heft
Die Werkstatt der Aunst.
603
merin" (Marmor); Fritz Pontini-Wien „Inneres eines
fränkischen Bauernhauses" (Grig.-Rad.), „Raucherin"; Ter-
mine Püttner-Piers-Vöslau „Kloster auf der Insel Korfu",
„Ville Franche bei Nizza", „Motiv bei Ancona", „Motiv bei
Florenz" (Gelg.); Rudolf Ouitttner-Wien, Genossenschaft
bildender Künstler, „Abendruhe" (Gelg.), „Mondschein" (Pa-
stell); Radierklub Wiener Künstlerinnen, „Mappe mit
zwölf Radierungen"; pedw. Gerber „Alte Ghle in Breslau";
Lilly Pofmann „Gang zum Markte"; Emma pruczycz
„Kapelle bei Brunn a. G."; Marie Spitz „Largo" (dreimal;
Radierungen); Mieczyslaw Reyzuer-Lemberg „Lin Vater
unser" (Gelg.); Ld. Adalbert S aff-Wien „Lva", „Mutter-
liebe", „verlorenes Paradies" (Reliefs in Gips); Fritz Schön-
pflug-Wien „Der Kinderarzt", „Der Lhirurg", „Der perr
Regimentsarzt", „Die perren Berittenen zur Besprechung",
„Junges Glück", „Das Gesundheitswagerl", „Schau oba
Vater Radetzky", „Duett" (Aquarell-Karikaturen); Michael
Six-Wien „Madonna" (Plakette in Bronze), „Knabe mit
Ball" (Fayence); Paul Scholz-Graz „Mädchenkoxf" (Gelg.);
Sidonie Stöger-Springer „Gänse" (Gelg.); aus der Gesamt-
Ausstellung des „Gesterreichischen Künstlerbundes" Wien:
Jos. Basek-Brzezany in Galizien „Einsamkeit am Waldes-
rande" (Temp.); v. A. Pavlicek-Wien „Winter in Lobau",
„Motiv bei Raab" (Aquar.); Ludw. pofer-wien „Am
Göllersbach", „Motiv aus Bruneck" (Aquar.); Erwin pendl-
Wien „Michaeliskirche mit Stallburggasse in Wien"; Richard
Weix-Wien „Fischer aus Lhioggia" (Aquarelle), zusammen
60 Werke.
Dresden, slrv. (Auf der Sächsischen Kunstausstel-
lung) wurden ferner verkauft: die Aquarelle „Spätsommer-
tag" von Franz Kunz und „Liebstadt" von Adolf Nöther,
die Medaille in versilberter Bronze „Kartenspieler" von Friedr.
pörnlein, die Buntstiftzeichnung „In Lockwitz" von Gertrud
Geißler, die Steinzeichnung „Fränkische Burg" von Gertrud
Schäfer, sowie die Radierungen „Schulschwester" und „Ex-
libris peroux" von Bruno peroux und „Pofkirche von Dres-
den-Neustadt aus" von Walter Zeising (zum fünftenmal).
Dresden. (Bei Ernst Arnold) wurden neu ausgestellt
Arbeiten von Edmund Steppes und August Leonhardi, vor-
wiegend landschaftlichen Gepräges, Marja pycha, Arbeiten,
Tierbilder, Stilleben u. s. w. und von Fritz Paß eine Sammlung
Zeichnungen. — In den vorhergehenden Wochen waren aus-
gestellt Werke von Fritz v. Uhde, Th. Rogge und M. Klette
(Aquarelle), Anton Pille, p. Sperling, Willi Burmester, Max
Schlichting, Alfons Spring, Franz v. Lenbach f, Ludw. Dill,
Karl Schuch und Adolf Menzel ff (mehrere Zeichnungen),
Friedr. voltz, wilh. Steinhaufen, Arnold Böcklin st, Alexander
Lalame st, Keller-Reutlingen, Max Liebermann, Ribartz,
Max Slevogt, Permann Prell, Gelgemälde und Zeichnungen
von Marie Klette und in der Rembrandt-Ausstellung der
Kunsthandlung drei Radierungen von w. Unger nach den
Gemälden „Saskia", „Titus" und „Rembrandts Selbftxorträt
aus dem Jahre ;659".
