574
Die Werkstatt der Aunst.
heft 42.
Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
(Alle näheren Auskünfte erteilt die Schriftleitung.)
8
6.
Okt.
Einlieferungzur 7. Iahresausstellung inGra z.
^2
15.
Okt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
Weimar.
35
Mitte
Okt.
Eröffnung der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
27.
Okt.
Einreichung der Bewerbungen um den Raußen-
dorff- und v. Rola-Preis, Berlin.
2-1
Ende
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
„Tirol nnd Vorarlberg", Innsbruck.
HO
Mitte
Dez.
Schluß der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
1907
l-
Jan.
Anmeldung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
io.
bis 25.
März
Einlieferung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
22.
April
Eröffnung der 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
öl-
Okt.
Schluß der 7. internationalen Kunstausstellung
in Venedig.
42
Mretten-Mnaerungen. Di-j-mg-» °n,°r-r L-,«,
—----welche die Zeitschrift per
Streifband erhalten, bitten wir, Wohnungsänderungen
uns direkt durch Postkarte mitzuteilen. Die Mitglieder der
Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft dagegen, deren
Exemplare der Post überwiesen sind, belieben von Adressen-
änderungen dem Postamte ihres jeweiligen Aufenthaltsortes
selbst Kenntnis geben zu wollen.
Geplante Ausstellungen.
Karlsruhe, (von der Jubiläumsausstellung für
Kunst und Kunstgewerbe.) Der ursprünglich auf den
2(. Juli angesetzte Eröffnungstermin ist nunmehr endgültig
auf Samstag, 28. Juli festgesetzt worden.
Kopenhagen. Man plant, hier nach einigen Jahren
eine große internationale Kunst- und Industrieausstel-
lung abzuhalten.
Kopenhagen. Das Riesengemälde des dänischen Malers
Oskar Matthiesen, das in der diesjährigen Kunstausstel-
lung auf Schloß Lharlottenburg viel Aufmerksamkeit erregte,
soll auch in Deutschland, zunächst in Hamburg, ausgestellt
werden. Das Bild hat den Titel: „Schwedische Dragoner-
offiziere reiten an einem Sonntagnachmittag am Strande bei
Hstad ins Bad" und stellt in Lebensgröße eine Anzahl un-
bekleideter Offiziere dar, die sich aus dem Rücken ihrer
Pferde in die blauen Wellen der Ostsee begeben.
Metz. 2p. Da, wie verlautet, die Landesregierung bezw.
die Gesellschaft für lothringische Geschichte im nächsten Jahre
eine lothringische Kunstausstellung, verbunden auch mit einer
retrospektiven Abteilung, in die Wege zu leiten gedenkt, so
wird die diesjährige Ausstellung der Künstlergruppe Loth-
ringen, deren Eröffnung am (5. Oktober geplant war, nicht
stattsinden.
Venedig. (Die siebente Internationale Kunst-
ausstellung) wird hier während der Zeit vom 22. April
bis z;. Oktober (907 veranstaltet. Sie wird aus nationalen,
ausländischen und internationalen Sälen bestehen. Kommis-
sionen oder einzelne Kommissare werden zur dekorativen
Ausschmückung herangezogen. In- und Ausländer, welche
Einladungen erhalten, sind nicht der Iuryaufnahme unter-
worfen. Anmeldungen der Aussteller haben bis Januar
1907 zu erfolgen. Werke der Eingeladenen haben freie Fracht,
die der Nichteingeladenen erhalten aus den italienischen Bahnen
50°/« Rabatt. Alle Kunstwerke dürfen nicht vor dem 10.,
spätestens 25. März eingesendet werden. Verkaufsprovision
;o°/o. Alle Anfragen und Auskünfte sind an: vtücio äi 8s-
Arstena äell'vspositious (kckuiücipio äi Veuseia) zu richten.
Eröffnete Ausstellungen.
Augsburg, abv. (Im Kunstverein), Stettenhaus,
wurden neu ausgestellt Werke von Aug. Dieffenbacher, Ant.
