Die Werkstatt der Aunst.
6^3
heft
ner ein Gesamthonorar von 58 000 Nk. Das Postament
samt Unterbau wird weitere ;zooo Mk. kosten.
Meiningen. Der Ausschuß zur Errichtung eines Bech-
stein-Denkmals hat den Entwurf des Prof. Robert Diez in
Dresden gutgeheißen. Das Modell stellt einen wasserspeienden
Brunnen dar, dessen Aufbau durch eine Bronzegruppe ge-
krönt wird, welche die von Bechstein neubelebte Sagen- und
Märchenpoesie versinnbildlicht. Das Denkmal soll an einem
Plätzchen des Englischen Gartens Aufstellung finden. Prof.
Diez soll auch mit der Ausführung des gleichfalls hier ge-
planten Rudolf Baumbach-Denkmals beauftragt werden.
München. Der Verein zur Erbauung eines Monuments
König Ludwigs It. hat die Ausführung des Standbildes des
Königs an Reichsrat und Akademie-Direktor Ferdinand v.
Miller übertragen, während den architektonischen Teil des
Denkmals Architekt Do sch ausführt.
Stuttgart. Professor Theodor Fischer-Stuttgart und
Bildhauer Herm. Lang- München haben zusammen ein Luther-
Denkmal (Brunnendenkmal) entworfen, das vor der hiesigen
Hospitalkirche Aufstellung finden soll. Ein stämmiges, alter-
tümlich gehaltenes Kruzifix erhebt sich auf steinernem Posta-
ment über der Wasserschale; zu beiden Seiten des Kreuzes
stehen die Gestalten von Martin Luther und Johann Brenz.
Die Steinwand des Brunnens birgt zwei Flachreliefs: Luther,
die Thesen in Wittenberg anschlagend, und Luther auf dem
Reichstag in Augsburg vor Karl V.
Kiaaisankäufe eie.
Dresden, slcv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) wurden vom akademischen Rat aus Mitteln des
Fonds für Kabinetts- und Kleinplastik für die Kgl. Skulx-
turensammlung im Albertinum angekauft die „Männliche
Maske" in bemaltem wachs von August Schreitmüller, die
Plaketten „Segelsport", „Ski-Heil", „Rodel-Heil" und die
Medaillen „Rudersport", „Kartensxieler" in versilberter Bronze
von Friedrich Hörnlein, sowie die Bronzeplaketten „Porträt",
„Gertrud", „Grete", „Erscheinung", „Wasser", „Lachend"
und die Silbermedaille „Kind" von Haus Zeißig.
München, em. (vom Radierer Alexander Lieb-
mann) in Dachau erwarb die Kgl. Graphische Sammlung
drei Arbeiten und zwar: eine Bleistiftzeichnung „Aus der
Provence", eine farbige Radierung „Blick ins Nabtal" und
eine Schwarz-Weiß-Radierung „Würmmühle bei Dachau".
München. (Die bayerischen Staatssammlungen)
sind um ein Bild des englischen Malers John Gxie aus
dem Ende des ;8. Jahrhunderts bereichert worden. Das
Werk stellt das Bildnis einer alten Frau dar.
Kiaaisaufiräge etc.
Berlin. (Professor Hans Fechner), der auf dem
diesjährigen pariser Salon für ein Damenporträt eine der
beiden höchsten Auszeichnungen erhalten hat, die den deut-
schen Malern zuerkannt wurden, hat ein Bildnis der Groß-
herzogin Elisabeth von Mecklenburg-Strelitz vollendet, das
als Geburtstaggeschenk für den Großherzog zum 22. vor. Mts.
bestimmt war.
Aus Akademien und Kunstschulen.
Dresden. (Bei der Preisverteilung im Bau-
atelier) der Kgl. Akademie der bildenden Künste erhielten
die große silberne Medaille: Emil Kummer aus Zittau
und Karl Müller aus Dresden nebst je einem Stipendium
der Sünderhauf-Stiftung von qM bezw. ZOO Mk., Paul Schön-
berger aus Lauenstein i.S. nebst einem Stipendium der Nicolai-
Stiftung von 275 Mk., Paul Bender aus Welschhufe, Hugo
Kresse aus Limbach bei Lhemnitz, Adolf Rietschel aus Leub-
nitz bei Dresden und Karl Hoffmann aus Dresden; die
kleine silberne Medaille: Lugen Wendt aus Kamenz
nebst einem Stipendium der Nicolai-Stiftung von 250 Mk.,
Hilmar Möller aus Kopenhagen, Rich. Konwiarz aus Kempen,
Adolf Mayer aus Postelberg i. Böhmen, Franz Engelmann
aus Dresden, Karl Dietrich aus Freiberg i. S. und Gskar
John aus Komotau (sämtlich in der Abteilung des Geh.
