Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Staatsankäufe etc. / Staatsaufträge etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Stipendien und Stiftungen / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunst-Vereinen Auktionen / Vermischtes / Literatur und Kunstblätter
DOI Heft:
Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0309

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heft 22.

Die Werkstatt der Aunst.

305

van de Velde, Bernhard wenig rc. Das Werk soll einerseits
Stickereien aller Art in den verschiedensten Techniken vorführen,
soweit sie für die Ausschmückung der Wohnräume, sowie der
Kinder- und Damengarderobe in Betracht kommen, anderer-
seits ein Bild von dem gegenwärtigen Stand der Stickkunst
geben. Die vorgeführten Leistungen sollen nicht zu sklavischer
Nachbildung aneifern, sondern zu eigener Arbeit anregen.
Schillers Werke. Illustrierte Volksausgabe der Deutschen
Verlags-Anstalt in Stuttgart. Die uns vorliegenden Lieferun-
gen bis 25, die den Schluß des „Don Carlos", das Frag-
ment „Der Menschenfeind" und die Wallenstein-Trilogie bis
zum letzten Aufzug enthalten, bringen die Vorzüge der Aus-
gabe wiederum aufs beste zur Geltung. Die Bilder, die den
„Don Carlos" begleiten, sind Schöpfungen Ferdinand Kellers
und Hermann Kaulbachs; nicht minder vortrefflich ist die
Wallenstein-Trilogie von L. Brünner, L. Hammer, w. Volz,
F. Geiges und L. Häberlin illustriert.

„Den Deutschen Rußlands." Zu dieser Schrift, die von
im Deutschen Reiche tätigen Balten zu Gunsten der notlei-
denden Deutschen Rußlands herausgegeben wird, hat Ernst
v. Wildenbruch als Einleitung ein Gedicht beigesteuert, das
das Schicksal der Balten schildert. Die künstlerische Ausstat-
tung des Werkes ist dem Münchener Künstler Mtto Ubbelohde
übertragen worden, der zu den ;2 Skizzen einen schönen
Rahmen liefert und uns mit Städten und Schlössern vertraut
macht, um die jetzt der Kampf tobt. So bietet die Schrift in
Wort und Bild eine Fülle von Belehrungen und Anregungen,
und da der Gesamtreinerlös dem Hilfsausschuß für die not-
leidenden Deutschen Rußlands abgeliefert wird, so sollte nie-
mand versäumen, das Heft zu kaufen. Bestellungen werden
entgegengenommen vom Hilfsausschuß, Berlin, Desfauerstr. 30,
dessen Zweigausschüssen, der Verlagsbuchhandlung S. F. Leh-
mann in München, sowie alle Buchhandlungen. Die Volks-
ausgabe kostet Nk. , die gebundeneHrachtausgabe Mk. 4.—.


Drok. Liams iVlszrsr, Drok. LLarbima, Drok. iVlax u. a. — Ilobsrall
erbältlieb. ^alls niobt, koräoro man äor nllobston Vorkanksstollo von

ti« i tisitix lür OeltNLkLleivi. Olän^enä boZutaobtot von
äsn üorrsn: Oorimt)1i, Drok. drüt^nor, Drok. VZalisr üsistikow, Drok. Iilsbormiamn.
K. ^lokleroiv, kerliil 8.Ü. 33.


Se/rrvvirn L. SS. ^904.
NS«.

/trrcks tt/tr'srr r/tkt rve-'Äs
A. -/rttt SO^k.


6. 8. IVIo^w^8.

W. 36.

63 Lt6Alit26k'-8tt'Ä8S6 68.


keinsl präpar. Lünsller-Oelkardeli,
Oelkarben kür LLir^en uncl üeLo-
rakive D/lalerei,
veclr -I/V3.88er - Garden
(verbesserte Oonnebetarben in Dnben),
^.cfunrell-v arb en,
vr. v. Däubers I^etoucüier-Virni8
(verbesserter Vernis L ln Vibert).




s - kür Oomon . ...
vom HIIO0 LLOHM.
) ^.nmeläunZen: lVIüncben, Iberesienstr. 7Z/0, Atelier Nr. i.
) beginn cles ^Vintersemesters um 16. Oktober,
des Lominersernesters 14 llaZe naeb Ostern.


8tul!en1kll-U1kN8jIj6N-?3bl'il(.

Limil üüäks,
^ena 1. rb.
Lnrt ltntin Latin.
6. in. d. 3.


iriiolttlrii Kon
_ Drsis-
listo Lonäot iVlarbos,
Lromism.

klliäLeklluelrell-köllö.
>V.H«iir«,I-ünrmüIil631 b,
8olin6V6rcling6n (ünnobnig).

8IVVMMV8V0V 11.
VH.MM- MV
iXOI^IONL L0LLLLHIL.
 
Annotationen