Dresden. Bei Emil Richter (Pragerstraße) hat die
„Freie Vereinigung Weimarer Künstler" eine Sonder-
ausstellung eröffnet, in der folgende Künstler mit Werken
vertreten sind: Karl Arp, Beruh. Bock, Franz Bunke, Peter
Paul Drewing, Fritz Gutmann, Richard Grimm, Pros. Theod.
Pagen, Rudolf polzschuh, L. F. Lederer-Weida, Prof. Paul
Rieß, Paul Rosner, Perm. Schütz und Gtto Tarnogrocki.
von den ferner ausgestellten Arbeiten seien hervorgehoben
eine Sammlung von Aquarellen des Engländers Fred Stratton,
einige landschaftliche Werke von F. Gverbeck, p. Urban, G.
Iernberg, pugo König, farbige Zeichnungen aus Rothen-
burg von Berthold Pierson, sowie zwei Seestücke von A.
Kirchner,-Moritzburg, schließlich dann noch eine Grablegung
von F. v. Uhde, die Skizze zu dem bekannten großen Gemälde
des Künstlers. Ferner ist eine Reihe Vasen, Teller und Tier-
stücke der Kgl. Porzellanfabrik in Kopenhagen ausgestellt,
worunter sich viele einzelne Stücke von hohem werte befin-
den, Griginale, die im Gegensatz zu den anderen porzellanen
nur einmal hergestellt wurden. — In den vorhergehenden
Wochen hatten folgende Künstler ausgestellt: Larlo Nieper-
Loschwitz, Bildnisse des Königs, des Prinzen Johann Georg
und des verstorbenen König Georg; Richard parlfinger-wien,
Mitglied der wiener Sezession; Radierungen englischer Künstler:
seltene Drucke von Whistler, pennel, Bone, Brangwyn, East,
Strang, Lameron; Landschaften von dem ;^05 verstorbenen
Münchner Maler Ludwig pofelich; farbige Radierungen fran-
zösischer Künstler: Arbeiten der Societs äs la Omvurs ori§i-
rnäs en couleurs-paris, umfassend über ;so farbige Blätter
in gezeichneten Drucken von Balestrieri, Bompard, Boutet
de Mouvel, Lhabanian, Eottet, Delätre, Detouche, Gautier,
penri Meunier, Gsterlind, Raffaälli, Taquoy, Thaulow u. a.
Düsseldorf, em. (Der Kunstverein für die Rhein-
lands und Westfalen verkaufte) auf seiner diesjährigen
Ausstellung Werke im Betrage von rund 57 000 Mk. und
zwar von folgenden Künstlern: Otto Ackermann-Düssel-
dorf „Strandkirche"; Albert Aichinger-München „Gießerei"
(Radierung); Perm. Angermeyer „Das Kindchen und der
Puter"; August Bauer „Findlinge" (Bronze); Alb. Baur
„Abschleppen der Fischerboote"; Alex. Bertrand „Am Tisch";
Richard Bloos „Gartenkonzert", „Variete" (Radierungen,
beide fünfmal); Greg.v.Bochmann jr. „Der Seemann" (Bronze);
peinr. Böhmer „Lifelbild"; Franz Brahmstedt „Männ-
licher Kopf(Gips); Fritz Lauer „Sackträger" (Bronze); Max
Llarenbach „vordem Dorf"; Lharly Eroerbeck „Nieder-
bayerische Totenwache" (sämtliche in Düsseldorf); Karl Felber-
Dachau „Mitterndorfer Brücke" (Radierung, zweimal); wilh.