Hofrates, Prof. vr. Wallot); das Lhrenzeugnis mit
Prämie: Adolf Abel aus Paris (Badenser), Johannes
Blauert aus Dresden, Friedr. Lckardt aus Lhemnitz, Alfred
Knieling aus Leubnitz bei Dresden, Gg. Köhler und Franz
Walther aus Dresden, Beruh, wunderlich aus Bärenloh bei
Bad Elster (sämtlich in der Abteilung des Baurates, Prof.
Herrmann). Ferner erhielt Rich. Schiffner aus Zittau (in
der Abteilung des Geh. Hofrates, Prof. vr. Wallot) ein
Stipendium der Süuderhauf-Stiftung von HOO Mk.
München. (Die Preisverteilung an der Aka-
demie der bildenden Künste) hatte folgendes Ergebnis:
Die große silberne Medaille erhielten in der Komponier-
klasse Diez: Fritz Gßwald aus Zürich; in der Komponierklasse L.
Kurz: Karl Baur aus München, Ant. Krautheimer aus München
und Hans Schwegerle aus Augsburg; in der Komponierklasse
B. Schmitt: Franz Hofer aus Gabelbachergreuth; in der Kom-
ponierklasse Seitz: Walter Schachinger aus München; in der
Komponierklasse Heinrich Zügel: die Studierenden Gustav
Buchner ans München, Edgar Downs aus Inglewood, Her-
mann Ebers aus Leipzig, Alfred Harms aus Langen, Max
Hein aus Elbing und Eugen Gßwald aus Stuttgart; in der
Radierklasse Halm: Hans Volkert aus Hamburg. Die kleine
silberne Medaille erhielten: in der Komponierklasse v. Def-
regger: Franz Graf aus Karlsbad; in der Komponierklasse
L. Kurz: Richard Bauroth aus Ilmenau und Konrad Roth
aus Nürnberg; in der Komponierklasse Narr: Alfred Rott-
manner aus München; in der Komponierklasse Balth. Schmitt:
Gtto Bürger aus Münster (Eifel), Franz Eleve aus Kevelaar,
Jakob Hofmann aus Aschaffenburg und Emil Hofmann aus
Zwöuitz (Sachsen); in der Komxonierklasse Wagner: Fritz
Gärtner aus Aussig; in der Komponierklasse Heinrich Zügel:
Hermann Eißfeldt aus Braunschweig; in der Nalklasse Heinr.
Zügel: Gyula v. Andorko aus Zsujte (Ungarn), Johann
van der Heide aus Amsterdam und Alfons purtscher aus
Klagenfurt. Die bronzene Medaille wurde an den Stu-
dierenden der Malklasse Rauxp: Willy Moralt aus München
verliehen. Außerdem erhielt noch eine große Anzahl Studie-
render öffentliche Belobungen.
Aersonal-NiackriAien.
Berlin. (Der Bildhauer Prof. Max wiese) beging
am August seinen so. Geburtstag.
Dresden. (Dem Geschichtsmaler und Radierer
Ludwig Gtto) ist der Titel und Rang als Professor ver-
liehen worden.
München. (Die Naler Georg Papperitz und K. W.
A. Seiler) feierten beide am 5. August ihren so. Geburts-
tag. Professor Georg Papperitz wurde in Dresden geboren.
Auf der dortigen Akademie machte er seine ersten Studien,
seine weitere Ausbildung genoß er in Antwerpen und Paris.
Professor Karl w. Anton Seiler ist geborener Wiesbadener,
war erst Architekt, dann Raupp-Schüler an der hiesigen Aka-
demie, zu deren Ehrenmitglied er ;8yo ernannt wurde. Beide
Künstler, die auch in der Neuen Pinakothek vertreten sind,
besitzen viele und hohe Auszeichnungen.
München. Der Dimplom-Ingenieur vr. Ernst Fiechtner
aus Basel wurde als Privatdozent der Geschichte der antiken
Baukunst an der Architektenabteilung der Kgl. Technischen
Hochschule in München zugelassen.
Stuttgart. (Dem Professor Ludwig Habich) in
Darmstadt wurde die ordentliche Professur für Modellieren
und für Figuren- und Aktzeichuen an der Technischen Hoch-
schule in Stuttgart übertragen.
Weimar. (Graf Harry Keßler) hat die Gberleitung
der ständigen Ausstellung in Weimar, um die er besondere
Verdienste sich erworben hat, niedergelegt. Sein Rücktritt
6^3
heft
ner ein Gesamthonorar von 58 000 Nk. Das Postament
samt Unterbau wird weitere ;zooo Mk. kosten.
