Küchen, Einzel-
möbel, Türbeschläge.) — Flächenmuster, Dekorationen, Ent-
würfe, Studien, Garten-Anlagen aus der Fachklasfe Ferd.
Rigg-Magdeburg mit Z9 Illustrationen. — o Plaketten
von Prof. L. Mayer-Karlsruhe. — 0 Moderne Tafeltücher
und Modernes Spielzeug. — o Neue Porzellan-Service. —
Weitere Text-Beiträge: Entwicklung. — Die Theorie des
Schönen von E. Schur. — Individualität oder ein eigener
Stil von M. M. Baron Lasser.
Die Rheinlande. (Verlag von Fischer L Franke in Düsseldorf.)
Aus dem Inhalt des tl- und z2. Heftes: Robert Haugs
Wandbilder im Stuttgarter Rathaus, von Or. G. Keyßner.
Mit drei Abbildungen. — Moderne Grabmale. Mit Ab-
bildungen nach Werken von Tilgner, Johannes Götz,
Vincenzo vela, Erippa, A. Bauer, L. Habich, Rob. Dietz,
Lucca della Robbia, Eoubillier, Karl Janssen, A. Bartho-
lome, Stefano Branca und Hans Thoma. — v Ich nord-
westdeutsche Kunstausstellung in (Oldenburg. — Zu den
Jubiläums-Ausstellungen des Frankfurter Kunstvereins,
von Or. Anton Kisa. — o Don der deutschen Kunstaus-
stellung zu Köln im Jahre 1906. (Das Gebäude von Peter
Behrens und der Pavillon pankok.) -— Neuere Erwer-
bungen der National-Galerie. von B. Rüttenauer. Mit
acht Abbildungen. — Ringel-Ilzach, ein elsässischer Bildner,
von Th. Knorr. Mit neun Abbildungen. — o Schäfers
Klagelied von Goethe und ein Landschaftsbild von L. D.
Friedrich „Der Regenbogen". — Das Nackte in der Kunst,
von Or. Anton Kisa. — o Die VII. Iahresausstellung
Frankfurter Künstler, von W. Schäfer. — Der Fall Deutsch-
land ? von W. Schäfer. — Jung-Düsseldorf, von W. Schäfer.
— Theodor Schüz.
Münchener Rundschau. Herausgegeben und redigiert von Jo-
seph Kirchner. Aus dein Inhalt der November- und De-
zemberhefte: o Das Roseneck. — o Der Iungfernturin. —
v Das Grabmal des Kaiser Ludwig in der Frauenkirche.
—- o Der Brunnenhof der Residenz. — o Der (Obelisk. —
O Der Münchener Hofgarten. — o Der Münchener Ehristtag
von (705 (die Sendlinger Mordweihnacht). — o Der Max
Iosephplatz. — v Das Angertor. — Aus Alt-München:
Der Koch in der Hölle. Die eiserne Jungfrau. Das Haar-
puderwaberl. Das Türmlein mit der Faust. Der Christoph
vom Liermarkt. — Münchener Volkssagen: Die verwun-
schenen Augustiner. Die Hexenbastei. — Außerdem bieten
die Hefte eine fortlaufende Rundschau über alle Gebiete
der Kunst der Gegenwart in München.
Kunst und Dandrvevk. Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbe-
vereins. Die Hefte 2 und 3 haben folgenden Inhalt:
Technik und Aesthetik. von Anton Iaumann. — Die erste
Ausstellung der Vereinigung für angewandte Kunst Mün-
chen 1905. Mit so Abbildungen. — Neuere Münchener
Grabmäler. Mit Abbildungen nach Werken von Wadere,
Anton Heß, Fritz Behn, Hugo Kaufmann, Adolf Hilde-
brand, Jakob Bühlmann, Erwin Kurz, Ludwig Habich
Fritz Christ, Georg Römer, Aug. Drumm, Joseph Floß-
mann, Jos. v. Kopf ff, Heinrich Jobst, Fridolin Gedon,
Joseph Rauch und Ernst Geiger. — Die Ausstellung zur
Hebung der Grabmalkunst in Wiesbaden. — Abbildungen
nach Arbeiten von (Otto Luer, Karl Gundelach, Ferdin.
Goeschel, w. Berrer(Buchschmuck), Tscharner und Dürrer
(Junen Architektur), Hans Stubenrauch und (Otto Klöden
(Möbel). — Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins.
Süddeutsche Bauzeitung. (Verlag der Süddeutschen Verlags-
anstalt in München.) Aus dem Inhalt der Hefte H6 bis
52 einschl.: o Die neue protestantische Kirche von Prof.