Degode-Kaiserswerth „peidegrab"; Prof. Ernst Forberg
„Kopf" (Radierung, 20mal); Josse Gooßens „Vor dem
Spiegel"; Perm. Grobe „Abend im Dorf"; Georg Packer
„peidelandschaft" (Aquarell); Wilhelm p ambüchen „April-
morgen am Niederrhein"; Alma pamel „Frachtstück"; Ernst
pardt „Morgen in einem niederrheinischen Dorf"; peinr.
permanns „Spätnachmittag in Amsterdam"; Marcel peß
„veclaration ä'amour"; Max pünten „perbst auf denpammer
Wiesen"; Prof. Rud. puthsteiner „Morgensonne"; Aug.
Ibing „Das Gemeindeblättchen"; Jul. Paul Iunghans
„Am Ruheplatz"; Karl Iutz jr. „Aus dem wiedtal"; Lug.
Kampf „Flandrisches Dorf"; August Kaul „Spätherbst",
„Dorfstraße", „Vierländer Bauerndiele" (Radierungen, beide
fünfmal), „Alte Wassermühle" (Radierung, zweimal); Franz
Kiederich „Schlechtes Iagdwetter"; Jos. Körschgen „Lang-
haariger deutscher Vorstehhund" (Bronzeabguß, zweimal); pugo
Krings „Beim Frühstück"; Magda Kröner „Rote Nelken";
Perm. Lasch „Vorfrühling" (sämtliche in Düsseldorf); Prof.
F. van Leemputten-Antwerpen „Kermis morgen"; Alex.
Liebmann-Dachau „Naabbrücke" (dreimal, farbige Aqua-
tinta); Wilhelm Fritzel-Kaiserswerth „Im Sonnenglanz";
Werner pantelmann-pannover „Alte Geige", „Numis-
matiker" (Bronzen); AdolfLins „Im Kahn"; Gg. Macco
„Tirolerdorf"; Gustav Marx „Landschaft"; Edm. Massau
„Kirchen-Inneres"; Prof. Llaus Meyer „Kopf eines Ge-
lehrten" ; Prof, pugoMühlig „Feierabend"; penrikNord en-
berg „Genrebild"; peinrich Otto „Gchsen beim pflügen"
(Radierung, fünfmal), „Feierabend" (Radierung, zehnmal);
Ernst Paul „Schmiede bei Gaslicht"; peinrich Petersen-
Angeln „An der Flensburger Föhrde"; p. Petersen-Flens-
burg „Treibeis"; Perm. Emil Pohle „Landschaft"; Emil
Pütz „Studienkopf"; peinrich Reifferscheid „Alter bei
Kerzenlicht", „weiter Blick" (Radierung, fünfmal), „An
Annette v. Droste pülshoff" (dreimal), „Wolkenschatten" (fünf-
mal); Fritz Reusing „Nach dem Frühstück" (sämtliche in
Düsseldorf); Alice Ronner-Brüssel „Kes ^.marplis"; Beruh.
Schemen-Wiedenbrück „Kindergruppe" (Bronze); August
Lüdecke- München „Siesta"; Jos. Pallenberg-Köln,, Geier"
(Bronze, viermal); August Sch lüter „peidesand" (Aquarell);
Adolf Seel „Zur Beichte"; Karl Schultze „Westfälische
peidelandschaft"; Alfred Sohn-Rethel „Im Frühling";
Artur Wansleben „Sommcrabend"; Max Westfeld „Aus
der Jugendzeit"; Fritz Westendorp „Die Brücke"; Fritz
v. Wille „Eifelburg"; Gustav Wittschaß „Vis. tre mon-
tane" (sämtliche in Düsseldorf); pugo Ungewitter-Lhar-
lottenburg „Troika" (Grisaille); Kornelius Wagner-Kaisers-
werth „Sonniger perbsttag".
