Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI issue:
Heft 46
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Adressen-Aenderungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0634

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
630

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 46.

Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
(Alle näheren Auskünfte erteilt die Lchriftleitung.)
8
v
Gkt.
Anmeldung zur Schwarz-weiß-Ausstellung
Wuppertaler Künstler in Elberfeld.
HS
Ans.
Gkt.
Schluß der Turnus-Ausstellung des Schweize-
rischen Kunstvereins, Basel.
28
6.
Gkt.
Einlieferung zur 7. Iahresausstellung inGraz.
42
15.
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
Weimar.
35
15.
Gkt.
Einlieferung zur Ausstellung der ^ssoeiarione
44
Mitte
Gkt.
Eröffnung der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
22.
Gkt.
Anmeldung und Einlieferung zur 8. Iahres-
ausstellung in Frankfurt a. M.
25.
Gkt.
Einlieferung zur Schwarz-Weiß-Ausstellung
Wuppertaler Künstler in Elberfeld.
46
27.
Gkt.
Einreichung der Bewerbungen um den Raußen-
dorff- und v. Rola-Preis, Berlin.
24
Ende
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
„Tirol und Vorarlberg", Innsbruck.
40
l-
Nov.
Eröffnung der Ausstellung der Kssociarions
vezli Krtisti Italianl in Florenz.
44
l-
Nov.
Eröffnung der Schwarz-Weiß-Ausstellung
Wuppertaler Künstler in Elberfeld.
46
4-
Nov.
Eröffnung der 8. Iahresausstellung in Frank-
furt a. M.
21.
Nov.
Anmeldung und Einlieferung zur nordwest-
deutschen Ausstellung in Bremen.
44
30.
Nov.
Schluß der Schwarz-Weiß-Ausstellung Wupper-
taler Künstler in Elberfeld.
46
2.
Dez.
Eröffnung der nordwestdeutschen Ausstellung
in Bremen.
44
2.
Dez.
Schluß der 8. Iahresausstellung in Frank-
furt a. N.
Mitte
Dez.
Schluß der 7. Iahresausstellung in Graz.
42
49or
v
Ian.
Anmeldung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42
io.
bis 25.
März
Einlieferung zur 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
42

Geplante Ausstellungen.
Berlin. äve. (Line Begas-Ausstellung.) Reinhold
Begas vollendete in diesem Jahre sein 75. Lebensjahr und
sieht zugleich auf ein halbes Jahrhundert künstlerischer Tätig-
keit als schaffender Meister zurück. In Erinnerung daran
veranstaltet der „Verein Berliner Künstler" im Festsaale der
alten Hochschule für Musik, Potsdamerstraße (20, eine Aus-
stellung von Werken des Meisters. Es wird sich dabei Ge-
legenheit bieten, Werke dieses Künstlers zu sehen, welche an
der Begründung seines Rufes in hohem Maße mitwirkten,