Kaulbach, G. Koerner, A. Steinbrecht, A. Schladitz, S. Lrone,
B. Löbbecke, H. Krause, Hedwig Grünzweig, G. Winkler,
E. Bolze, Anna Sonntag, Johanna Wallbaum, Rest Borg-
mann, Bodo v. Wille, R. Breßler, R. Feldner und Paula
v. Wächter, verkauft wurden drei Werke von Heßmer,
fünf aus dem Nachlaß von L. wimmer und zwei von
Horst Hacker.
Bayreuth, blrv. (Im Kunstverein) waren in den
letzten Wochen ausgestellt Werke von Hans Klatt und Anton
Ringler-München, Sofie Wimmel-Triest, Karl Bolze-München,
Suse Schmidt-Lschke-Leipzig, Kath. Schäffer-Prag (sieben Litho-
graphien und Zeichnungen), Hugo Köcke-Lharlottenburg, Otto-
line Bendinck-Auerbach (Hessen), Karl Hartmann-München,
Prof. Hans Nowack-Salzburg (zwei Aquarelle), Klemens
Fränkel-München, Ed. Zetsche-Wien, Georg Winkler, Franz
Schmidt-Breitenbach und Gottfried Hofer-München, Siegfried
Laboschin-Breslau (Radierungen und Aquarelle), Franz Ruhe
und Normann-Berlin, Alex Bertrand-Gberkafsel, wilh. Teetz-
Eharlottenburg und Hermann Burghard-Hamburg.
Bayreuth. In Verbindung mit der Ausstellung bei
L. Gieße! findet während der Wagnerfestspiele eine Sonder-
ausstellung statt von Werken des verstorbenen Professors
Knorr-Karlsruhe (Kreide-Kartonzyklus von Motiven der
wagner'schen Dichtungen), Maler Hermann Hendrich und
von den Plastikern Mai son und Stephan Sin ding.
Berlin, evv. (Verkäufe der Großen Berliner
Kunstausstellung.) Gelgemälde: Rudolf Possin-Berlin
„Lin Liebesgruß", Paul Weimann-Schönau „Wintersonne
im Walde", Läsar Philipp-Berlin „Zu Hause", Theodor
Hagen-Weimar „westfälisches Dorf", Adolf Lier ff „Land-
schaft mit Fluß"; Aquarelle: Max Wulff „Beethoven",
Adolf Schlabitz „Der Backofen"; Zeichnungen: H. Sper-
ling (sämtliche in Berlin), „Tante Malchens Molli" und „Unser
Kleinstes", Ludwig Hohlwein-Nünchen „Zwei Bilderbuch-
titel", Max Fröhlich-Florenz „Aus dem Leben des Mondes",
Hans Hartig-Berlin „Herbstmorgen im Städtchen"; Litho-
graphie: Fritz Geyer-Berlin „Dämmerung"; Schabkunst:
Otto Protzen-Schlachtensee „Brandung". — Es wurden ferner
verkauft: Oclgemälde: Th. v. Eckenbrecher „Im Trold-
fjord auf den Lofoten", Henry Enfield „Nordfjord", Müller-
Brieghel „Gegen Abend, nach regnerischem Tag", K. Müller-
Knrzwelly „Waldsee", Gustav Holstein (sämtliche in Berlin),
„Der Wald", E. L. Morgenstern-Breslau „Mondnacht am
großen Teich im Riesengebirge"; Aquarelle: Reinh. Groh-
mann-Berlin „Boulevard St. Michel", Georg Hacker-Gber-
kassel „Lifelhöhe mit Schafen"; Zeichnungen: K. F. w.
Thiele-Potsdam „wintcrlandschaft", Max Tilke „Nach dem
Theater", „Begleitung"; die Skulptur: MaxDennert-Berlin
„Amor schläft"; die Aufnäharbeit: Artur Dieuer-Fürsten-
berg „Pelikane".
Braunschweig, all. (Bei Dörbandt) kamen im Juli
zur Ausstellung:' Gemälde von Ubbelohde-Goßfelden und
Herin. Ritzau-Helmstedt, sowie der Neuen Sezession „Brücke"
Die Werkstatt der Aunst.
heft 42.
Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
(Alle näheren Auskünfte erteilt die Schriftleitung.)
8
6.
Okt.
Einlieferungzur 7. Iahresausstellung inGra z.
^2
15.
Okt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
Weimar.
35
Mitte
Okt.
Eröffnung der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
27.
Okt.
Einreichung der Bewerbungen um den Raußen-
dorff- und v. Rola-Preis, Berlin.
2-1
Ende
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
„Tirol nnd Vorarlberg", Innsbruck.
HO
Mitte
Dez.
Schluß der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
1907
l-
Jan.
Anmeldung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
io.
bis 25.
März
Einlieferung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
22.
April
Eröffnung der 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
öl-
Okt.
Schluß der 7. internationalen Kunstausstellung
in Venedig.
42
Mretten-Mnaerungen. Di-j-mg-» °n,°r-r L-,«,
—----welche die Zeitschrift per
Streifband erhalten, bitten wir, Wohnungsänderungen
uns direkt durch Postkarte mitzuteilen. Die Mitglieder der
Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft dagegen, deren
Exemplare der Post überwiesen sind, belieben von Adressen-
änderungen dem Postamte ihres jeweiligen Aufenthaltsortes
selbst Kenntnis geben zu wollen.
Geplante Ausstellungen.
Karlsruhe, (von der Jubiläumsausstellung für
Kunst und Kunstgewerbe.) Der ursprünglich auf den
2(. Juli angesetzte Eröffnungstermin ist nunmehr endgültig
auf Samstag, 28. Juli festgesetzt worden.
Kopenhagen. Man plant, hier nach einigen Jahren
eine große internationale Kunst- und Industrieausstel-
lung abzuhalten.
Kopenhagen. Das Riesengemälde des dänischen Malers
Oskar Matthiesen, das in der diesjährigen Kunstausstel-
lung auf Schloß Lharlottenburg viel Aufmerksamkeit erregte,
soll auch in Deutschland, zunächst in Hamburg, ausgestellt
werden. Das Bild hat den Titel: „Schwedische Dragoner-
offiziere reiten an einem Sonntagnachmittag am Strande bei
Hstad ins Bad" und stellt in Lebensgröße eine Anzahl un-
bekleideter Offiziere dar, die sich aus dem Rücken ihrer
Pferde in die blauen Wellen der Ostsee begeben.
Metz. 2p. Da, wie verlautet, die Landesregierung bezw.
die Gesellschaft für lothringische Geschichte im nächsten Jahre
eine lothringische Kunstausstellung, verbunden auch mit einer
retrospektiven Abteilung, in die Wege zu leiten gedenkt, so
wird die diesjährige Ausstellung der Künstlergruppe Loth-
ringen, deren Eröffnung am (5. Oktober geplant war, nicht
stattsinden.
Venedig. (Die siebente Internationale Kunst-
ausstellung) wird hier während der Zeit vom 22. April
bis z;. Oktober (907 veranstaltet. Sie wird aus nationalen,
ausländischen und internationalen Sälen bestehen. Kommis-
sionen oder einzelne Kommissare werden zur dekorativen
Ausschmückung herangezogen. In- und Ausländer, welche
Einladungen erhalten, sind nicht der Iuryaufnahme unter-
worfen. Anmeldungen der Aussteller haben bis Januar
1907 zu erfolgen. Werke der Eingeladenen haben freie Fracht,
die der Nichteingeladenen erhalten aus den italienischen Bahnen
50°/« Rabatt. Alle Kunstwerke dürfen nicht vor dem 10.,
spätestens 25. März eingesendet werden. Verkaufsprovision
;o°/o. Alle Anfragen und Auskünfte sind an: vtücio äi 8s-
Arstena äell'vspositious (kckuiücipio äi Veuseia) zu richten.
Eröffnete Ausstellungen.
Augsburg, abv. (Im Kunstverein), Stettenhaus,
wurden neu ausgestellt Werke von Aug. Dieffenbacher, Ant.