Die Werkstatt der Aunst.
603
merin" (Marmor); Fritz Pontini-Wien „Inneres eines
fränkischen Bauernhauses" (Grig.-Rad.), „Raucherin"; Ter-
mine Püttner-Piers-Vöslau „Kloster auf der Insel Korfu",
„Ville Franche bei Nizza", „Motiv bei Ancona", „Motiv bei
Florenz" (Gelg.); Rudolf Ouitttner-Wien, Genossenschaft
bildender Künstler, „Abendruhe" (Gelg.), „Mondschein" (Pa-
stell); Radierklub Wiener Künstlerinnen, „Mappe mit
zwölf Radierungen"; pedw. Gerber „Alte Ghle in Breslau";
Lilly Pofmann „Gang zum Markte"; Emma pruczycz
„Kapelle bei Brunn a. G."; Marie Spitz „Largo" (dreimal;
Radierungen); Mieczyslaw Reyzuer-Lemberg „Lin Vater
unser" (Gelg.); Ld. Adalbert S aff-Wien „Lva", „Mutter-
liebe", „verlorenes Paradies" (Reliefs in Gips); Fritz Schön-
pflug-Wien „Der Kinderarzt", „Der Lhirurg", „Der perr
Regimentsarzt", „Die perren Berittenen zur Besprechung",
„Junges Glück", „Das Gesundheitswagerl", „Schau oba
Vater Radetzky", „Duett" (Aquarell-Karikaturen); Michael
Six-Wien „Madonna" (Plakette in Bronze), „Knabe mit
Ball" (Fayence); Paul Scholz-Graz „Mädchenkoxf" (Gelg.);
Sidonie Stöger-Springer „Gänse" (Gelg.); aus der Gesamt-
Ausstellung des „Gesterreichischen Künstlerbundes" Wien:
Jos. Basek-Brzezany in Galizien „Einsamkeit am Waldes-
rande" (Temp.); v. A. Pavlicek-Wien „Winter in Lobau",
„Motiv bei Raab" (Aquar.); Ludw. pofer-wien „Am
Göllersbach", „Motiv aus Bruneck" (Aquar.); Erwin pendl-
Wien „Michaeliskirche mit Stallburggasse in Wien"; Richard
Weix-Wien „Fischer aus Lhioggia" (Aquarelle), zusammen
60 Werke.
Dresden, slrv. (Auf der Sächsischen Kunstausstel-
lung) wurden ferner verkauft: die Aquarelle „Spätsommer-
tag" von Franz Kunz und „Liebstadt" von Adolf Nöther,
die Medaille in versilberter Bronze „Kartenspieler" von Friedr.
pörnlein, die Buntstiftzeichnung „In Lockwitz" von Gertrud
Geißler, die Steinzeichnung „Fränkische Burg" von Gertrud
Schäfer, sowie die Radierungen „Schulschwester" und „Ex-
libris peroux" von Bruno peroux und „Pofkirche von Dres-
den-Neustadt aus" von Walter Zeising (zum fünftenmal).
Dresden. (Bei Ernst Arnold) wurden neu ausgestellt
Arbeiten von Edmund Steppes und August Leonhardi, vor-
wiegend landschaftlichen Gepräges, Marja pycha, Arbeiten,
Tierbilder, Stilleben u. s. w. und von Fritz Paß eine Sammlung
Zeichnungen. — In den vorhergehenden Wochen waren aus-
gestellt Werke von Fritz v. Uhde, Th. Rogge und M. Klette
(Aquarelle), Anton Pille, p. Sperling, Willi Burmester, Max
Schlichting, Alfons Spring, Franz v. Lenbach f, Ludw. Dill,
Karl Schuch und Adolf Menzel ff (mehrere Zeichnungen),
Friedr. voltz, wilh. Steinhaufen, Arnold Böcklin st, Alexander
Lalame st, Keller-Reutlingen, Max Liebermann, Ribartz,
Max Slevogt, Permann Prell, Gelgemälde und Zeichnungen
von Marie Klette und in der Rembrandt-Ausstellung der
Kunsthandlung drei Radierungen von w. Unger nach den
Gemälden „Saskia", „Titus" und „Rembrandts Selbftxorträt
aus dem Jahre ;659".
