Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 8.1908/​1909

DOI Heft:
Heft 20 (15. Februar 1909)
DOI Artikel:
Ausstellungen / Preisausschreiben / Staatliche Kunstpflege / Denkmalpflege / Staatliche Aufträge etc. / Staatliche Ankäufe etc. / Aus Akademien und Kunstschulen / Personalien / Auszeichnungen / Vereine
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52076#0281

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 20.

Die Werkstatt der Kunst.

273

Weimar. (Großherzogliches Museum.) Ausgestellt
Gemälde vou: Earl Arp, Prof. Gtto Basch, Doris Gerbiug,
Emma Goerg, L. v. Jordan, Max Martini, I. Rolletschek. X
Wien, 30. Januar. Im Laufe dieser Woche wurden
Werke nachstehender Künstler in der XXIII. Aquarell-
Ausstellung der „Genossenschaft der bildenden Künstler
Wiens" angekauft: Prof. p. v. Volkmann, E. Gold
(dreimal), Ludw. Dettmann, K. v. Schuster, Prof. Karl
Kundmann, Rud. Baumer, I. N. Geller, R. Bernt, Jos.
Jungwirth, Therese Schachner, Gtto Fikentscher (zweimal),
Julie Lonz, Alfred Zoff, peinr. Tomer, Ernst Grauer. —
vom Aquarellisten-Klub wurden für seine unter-
stützenden Mitglieder vorläufig Werke angekauft von:
Karl L. Gsur, Ant. 6. Karlinsky, Jos. Köpf, Pans Ranzoni,
Eduard Zetsche. X
Wiesbaden. (Kunstsalon Aktuaryus.) Jin Januar:
Kollektivausstellung von Pans am Ende; Februar: Samm-
lung Fritz Gßwald, Prof. w. Trübner (s), Sammlungen
von Iwan G. Thiele, L. Gürleth-Pey. Xi
Zürich, Februar. (Künstlerhaus, permanente Aus-
stellung der Zürcher Kunstgesellschaft.) In diesem
Monat stellen folgende Künstler aus: p. B. Barth, F. Mock,
G. Segautini, v. 'perzer, M. Löwe, Grelli, w. Laage, Lunz,
Gilsi, E. Scheurmanu, podel, A. Stockmann. — In der
vom H.—28. März stattfindenden Ausstellung werden podler,
Linck und Bnri vertreten sein. X
Zürich. (Künstlerhaus, Zürcher Kunstgesellschaft.)
—28. Februar: Kollektivausstellungen von p. B. Barth
(8), F. Gilsi (12), w. Laage (25), L. podel (n) und M.
Lunz (8); Linzelwerke von W. Fries, L. v. Perzer, M.
Iten, M. Löwe, Fr. Mock, p. Grelli, Gottardo Segantini,
A. Stockmann. X

Laukenäe ^reisauss^rerben

Bremen. Wettbewerb unter Bremer Architekten für Ent-
würfe zu einem Altenheim im park von Tenever bei
Bremen. Unterlagen für s Mk. von der Kanzlei des Ge-
werbemuseums zu beziehen. 5 Preise: 2000, 1500, 1000 Mk.
Preisrichter: Baudirektor Ehrhardt, Prof. Mänz, Prof. E.
pögg. Einlieferung am 1. April. X
Danzig. Preisausschreiben für Bebauungsplan bei
Danzig-Schellmühl. 3 Preise: 2500, 1500, 800 Mk. Für
Ankäufe ?oo Mk. vorhanden. Preisrichter nicht benannt.
Unterlagen für 5 Mk. vom Städtischen Vermessungsamt irr
Danzig, Rathaus. Einlieferung am 1. Mai. X
Dresden. Jur Erlangung von Vorentwürfen für den
Neubau der evaugelisch-lutherischeu peilandskirche in
Dresden-Lotta schreibt der Kirchenvorstand einen Ideen-
wettbewerb unter den in der Kreis hauxtmannschaft
Dresden wohnhaften Architekten aus. Die Entwürfe
find bis z u in 13. März 1909 einzureichen. Für die drei
besten Entwürfe ist eine Summe von 2000 Mk. ausgesetzt,
die als Preise von 1000 Mk., 600 Mk. und HOO Mk. zu-
erkannt werden sollen. Der Kirchenvorstand behält sich das
Recht vor, weitere Entwürfe anzukaufen. X
Nürnberg. König Ludwigs-Preisstiftung für das
Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg. Als Preisauf-
gabe für das Jahr 1909 wird bestimmt: Die Ausführung,
das Modell oder der Entwurf eines Tafelaufsatzes. Die
Wahl des Materials ist freigestellt. q. Preise: 300, 200 Mk.
und 2 Preise zu je 50 Mk. Die Bewerbung beschränkt
sich anfdas Königreich Bayern, jedoch ohne daß Staats-
angehörigkeit zur Bedingung gemacht ist. Die Arbeiten
sind bis zum 1. Juli 1909 an das Bayerische Gewerbe-
museum in Nürnberg abzuliefern. Die Preisverteilung
erfolgt am 25. August 1909, dem Geburts- und Namens-
feste König Ludwigs II. X
Plauen i. V. Ideenwettbewerb unter deutschen Reichs-
angehörigen für den Neubau eines Rathauses in Plauen.
5 Preise: insgesamt 2-1000 Mk. Eventuell Ankäufe zu je