Kaulbach, G. Koerner, A. Steinbrecht, A. Schladitz, S. Lrone,
B. Löbbecke, H. Krause, Hedwig Grünzweig, G. Winkler,
E. Bolze, Anna Sonntag, Johanna Wallbaum, Rest Borg-
mann, Bodo v. Wille, R. Breßler, R. Feldner und Paula
v. Wächter, verkauft wurden drei Werke von Heßmer,
fünf aus dem Nachlaß von L. wimmer und zwei von
Horst Hacker.
Bayreuth, blrv. (Im Kunstverein) waren in den
letzten Wochen ausgestellt Werke von Hans Klatt und Anton
Ringler-München, Sofie Wimmel-Triest, Karl Bolze-München,
Suse Schmidt-Lschke-Leipzig, Kath. Schäffer-Prag (sieben Litho-
graphien und Zeichnungen), Hugo Köcke-Lharlottenburg, Otto-
line Bendinck-Auerbach (Hessen), Karl Hartmann-München,
Prof. Hans Nowack-Salzburg (zwei Aquarelle), Klemens
Fränkel-München, Ed. Zetsche-Wien, Georg Winkler, Franz
Schmidt-Breitenbach und Gottfried Hofer-München, Siegfried
Laboschin-Breslau (Radierungen und Aquarelle), Franz Ruhe
und Normann-Berlin, Alex Bertrand-Gberkafsel, wilh. Teetz-
Eharlottenburg und Hermann Burghard-Hamburg.
Bayreuth. In Verbindung mit der Ausstellung bei
L. Gieße! findet während der Wagnerfestspiele eine Sonder-
ausstellung statt von Werken des verstorbenen Professors
Knorr-Karlsruhe (Kreide-Kartonzyklus von Motiven der
wagner'schen Dichtungen), Maler Hermann Hendrich und
von den Plastikern Mai son und Stephan Sin ding.
Berlin, evv. (Verkäufe der Großen Berliner
Kunstausstellung.) Gelgemälde: Rudolf Possin-Berlin
„Lin Liebesgruß", Paul Weimann-Schönau „Wintersonne
im Walde", Läsar Philipp-Berlin „Zu Hause", Theodor
Hagen-Weimar „westfälisches Dorf", Adolf Lier ff „Land-
schaft mit Fluß"; Aquarelle: Max Wulff „Beethoven",
Adolf Schlabitz „Der Backofen"; Zeichnungen: H. Sper-
ling (sämtliche in Berlin), „Tante Malchens Molli" und „Unser
Kleinstes", Ludwig Hohlwein-Nünchen „Zwei Bilderbuch-
titel", Max Fröhlich-Florenz „Aus dem Leben des Mondes",
Hans Hartig-Berlin „Herbstmorgen im Städtchen"; Litho-
graphie: Fritz Geyer-Berlin „Dämmerung"; Schabkunst:
Otto Protzen-Schlachtensee „Brandung". — Es wurden ferner
verkauft: Oclgemälde: Th. v. Eckenbrecher „Im Trold-
fjord auf den Lofoten", Henry Enfield „Nordfjord", Müller-
Brieghel „Gegen Abend, nach regnerischem Tag", K. Müller-
Knrzwelly „Waldsee", Gustav Holstein (sämtliche in Berlin),
„Der Wald", E. L. Morgenstern-Breslau „Mondnacht am
großen Teich im Riesengebirge"; Aquarelle: Reinh. Groh-
mann-Berlin „Boulevard St. Michel", Georg Hacker-Gber-
kassel „Lifelhöhe mit Schafen"; Zeichnungen: K. F. w.
Thiele-Potsdam „wintcrlandschaft", Max Tilke „Nach dem
Theater", „Begleitung"; die Skulptur: MaxDennert-Berlin
„Amor schläft"; die Aufnäharbeit: Artur Dieuer-Fürsten-
berg „Pelikane".
Braunschweig, all. (Bei Dörbandt) kamen im Juli
zur Ausstellung:' Gemälde von Ubbelohde-Goßfelden und
Herin. Ritzau-Helmstedt, sowie der Neuen Sezession „Brücke"