Dresden. Bei Emil Richter (Pragerstraße) hat die
„Freie Vereinigung Weimarer Künstler" eine Sonder-
ausstellung eröffnet, in der folgende Künstler mit Werken
vertreten sind: Karl Arp, Beruh. Bock, Franz Bunke, Peter
Paul Drewing, Fritz Gutmann, Richard Grimm, Pros. Theod.
Pagen, Rudolf polzschuh, L. F. Lederer-Weida, Prof. Paul
Rieß, Paul Rosner, Perm. Schütz und Gtto Tarnogrocki.
von den ferner ausgestellten Arbeiten seien hervorgehoben
eine Sammlung von Aquarellen des Engländers Fred Stratton,
einige landschaftliche Werke von F. Gverbeck, p. Urban, G.
Iernberg, pugo König, farbige Zeichnungen aus Rothen-
burg von Berthold Pierson, sowie zwei Seestücke von A.
Kirchner,-Moritzburg, schließlich dann noch eine Grablegung
von F. v. Uhde, die Skizze zu dem bekannten großen Gemälde
des Künstlers. Ferner ist eine Reihe Vasen, Teller und Tier-
stücke der Kgl. Porzellanfabrik in Kopenhagen ausgestellt,
worunter sich viele einzelne Stücke von hohem werte befin-
den, Griginale, die im Gegensatz zu den anderen porzellanen
nur einmal hergestellt wurden. — In den vorhergehenden
Wochen hatten folgende Künstler ausgestellt: Larlo Nieper-
Loschwitz, Bildnisse des Königs, des Prinzen Johann Georg
und des verstorbenen König Georg; Richard parlfinger-wien,
Mitglied der wiener Sezession; Radierungen englischer Künstler:
seltene Drucke von Whistler, pennel, Bone, Brangwyn, East,
Strang, Lameron; Landschaften von dem ;^05 verstorbenen
Münchner Maler Ludwig pofelich; farbige Radierungen fran-
zösischer Künstler: Arbeiten der Societs äs la Omvurs ori§i-
rnäs en couleurs-paris, umfassend über ;so farbige Blätter
in gezeichneten Drucken von Balestrieri, Bompard, Boutet
de Mouvel, Lhabanian, Eottet, Delätre, Detouche, Gautier,
penri Meunier, Gsterlind, Raffaälli, Taquoy, Thaulow u. a.
Düsseldorf, em. (Der Kunstverein für die Rhein-
lands und Westfalen verkaufte) auf seiner diesjährigen
Ausstellung Werke im Betrage von rund 57 000 Mk. und
zwar von folgenden Künstlern: Otto Ackermann-Düssel-
dorf „Strandkirche"; Albert Aichinger-München „Gießerei"
(Radierung); Perm. Angermeyer „Das Kindchen und der
Puter"; August Bauer „Findlinge" (Bronze); Alb. Baur
„Abschleppen der Fischerboote"; Alex. Bertrand „Am Tisch";
Richard Bloos „Gartenkonzert", „Variete" (Radierungen,
beide fünfmal); Greg.v.Bochmann jr. „Der Seemann" (Bronze);
peinr. Böhmer „Lifelbild"; Franz Brahmstedt „Männ-
licher Kopf(Gips); Fritz Lauer „Sackträger" (Bronze); Max
Llarenbach „vordem Dorf"; Lharly Eroerbeck „Nieder-
bayerische Totenwache" (sämtliche in Düsseldorf); Karl Felber-
Dachau „Mitterndorfer Brücke" (Radierung, zweimal); wilh.