Hocheder in Pasing. — o Das Bauernhaus in Krain. —
o (Ortsverschönerung und Heimatschutz, von Werner,
Stadtbaurat in Kronach. — o Die Hausgärten, von Lud-
wig F. Fuchs, Architekt in Darmstadt. — o Die Taub-
stummenanstalt des Kreises Mittelfranken in Nürnberg. —
Ein Realschulgebäude für Eisleben. Mit Zeichnungen des
Architekten A. Bruckner. — o Wettbewerb für ein Pro-
gymnasium in Pasing. — o Die Wiederaufnahme der
Fassadenmalerei.
Die Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe
enthalten in ihrem soeben erschienenen zweiten Heft eine mit
vielen Abbildungen versehene Abhandlung von Prof. Or. Kon-
rad v. Lange in Tübingen über „Die Entstehung der deko-
rativen Kunstformen".
Klassiker der Kunst, von der Lieferungsausgabe des
in allen kunstfreundlichen Kreisen mit Beifall aufgenommenen
kunsthistorischen Unternehmens „Klassiker der Kunst in Ge-
samtausgaben" (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) liegen
nunmehr die Lieferungen 13—20 (Preis je 50 pfg.) vor, die
im unmittelbaren Anschluß an die vorhergegangenen dem
reichen Schassen des Rubens gewidmet sind und eine weitere
stattliche Anzahl seiner Gemälde (über 200) in vortrefflichen
Reproduktionen vor Augen führen. Es sind vozugsweise dier
Werke seiner besten und zugleich produktivsten Zeit, die uns
hier nach dem neuen Prinzip der „Gesamtausgaben" in lücken-
loser und ununterbrochener, chronologischer Folge aneinander-
gereiht entgegentreten; als Hauptetappen der hier veranschau-
lichten Schaffensperiode des Malerfürsten seien das kleine und
große „Jüngste Gericht", die „Amazonenschlacht", der „Früchte-
kranz", die „Löwenjagd", die „Madonna im Blumenkranz",
die sechs Kompositionen der „Geschichte vom Tode des Konsuls
Decius Mus", der „Raub der Töchter des Leukippos" und
der großartige Zyklus der „Geschichte der Maria von Medici"
genannt. Den Werken des Meisters, die so vor allem für sich
selbst zu sprechen und durch sich selbst zu wirken bestimmt sind,
finden wir hier nach der bereits in der letzten Serie zum Ab-
schluß gebrachten biographischen Einleitung Adolf Rosenbergs
die als Anhang gedachten Spezial-Erläuterungen zu den ein-
zelnen Bildern und eins der drei verschiedenen, zur (Orien-
tierung äußerst wertvollen Register beigegeben.
Postkarten von Dans Thoma. Im Verlag von Joseph
Scholz in Weimar sind Postkarten zum Ausmalen für Kinder
erschienen, zu denen Hans Thoma die Vorbilder gezeichnet hat.
Die Motive sind durchweg dem Schwarzwalde entnommen.
Alle Postkarten, sowohl die acht farbig bedruckten, wie die acht
erst zu bemalenden, können leicht aus dem Buche heraus-
genommen werden. Lin zweites derartiges Heft enthält in
gleicher Weise acht farbige Postkarten nut Märchendarstellun-
gen von R. Scholz, je vier zu Hänsel und Gretel und zum
Die Werkstatt der Aunst.
heft s6.
mann, Emil Mrlik, Lotte Klopsch, Konstantin, Somoff,
C. F. Morawe, Margarete Erler, Elisabeth Weinberger,
Nora Murray-Robertson, Alfred Gppenheim, Henry
van de Velde, E.v. Scheel, Gertrud Pape, Ina v. Lang,
S. M. B. Kühn, Frau I. Hrdlicka, Felix Aubert, Fanny
Beyreutter, Else Skrececzek, Marie Hesse und Kurt Her-
mann. Text von Meier-Graefe und Margarete Lrler. —
Die Darmstädter Gartenbau-Ausstellung. Mit 14 Abbil-
dungen. -— Künstlerisches Spielzeug und Lebkuchen-Figuren.