1000 Mk. Unterlagen für 5 Mk. vom Stadtbauamt zu
beziehen. Einlieferung: 30. Juni 1909. Preisrichter:
die Bauräte Eggert-Berlin, Erlwein-Dresden, Fleck-Plauen,
Frölich-Dresden, Pofmann-Darmftadt, Keßler-Plauen, Licht-
Leipzig, Reinhold, Richter, Schweitzer und Vogel, sämtlich
in Plauen. X
Prag. (Preisausschreiben.) Die Malerinnensektion des
deutschen Vereins „Frauenfortschritt" in Prag fordert ihre
Mitglieder, sowie alle jene, welche dem Bunde deutscher
undösterreichischerK ünstlerinnenvereine augehören,
zum Wettbewerb für den Entwurf eines Vereinszeichens
auf. Text: Malerinuensektion d. d. V. Frauenfortschritt
i. Prag. Klischee wird 3—5 cm nicht überschreiten. Ent-
würfe sind in mindestens doppelter Größe auszuführen.
Preis 50 X. Einsendung der Entwürfe unter Kennwort
bis t- April 1909, Krakauergafse 20, Prag. X

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
Z
l5.Febr.
Seraph. Vogel-Stiftung
Hildburghausen
10
15.Febr.
Plakat
Breslau
18
I.März
Eßbestecke
Sebaldsbrück
20
13.März
Ljeilandskirche
Dresden
20
15.März
Verbands-Postkarte
München
18
,Z. März
RunIiLUssisllung Mien 1909"
Wien
ir
15. März
Signet
Berlin
15
15. März
Preßxutz-Entwürfe
Frankfurt a. M.
13
17
w. März
Großer Ltaatspreis für Bildhauer
Berlin
6
10. März
Großer Staatsxreis für Architekten
Berlin
6
20. März
Beersche Stiftung für Bildhauer
Berlin
6
20. März
Graphische Vereinsgabe
Nürnberg
5
1. April
Altenheim
Bremen
20
z. April
Vereinszeichen
Prag
20
15.April
Innen-Plakat
Berlin
19
19. April
Kirche in Uerdingen
München
19
1. Mai
Technischen Hochschule
Berlin
30
I.Mai
Landhaus-Siedelung
Rüdersdorf
8
I.Mai
Bebauungsplan
Danzig
20
l.-1-NMai
Denkmal Peters des Großen
Riga
18
15. Mai
Polizeigebäude
München
12
31. Mai
Kurhaus
Rostock
20
50.Juni
Rathaus
Plauen i. V.
20
1-Iuli
König Ludwigs-Preisstiftung
Nürnberg
20
15.Sept.
Postkarte und Marke
München
1^
1. Nov.
Trinkgefäß
Stuttgart
20
15. Dez.
Groß-Berlin Bebauungsplan
Berlin
9

Rostock i. M. Ideen-Skizzen-Wettbewerb für deutsche
Reichsangehörige und im Deutschen Reiche Ansässige für
ein Kurhaus im Gstseebad Warnemünde. Unterlagen
für 5 Mk. von der Badeverwaltung in Warnemünde. Drei
Preise: 3000, 2000, 1000 Mk., eventuell drei Ankäufe für
je 500 Mk. Preisrichter: Prof. Martin Dülfer-Dresden und
 
Annotationen