Degode-Kaiserswerth „peidegrab"; Prof. Ernst Forberg
„Kopf" (Radierung, 20mal); Josse Gooßens „Vor dem
Spiegel"; Perm. Grobe „Abend im Dorf"; Georg Packer
„peidelandschaft" (Aquarell); Wilhelm p ambüchen „April-
morgen am Niederrhein"; Alma pamel „Frachtstück"; Ernst
pardt „Morgen in einem niederrheinischen Dorf"; peinr.
permanns „Spätnachmittag in Amsterdam"; Marcel peß
„veclaration ä'amour"; Max pünten „perbst auf denpammer
Wiesen"; Prof. Rud. puthsteiner „Morgensonne"; Aug.
Ibing „Das Gemeindeblättchen"; Jul. Paul Iunghans
„Am Ruheplatz"; Karl Iutz jr. „Aus dem wiedtal"; Lug.
Kampf „Flandrisches Dorf"; August Kaul „Spätherbst",
„Dorfstraße", „Vierländer Bauerndiele" (Radierungen, beide
fünfmal), „Alte Wassermühle" (Radierung, zweimal); Franz
Kiederich „Schlechtes Iagdwetter"; Jos. Körschgen „Lang-
haariger deutscher Vorstehhund" (Bronzeabguß, zweimal); pugo
Krings „Beim Frühstück"; Magda Kröner „Rote Nelken";
Perm. Lasch „Vorfrühling" (sämtliche in Düsseldorf); Prof.
F. van Leemputten-Antwerpen „Kermis morgen"; Alex.
Liebmann-Dachau „Naabbrücke" (dreimal, farbige Aqua-
tinta); Wilhelm Fritzel-Kaiserswerth „Im Sonnenglanz";
Werner pantelmann-pannover „Alte Geige", „Numis-
matiker" (Bronzen); AdolfLins „Im Kahn"; Gg. Macco
„Tirolerdorf"; Gustav Marx „Landschaft"; Edm. Massau
„Kirchen-Inneres"; Prof. Llaus Meyer „Kopf eines Ge-
lehrten" ; Prof, pugoMühlig „Feierabend"; penrikNord en-
berg „Genrebild"; peinrich Otto „Gchsen beim pflügen"
(Radierung, fünfmal), „Feierabend" (Radierung, zehnmal);
Ernst Paul „Schmiede bei Gaslicht"; peinrich Petersen-
Angeln „An der Flensburger Föhrde"; p. Petersen-Flens-
burg „Treibeis"; Perm. Emil Pohle „Landschaft"; Emil
Pütz „Studienkopf"; peinrich Reifferscheid „Alter bei
Kerzenlicht", „weiter Blick" (Radierung, fünfmal), „An
Annette v. Droste pülshoff" (dreimal), „Wolkenschatten" (fünf-
mal); Fritz Reusing „Nach dem Frühstück" (sämtliche in
Düsseldorf); Alice Ronner-Brüssel „Kes ^.marplis"; Beruh.
Schemen-Wiedenbrück „Kindergruppe" (Bronze); August
Lüdecke- München „Siesta"; Jos. Pallenberg-Köln,, Geier"
(Bronze, viermal); August Sch lüter „peidesand" (Aquarell);
Adolf Seel „Zur Beichte"; Karl Schultze „Westfälische
peidelandschaft"; Alfred Sohn-Rethel „Im Frühling";
Artur Wansleben „Sommcrabend"; Max Westfeld „Aus
der Jugendzeit"; Fritz Westendorp „Die Brücke"; Fritz
v. Wille „Eifelburg"; Gustav Wittschaß „Vis. tre mon-
tane" (sämtliche in Düsseldorf); pugo Ungewitter-Lhar-
lottenburg „Troika" (Grisaille); Kornelius Wagner-Kaisers-
werth „Sonniger perbsttag".