Mit 30 Abbildungen nach Arbeiten von Richard Kuohl,
Felix Susemihl, Gebr. Geigenberger, der Fachklassen und
Werkstätten für Textilkunst, der Kgl. Kunstgewerbeschule
in Breslau, Margarete Junge, Erich und Fritz Klein-
Hempel, Gustav Schale und Marie v. Uchatius. — Das
Januarheft hat folgenden Inhalt: Ludwig Hohlwein,
von Or. Philipp Halm. Mit 3( Abbildungen. — Das
Heim eines Symbolisten (Villa Fernand Khnopff in Brüssel),
von Or. W. Waldschmitt. Mit 9 Abbildungen. — Ame-
rikanische Keramik. Mit 29 Abbildungen. — Einige Worte
über modernes Buchgewerbe (zur Einführung von Wir-
yeks Schrift „Trianon"), von Or. L. Willrich. — Die
Meißner Porzellanmanufaktur und die Gegenwart.
Deutsche Kunst und Dekoration. (Verlag von Alex. Koch in
Darmstadt.) Das Januarheft 19O6 mit ca. zoo Illustra-
tionen und einer Doppel-Kunstbeilage hat folgenden In-
halt: Erich Erler-Samaden-München mit 3? Illustrationen
und einer Doppelbeilage. Text von Or. Karl Mayr. (Ma-
lereien, Schmucksachen, Silberarbeiten.) — Rich. Riemer-
schmids künstlerische Maschinenmöbel (Ausf.: Dresdener
Werkstätte für Handwerkskunst) mit 28 Illustrationen.
(Interieurs von Verkaufsräumen und Zimmern: Salon,
Speise-, Herren-, Wohn- und Schlafzimmer, Küchen, Einzel-
möbel, Türbeschläge.) — Flächenmuster, Dekorationen, Ent-
würfe, Studien, Garten-Anlagen aus der Fachklasfe Ferd.
Rigg-Magdeburg mit Z9 Illustrationen. — o Plaketten
von Prof. L. Mayer-Karlsruhe. — 0 Moderne Tafeltücher
und Modernes Spielzeug. — o Neue Porzellan-Service. —
Weitere Text-Beiträge: Entwicklung. — Die Theorie des
Schönen von E. Schur. — Individualität oder ein eigener
Stil von M. M. Baron Lasser.
Die Rheinlande. (Verlag von Fischer L Franke in Düsseldorf.)
Aus dem Inhalt des tl- und z2. Heftes: Robert Haugs
Wandbilder im Stuttgarter Rathaus, von Or. G. Keyßner.
Mit drei Abbildungen. — Moderne Grabmale. Mit Ab-
bildungen nach Werken von Tilgner, Johannes Götz,
Vincenzo vela, Erippa, A. Bauer, L. Habich, Rob. Dietz,
Lucca della Robbia, Eoubillier, Karl Janssen, A. Bartho-
lome, Stefano Branca und Hans Thoma. — v Ich nord-
westdeutsche Kunstausstellung in (Oldenburg. — Zu den
Jubiläums-Ausstellungen des Frankfurter Kunstvereins,
von Or. Anton Kisa. — o Don der deutschen Kunstaus-
stellung zu Köln im Jahre 1906. (Das Gebäude von Peter
Behrens und der Pavillon pankok.) -— Neuere Erwer-
bungen der National-Galerie. von B. Rüttenauer. Mit
acht Abbildungen. — Ringel-Ilzach, ein elsässischer Bildner,
von Th. Knorr. Mit neun Abbildungen. — o Schäfers
Klagelied von Goethe und ein Landschaftsbild von L. D.
Friedrich „Der Regenbogen". — Das Nackte in der Kunst,
von Or. Anton Kisa. — o Die VII. Iahresausstellung
Frankfurter Künstler, von W. Schäfer. — Der Fall Deutsch-
land ? von W. Schäfer. — Jung-Düsseldorf, von W. Schäfer.
— Theodor Schüz.
Münchener Rundschau. Herausgegeben und redigiert von Jo-
seph Kirchner. Aus dein Inhalt der November- und De-
zemberhefte: o Das Roseneck. — o Der Iungfernturin. —
v Das Grabmal des Kaiser Ludwig in der Frauenkirche.
—- o Der Brunnenhof der Residenz. — o Der (Obelisk. —
O Der Münchener Hofgarten. — o Der Münchener Ehristtag
von (705 (die Sendlinger Mordweihnacht). — o Der Max
Iosephplatz. — v Das Angertor. — Aus Alt-München:
Der Koch in der Hölle. Die eiserne Jungfrau. Das Haar-
puderwaberl. Das Türmlein mit der Faust. Der Christoph
vom Liermarkt. — Münchener Volkssagen: Die verwun-
schenen Augustiner. Die Hexenbastei. — Außerdem bieten
die Hefte eine fortlaufende Rundschau über alle Gebiete
der Kunst der Gegenwart in München.