Meiningen. Der Ausschuß zur Errichtung eines Bech-
stein-Denkmals hat den Entwurf des Prof. Robert Diez in
Dresden gutgeheißen. Das Modell stellt einen wasserspeienden
Brunnen dar, dessen Aufbau durch eine Bronzegruppe ge-
krönt wird, welche die von Bechstein neubelebte Sagen- und
Märchenpoesie versinnbildlicht. Das Denkmal soll an einem
Plätzchen des Englischen Gartens Aufstellung finden. Prof.
Diez soll auch mit der Ausführung des gleichfalls hier ge-
planten Rudolf Baumbach-Denkmals beauftragt werden.
München. Der Verein zur Erbauung eines Monuments
König Ludwigs It. hat die Ausführung des Standbildes des
Königs an Reichsrat und Akademie-Direktor Ferdinand v.
Miller übertragen, während den architektonischen Teil des
Denkmals Architekt Do sch ausführt.
Stuttgart. Professor Theodor Fischer-Stuttgart und
Bildhauer Herm. Lang- München haben zusammen ein Luther-
Denkmal (Brunnendenkmal) entworfen, das vor der hiesigen
Hospitalkirche Aufstellung finden soll. Ein stämmiges, alter-
tümlich gehaltenes Kruzifix erhebt sich auf steinernem Posta-
ment über der Wasserschale; zu beiden Seiten des Kreuzes
stehen die Gestalten von Martin Luther und Johann Brenz.
Die Steinwand des Brunnens birgt zwei Flachreliefs: Luther,
die Thesen in Wittenberg anschlagend, und Luther auf dem
Reichstag in Augsburg vor Karl V.
Kiaaisankäufe eie.
Dresden, slcv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) wurden vom akademischen Rat aus Mitteln des
Fonds für Kabinetts- und Kleinplastik für die Kgl. Skulx-
turensammlung im Albertinum angekauft die „Männliche
Maske" in bemaltem wachs von August Schreitmüller, die
Plaketten „Segelsport", „Ski-Heil", „Rodel-Heil" und die
Medaillen „Rudersport", „Kartensxieler" in versilberter Bronze
von Friedrich Hörnlein, sowie die Bronzeplaketten „Porträt",
„Gertrud", „Grete", „Erscheinung", „Wasser", „Lachend"
und die Silbermedaille „Kind" von Haus Zeißig.
München, em. (vom Radierer Alexander Lieb-
mann) in Dachau erwarb die Kgl. Graphische Sammlung
drei Arbeiten und zwar: eine Bleistiftzeichnung „Aus der
Provence", eine farbige Radierung „Blick ins Nabtal" und
eine Schwarz-Weiß-Radierung „Würmmühle bei Dachau".
München. (Die bayerischen Staatssammlungen)
sind um ein Bild des englischen Malers John Gxie aus
dem Ende des ;8. Jahrhunderts bereichert worden. Das
Werk stellt das Bildnis einer alten Frau dar.
Kiaaisaufiräge etc.
Berlin. (Professor Hans Fechner), der auf dem
diesjährigen pariser Salon für ein Damenporträt eine der
beiden höchsten Auszeichnungen erhalten hat, die den deut-
schen Malern zuerkannt wurden, hat ein Bildnis der Groß-
herzogin Elisabeth von Mecklenburg-Strelitz vollendet, das
als Geburtstaggeschenk für den Großherzog zum 22. vor. Mts.
bestimmt war.
Aus Akademien und Kunstschulen.
Dresden. (Bei der Preisverteilung im Bau-
atelier) der Kgl. Akademie der bildenden Künste erhielten
die große silberne Medaille: Emil Kummer aus Zittau
und Karl Müller aus Dresden nebst je einem Stipendium
der Sünderhauf-Stiftung von qM bezw. ZOO Mk., Paul Schön-
berger aus Lauenstein i.S. nebst einem Stipendium der Nicolai-
Stiftung von 275 Mk., Paul Bender aus Welschhufe, Hugo
Kresse aus Limbach bei Lhemnitz, Adolf Rietschel aus Leub-
nitz bei Dresden und Karl Hoffmann aus Dresden; die
kleine silberne Medaille: Lugen Wendt aus Kamenz
nebst einem Stipendium der Nicolai-Stiftung von 250 Mk.,
Hilmar Möller aus Kopenhagen, Rich. Konwiarz aus Kempen,
Adolf Mayer aus Postelberg i. Böhmen, Franz Engelmann
aus Dresden, Karl Dietrich aus Freiberg i. S. und Gskar
John aus Komotau (sämtlich in der Abteilung des Geh.
