Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 6.1906/​1907

DOI article:
Aus unserem Beschwerdebuch / Die Stiftungen der Schwestern Fröhlich zur Unterstützung bedürftiger und hervoragender schaffender Talente auf dem Gebiet der Kunst, Literatur und Wissenschaft / Ein amerikanisches Preisausschreiben / Laufend Preisausschreiben / Personalien / Auszeichnungen / Aus Künstler- und Kunst-Vereine / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52068#0300

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
292

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 2 s.

fzbckfkiiMlM
V/sMfs?dkn.

^miNlielli
LslliniW clck.

B»!»
als lüre Oel-keinxerakarüen. Oie seit 1 9? dnüren dninit
Keinaeüten Versneüe küürten inieü seltüer nnk keinerlei
Kneüteile. Oie Barben sind unverändert steben Z-ebiieben
(ob gefirnisst oder nietit gefirnisst) und lassen sieb
vorteilbakt ank äie versebiedeuste ^.rt bebandeln."
Herr Orok. Kans von Petersen tu Mneben seüreibt
NN8: „Ikre Oi-Oeinxerakarben, narnentlioü aneb Ibre
Oel-Oein^erakarben, üalte ieü kür das Vollendetste, was
dein Künstler 2ur VerküAnnß- ist nsvr."
^allkinwanl! füi'Ikmpöi'z- u. llölf^bkn. MWinM^löi'Ulig.
Nerrniiiiiii Nebcli L ko. In llmaen-n.
pabrik kür künstlerfarben und ^alleinen. — 6egr. !87I.

^emperakarben (^i).
Leit 35 daüren vor^üZI. bewäbrt kür
fede VrtNattinalerei. Otwas ankbellend.
Oel -lemperaiarben.
KenerdinZs sebr be^ekrt. ^Veder ank-
beilend noeb naebdnnkelnd. Obenkalls
kür Aattinalerei, besonders aber kür
Ontermalnu^en von Oel^einälden,
sowie -nur völligen Berti^stellnn^ von
Bildern iin Lbarakter von Oel^en>ä!deu.
pinfaebste Lebandlung. keilte "fem-
perafarben werden nur mit IVasser ver-
dünnt u. erkalten eine grv886 pestigkeit
! Herr Brok. p. von kaulbaob in
Mnvben sebreibt nn8: „Os i8t rnir bis

Keworden, weleb.es rnir rnebr ^nsaZde,



Roulettes,
Lranulier-iValren, lilolettes,
Vignettierbammer, polier-
stäble, punren, polier- und
Radiernadeln.
Oedrüder Ztär^I,
I^Ünolien, LcürLnäolpüstr. 2Z.



II- fk. 8dillönfelll 8 K-
Malerfarben- und IVIaltuobfadrik,
I-I DÜLLGldOT'^. IZ

Künstler-, Oel- u. ^Vusser-
lurlren.
ki'vf. f!ei86liei'8 IV>6i8i8l'-
^d6H liLI' k8N3i88äH68.
(l)ik8e färben ermöglioben die ftlal-
we!86d6r3lt6n^6i8t6r,wievan0>ok,
Kuden8 U8w.) — ^U8fübrlivk6 ^b-
bandlung u. k68llbreibung Ko8tenlo8.
8ürnt!ieüe >Iul- u. Aeieken-
utensiüen. ^56

llilkv/isseiigvlisftliolie Kurse unN l'dvststiiiillen
Kunslli'eikenrl«.
zt/rato/nr'e, /^/-o/)or-kr'o/r§/e^re, ^o/eLtron,
I^afltta IVIöekel, kenlin w., Külow8tr. 90, Lartenb. Ii. ftg.

Nal- und ^eicken8ckule
Iürken8tra88e 89 kigb.
B68onäere Lerüok8ieütiANNA- der Oeinxerainalerei.
Rädere ^N8kunkt erteilt der Oeiter der Leünie
Ml. Ilui'i'e«:!«, Oeopolä8tra886 21. bis

Viöl TU EöUöl' Meistens ll^§l6N. ^ftlkel.
_Oassen 8ie sieü nieine Oreisiiste senden
über konkurrenzlos kiiliZ-e kreise. Olio lUkslllen,
8 »'Smen, OanAestrasse 108 d. sss

Xcliiile kür zknOüclie lttlnüe
—: — für Dannen and klerren — --
^OH. VROOLHO^r', lVlMORM.
lüeresienstr. 7Z, Oartenkans III. 8tock.
^älUeldALLö. 12, 2—4. 5-7 Nbr ^Ict Ullä
lonbnloolio kicisoo' ^äisrsn, üoüscdnitt, l.>tkoxrLpbis-
s Rittüüv. reu N3.elü Modell oder eigenen Ideen.

DMM

Ltullikn-titeliers für Illlglerei uml klsstiK
teidnitrsü. 37 LlMlMNtMg-köl'Iill 0U83eI-i°sfes8Ü. 4
IVIal- und Tleicüenklassen, ^kt nnd korträt.
Lorrsktnr' touis Lonntk.
iVtodellierkIassen, knnd- n. Beiiekakt, kortrat.
Lorrsktnia rewin-tuncke n. Xsgumsnn.
Anatomie, Vortrag n. Oeben n. n. kräparaten.
^.ng-ioiniscNss ^sioünsn' 0n meii. ksN8t
^.bendakt 5—7 Oür. LorrsLtrn^ Xonn V. Xgfijortt.
^elietakt 5—7 Oür. Lorrsttni : I.svvin-tunclre.
^.nsseiNsni 5—7 u. 7—9 ttbi TVIit (obn6 I^oirelNur), N3.uei-^VI<i
u. 8Ici22ierübun§6n. NeüunAeri Q. <5. 86VV6^UN§. iVussteHunA
mit^reislionlmiren^eri. — ZcbblerLulnLbTuk'IeNerLbit. Nic>8pelctäurc^t
ÜLS öureLu: L3.ntst13.sss 159. I>kwin-ril»vtie- bob

Buchdrucktrei Richard i^ahn l6. Vtto). Leipzig.
 
Annotationen