Kunst und Dandrvevk. Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbe-
vereins. Die Hefte 2 und 3 haben folgenden Inhalt:
Technik und Aesthetik. von Anton Iaumann. — Die erste
Ausstellung der Vereinigung für angewandte Kunst Mün-
chen 1905. Mit so Abbildungen. — Neuere Münchener
Grabmäler. Mit Abbildungen nach Werken von Wadere,
Anton Heß, Fritz Behn, Hugo Kaufmann, Adolf Hilde-
brand, Jakob Bühlmann, Erwin Kurz, Ludwig Habich
Fritz Christ, Georg Römer, Aug. Drumm, Joseph Floß-
mann, Jos. v. Kopf ff, Heinrich Jobst, Fridolin Gedon,
Joseph Rauch und Ernst Geiger. — Die Ausstellung zur
Hebung der Grabmalkunst in Wiesbaden. — Abbildungen
nach Arbeiten von (Otto Luer, Karl Gundelach, Ferdin.
Goeschel, w. Berrer(Buchschmuck), Tscharner und Dürrer
(Junen Architektur), Hans Stubenrauch und (Otto Klöden
(Möbel). — Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins.
Süddeutsche Bauzeitung. (Verlag der Süddeutschen Verlags-
anstalt in München.) Aus dem Inhalt der Hefte H6 bis
52 einschl.: o Die neue protestantische Kirche von Prof.
Hocheder in Pasing. — o Das Bauernhaus in Krain. —
o (Ortsverschönerung und Heimatschutz, von Werner,
Stadtbaurat in Kronach. — o Die Hausgärten, von Lud-
wig F. Fuchs, Architekt in Darmstadt. — o Die Taub-
stummenanstalt des Kreises Mittelfranken in Nürnberg. —
Ein Realschulgebäude für Eisleben. Mit Zeichnungen des
Architekten A. Bruckner. — o Wettbewerb für ein Pro-
gymnasium in Pasing. — o Die Wiederaufnahme der
Fassadenmalerei.
Die Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe
enthalten in ihrem soeben erschienenen zweiten Heft eine mit
vielen Abbildungen versehene Abhandlung von Prof. Or. Kon-
rad v. Lange in Tübingen über „Die Entstehung der deko-
rativen Kunstformen".
Klassiker der Kunst, von der Lieferungsausgabe des
in allen kunstfreundlichen Kreisen mit Beifall aufgenommenen
kunsthistorischen Unternehmens „Klassiker der Kunst in Ge-
samtausgaben" (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) liegen
nunmehr die Lieferungen 13—20 (Preis je 50 pfg.) vor, die
im unmittelbaren Anschluß an die vorhergegangenen dem
reichen Schassen des Rubens gewidmet sind und eine weitere
stattliche Anzahl seiner Gemälde (über 200) in vortrefflichen
Reproduktionen vor Augen führen. Es sind vozugsweise dier
Werke seiner besten und zugleich produktivsten Zeit, die uns
hier nach dem neuen Prinzip der „Gesamtausgaben" in lücken-
loser und ununterbrochener, chronologischer Folge aneinander-
gereiht entgegentreten; als Hauptetappen der hier veranschau-
lichten Schaffensperiode des Malerfürsten seien das kleine und
große „Jüngste Gericht", die „Amazonenschlacht", der „Früchte-
kranz", die „Löwenjagd", die „Madonna im Blumenkranz",
die sechs Kompositionen der „Geschichte vom Tode des Konsuls
Decius Mus", der „Raub der Töchter des Leukippos" und
der großartige Zyklus der „Geschichte der Maria von Medici"
genannt. Den Werken des Meisters, die so vor allem für sich
selbst zu sprechen und durch sich selbst zu wirken bestimmt sind,
finden wir hier nach der bereits in der letzten Serie zum Ab-
schluß gebrachten biographischen Einleitung Adolf Rosenbergs
die als Anhang gedachten Spezial-Erläuterungen zu den ein-
zelnen Bildern und eins der drei verschiedenen, zur (Orien-
tierung äußerst wertvollen Register beigegeben.
Postkarten von Dans Thoma. Im Verlag von Joseph
Scholz in Weimar sind Postkarten zum Ausmalen für Kinder
erschienen, zu denen Hans Thoma die Vorbilder gezeichnet hat.
Die Motive sind durchweg dem Schwarzwalde entnommen.
Alle Postkarten, sowohl die acht farbig bedruckten, wie die acht
erst zu bemalenden, können leicht aus dem Buche heraus-
genommen werden. Lin zweites derartiges Heft enthält in
gleicher Weise acht farbige Postkarten nut Märchendarstellun-
gen von R. Scholz, je vier zu Hänsel und Gretel und zum