der Geffentlichkeit aber wenig zugänglich waren. Die Aus-
stellung wird um Mitte September eröffnet.
Düsseldorf. (Der deutschen Kunstausstellung) in
Düsseldorf 1907 soll eine besondere Aquarellabteilung (Aqua-
relle, Guasch- und Temperaarbeiten) angegliedert werden.
Elberfeld, k. vom (. bis 30. November d. Is. findet
eine Schwarz-Weiß-Ausstellung (Handzeichnungen, Radie-
rungen, Lithographien) Wuppertaler Künstler statt. An-
meldungen, welche bis zum Gktober stattzufinden haben,
sind zu richten an das Sekretariat des Museums-Vereins zu
Elberfeld. Die Einlieferung hat bis zum 25. Gktober zu
erfolgen.
Linz a. D. em. (Die Herbstausstellung des Gber-
österreichischen Kunstvereins) beschränkt sich in diesem
Jahre auf eine Sonderausstellung des Malers Jos. Viktor
Krämer in Wien. Dieselbe beginnt mit Anfang Gktober und
schließt mit Ende Gktober 1906.
Eröffnete Ausstellungen.
Aachen. SV. (Im Museums verein) wurden neu aus-
gestellt Werke von Prof. Willy Hamacher-Berlin (19 Gem.),
P. G. Müller-Werlau-Godesberg (9 Gem.), Girolamo Varese-
Genua (8 Gem.), Peter Bucker-Aachen (s Gem.), Frl. A.
Börny-Aachen (2 Gem.), Frl. w. Laurent-Aachen (5 Aquar.),
H. Bölsmer-Düsseldorf (1 Gem.), L. Heckel-Dresden (11 Gem.
und 32 graphische Arbeiten), verkauft wurden verschiedene
Bronze-Medaillen nnd Plaketten nach Entwurf von Prof.
Rud. Mayer-Karlsruhe.
Berlin, (Auf der Großen Berliner Kunst-
ausstellung) wurden von privaten angekauft die Gel-
gemälde: Max Arenz-Eaputh „Bilderbuch", A. Andersen-
Lundby-München „Bei Partenkirchen", Gtto Kirberg-Düssel-
dorf „Mähendes Mädchen", Hugo Köcke-Berlin „Havelüber-
schwemmung"; die Aquarelle: Friedrich Lißmann-Hamburg
„Säbler", „Kraniche", „Reiher und Möven", Gust. Eilers-
Berlin „Sommerleben am Gstseestrande"; die Radierungen:
Gustav Eilers-Berlin „Bildnis A. v.Menzels", „Die Abreise".
Berlin. Bei Eduard Schulte wurde neuerdings eine
Sammlung von 2; Werken des Münchener Künstlers, Prof.
Georg Papperitz ausgestellt, welche in der Hauptsache neuere
Arbeiten, Porträts, figürliche Darstellungen, Frauenköxfe und
Landschaften, enthält.
Berlin. Die Kunstausstellung Wertheim enthält zur
Zeit größere Sammlungen von Karl Röchling, Gtto Boyer,
Artur Illies und Gtto Ubbelohde. Wilhelm List, Hugo
Mieth, Hans Borchardt, Franz Roubaud sind mit einzelnen
Werken vertreten.
Dresden, slcv. (Auf der sächsi schen Kunstausstel -
lung) sind neuerdings in Privatbesitz übergegangen das Aqua-
rell „Kircheninterieur" von Johannes Ufer, die Lithographie
„Der Frosch" von Bruno Heroux, die Radierungen „Der
alte Barde" und „Mondnacht in Pommern" von w. w.
Rudinoff, sowie „Augustusbrücke mit Hofkirche" und „Blu-
menmarkt an der Kreuzkirche" (zum fünftenmal), „Die Hof-
kirche von Neustadt aus" von Walter Zeising.
Dresden. (Dresdener Rats si Iber.) In der Kunst-
gewerbe-Ausstellung, und zwar in der Abteilung „Kunst-
handwerkliche einzelne Erzeugnisse", sind zum ersten Male
vollständig die Prunkgeräte ausgestellt, welche der Rat der
Stadt Dresden zur Weltausstellung in St. Louis hat Her-
stellen lassen. Das Hauptstück ist ein Tafelaufsatz, entworfen
von Prof. Karl Groß nnd ausgeführt von den Dresdener
Juwelieren Ehrenlechner, Heinze und Berger. Das Ganze
steht auf einem goldenen Unterbau, der als Fruchtschale aus-
gebildet ist. Die acht Seiten der Schale weisen in Elfenbein
hervorragende Gebäude der Stadt Dresden auf: das neue
Rathaus, den großen Zwingerpavillon, das neue Ständehaus,
die Kunstakademie, die Terrassentreppe, die Kreuzkirche, das
Belvedere und die katholische Hofkirche. Auf den acht Schäften
der silbernen, innen vergoldeten Schale sitzen und stehen acht
 
Annotationen