Hofrates, Prof. vr. Wallot); das Lhrenzeugnis mit
Prämie: Adolf Abel aus Paris (Badenser), Johannes
Blauert aus Dresden, Friedr. Lckardt aus Lhemnitz, Alfred
Knieling aus Leubnitz bei Dresden, Gg. Köhler und Franz
Walther aus Dresden, Beruh, wunderlich aus Bärenloh bei
Bad Elster (sämtlich in der Abteilung des Baurates, Prof.
Herrmann). Ferner erhielt Rich. Schiffner aus Zittau (in
der Abteilung des Geh. Hofrates, Prof. vr. Wallot) ein
Stipendium der Süuderhauf-Stiftung von HOO Mk.
München. (Die Preisverteilung an der Aka-
demie der bildenden Künste) hatte folgendes Ergebnis:
Die große silberne Medaille erhielten in der Komponier-
klasse Diez: Fritz Gßwald aus Zürich; in der Komponierklasse L.
Kurz: Karl Baur aus München, Ant. Krautheimer aus München
und Hans Schwegerle aus Augsburg; in der Komponierklasse
B. Schmitt: Franz Hofer aus Gabelbachergreuth; in der Kom-
ponierklasse Seitz: Walter Schachinger aus München; in der
Komponierklasse Heinrich Zügel: die Studierenden Gustav
Buchner ans München, Edgar Downs aus Inglewood, Her-
mann Ebers aus Leipzig, Alfred Harms aus Langen, Max
Hein aus Elbing und Eugen Gßwald aus Stuttgart; in der
Radierklasse Halm: Hans Volkert aus Hamburg. Die kleine
silberne Medaille erhielten: in der Komponierklasse v. Def-
regger: Franz Graf aus Karlsbad; in der Komponierklasse
L. Kurz: Richard Bauroth aus Ilmenau und Konrad Roth
aus Nürnberg; in der Komponierklasse Narr: Alfred Rott-
manner aus München; in der Komponierklasse Balth. Schmitt:
Gtto Bürger aus Münster (Eifel), Franz Eleve aus Kevelaar,
Jakob Hofmann aus Aschaffenburg und Emil Hofmann aus
Zwöuitz (Sachsen); in der Komxonierklasse Wagner: Fritz
Gärtner aus Aussig; in der Komponierklasse Heinrich Zügel:
Hermann Eißfeldt aus Braunschweig; in der Nalklasse Heinr.
Zügel: Gyula v. Andorko aus Zsujte (Ungarn), Johann
van der Heide aus Amsterdam und Alfons purtscher aus
Klagenfurt. Die bronzene Medaille wurde an den Stu-
dierenden der Malklasse Rauxp: Willy Moralt aus München
verliehen. Außerdem erhielt noch eine große Anzahl Studie-
render öffentliche Belobungen.
Aersonal-NiackriAien.
Berlin. (Der Bildhauer Prof. Max wiese) beging
am August seinen so. Geburtstag.
Dresden. (Dem Geschichtsmaler und Radierer
Ludwig Gtto) ist der Titel und Rang als Professor ver-
liehen worden.
München. (Die Naler Georg Papperitz und K. W.
A. Seiler) feierten beide am 5. August ihren so. Geburts-
tag. Professor Georg Papperitz wurde in Dresden geboren.
Auf der dortigen Akademie machte er seine ersten Studien,
seine weitere Ausbildung genoß er in Antwerpen und Paris.
Professor Karl w. Anton Seiler ist geborener Wiesbadener,
war erst Architekt, dann Raupp-Schüler an der hiesigen Aka-
demie, zu deren Ehrenmitglied er ;8yo ernannt wurde. Beide
Künstler, die auch in der Neuen Pinakothek vertreten sind,
besitzen viele und hohe Auszeichnungen.
München. Der Dimplom-Ingenieur vr. Ernst Fiechtner
aus Basel wurde als Privatdozent der Geschichte der antiken
Baukunst an der Architektenabteilung der Kgl. Technischen
Hochschule in München zugelassen.
Stuttgart. (Dem Professor Ludwig Habich) in
Darmstadt wurde die ordentliche Professur für Modellieren
und für Figuren- und Aktzeichuen an der Technischen Hoch-
schule in Stuttgart übertragen.
Weimar. (Graf Harry Keßler) hat die Gberleitung
der ständigen Ausstellung in Weimar, um die er besondere
Verdienste sich erworben hat, niedergelegt. Sein Rücktritt