Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/​1912

DOI issue:
Heft 8.
DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0115

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 8.

Die Werkstatt der Kunst.

1(05

F. Kallmorgen-Berlin, Prof. G. Kampmann-Grötzingen,
I. Kühn jr.-München, A. Lnntz-Karlsruhe, K. M. Matthaei-
Karlsruhe, Müller-Kaempff-Ahrenshoop, w. Gertel-Mann-
heim, H. Petzei-München, A. Pfaltz-Dachau, R. Probst-Karls-
ruhe, F. Rabending-München, p. v. Ravenstein-Karlsruhe,
H. Reeger-Karlsruhe, M. Roman f, A. Scherres-Berlin,
K. Schuster-Freiburg i. B., w. Strich-Lhapell-Sersheim, H.
Stromeyer-Karlsruhe, K. Vinnen-München, F. voellmy-
Basel, Prof. H. v. Volkmann-Karlsruhe, M. wielandt-
München, A. Zoff-Graz, L. Zorn-Freiburg i. Br.
Rarlsrnhe, 4. November. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt: Werke von G. Lngelhardt-Kyffhäuser-
Artern, p. Koch-Berlin, L. Lacroife und S. Ley in Karls-
ruhe. — Im Badischen Kunstverein wurden verkauft:
Velgemälde von w. Nagel, H. Pforr (2), N. Schmitt und
eine Lithographie von M. La Roche.
Köln a. Rh. (Kunsthandlung Abels G. m. b. H.) Neu
ausgestellt haben: F. M. Jansen-Köln, w. Gphey-Düsfel-
dorf, H. Widmer und M. Bergem.
München, N- November. (Kunstverein München.) Neu
ausgestellt: Sammlung der Mitglieder des Aussteller-
verbandes Münchener Künstler, wobei folgende
Namen vertreten sind: Alf. Bachmann, Fritz Bayerlein,
Hans Blum, Ludwig Bolgiano, Harrison Lomxton, Paul
Ehrenberg, Gtto Gampert, Simon Glücklich, Rudolf Gönner,
Richard Gutschmidt, Hans Hammer, Franz Hoch, Friedr.
Ferd. Koch, Hans Lesker, Paul Leuteritz, Ernst Liebermann,
Hermann Lindenschmit, August Lüdecke, Alf. Marxer, Karl
Hermann Müller, Rudolf petuel, Heinrich Rettig, Lurt
Rüger, L. Schönchen, Julius Schräg, Willy Tiedjen, Harald
Tillberg, Hermann völkerling, Earl Leopold Voß. — Ferner
Gilda Moise (Sammlung), Harrison Lompton (Aquarell-
sammlung), Constantin Korzendörfer (Bildnisse), Lucy
Ramberg (3), G. Michaelis, Emil Keck, Georg Lrtl, Robert
Raudner, I. D. Holz, Gtto Fedder, Gustav Köhler, E.
Hüffen (2), Ernst Schwartz (2), Franz Leinecker, A. wimmen-
auer (3), Heinrich Stahl, Wilma v. Friedrich, Hans Klee-
mann (3), Franz Wagner, L. Blume-Siebert, P. H. Wolff
(2), R. B. willmann, Marie Grosche, Maria Klocke, Hch.
Neppel, Friedrich Prölß, Adalbert Wex, Anton Bischof (2),
Lo. Mahler, Max v. Schellerer, w. R. Groeschel, D. Staschus
(§0, Carl Keßler (2), L. Müller-Baumgarten, w. Fischer
(5), A. Moser, I. Lampel, Otto Graßl (2), Adalbert Raith,
G. Krenzer (Zeichnungen), I. Wallbaum (3), E. Derdzakian
(2), A. Egersdoerfer, A. Wildstoßer, Graf Bülow v. Denne-
witz, Gg. Busianis, Hans Blum (s), Herm. Gradl (2),
Wanda v. Debschitz-Kunowski (Kamerabildnisse), Alfr.
Schweitzer jun., Franz Frankl, Rela Hönigsmann (2), Julie
würthle, Paul Paede (4), Freifrau v. Schwerin, F. Eisen-
gräber (3), Ludwig Correggio, Helu Kooge (3), Carl
Buchka. '
München. (Moderne Galerie Thann Hauser.) Aus-
stellung von Corinth, Slevogt, Renoir, Leistikow, speziell
aber einer größeren Anzahl bedeutender Gemälde von
Israels und Max Liebermann. Neu sind ferner Gemälde
von Picasso, Lamoin, Derain, vlaminck und Herbin.
München, 6. November. (Jubiläumsausstellung der
Münchener Künstlergenossenschaft im Kgl. Glas-
palast ldl.l-) Von privaten wurden noch ange-
kanft Gelgemälde und Aquarelle usw. von: Erich Ku-
bierschky, Lisa Mauder (2), Georg Frhr. v. Ditfurth, Prof.
Ludwig Willroider (3), Lonny v. plänckner, G. R. Falken-
berg, Franz Maecker, Albert Schröder, Sophus Hansen,
Gottfried v. Hoven, E. Adam Weber, August Herrmann-
Allgäu, Prof. Wilhelm Löwith, Carl Schirm, Ludwig
Hohlwein, Karl G'Lynch of Town, Gtto Gampert, Prof.
Carl Ludwig Jessen, John Lochhead, Heinrich Rettig, Prof.
Gerolamo Lairati; Graphik von Herm. K. L. Hirzel, Prof.
Wilhelm Hecht, Otto Kubel, Ernst pickardt, Ludwig Fahren-
krog, Prof. Hans Thoma, Paul Bürck, Carl Felber-Dachau
(2), Prof. Gustav Kampmann, Fritz Müller, Paul Neuen-
born, Haus Volkert (2), Prof. Ludwig willroider (;4),

Paul Hey, Hans Neumann, Helene Altmann (3), Hans
Schmidt-Lharlottenburg, Raoul Frank, T. Frangois Simon,
Prof. Hans v. Volkmann (2), Bruno Heroux, Hela Peters
(3), Walther Illner, Prof. Wilhelm Wandschneider; Plastik
von Adolf Daumiller (2), Ian Wysocki (2), Karl Goetz
(2), Johannes Seiler, Johann Robert Korn, Friderun
v. Miram, Prof. Carl Georg Barth.
Stuttgart. (Kunstsalon Schalter.) Neu ausgestellt:
Aquarelle, Handzeichnungen und neue graphische
Arbeiten von Prof. I. v. Cissarz, A. Eckener, F. Gref,
Felix Hollenberg, G. Lebrecht, Prof. Schmoll v. Lisenwerth;
alte japanische Farbenholzschnitte aus dem Besitze
des Herrn Gustav Kämmerer (Harunobu, Koriusai, Toyo-
kuni, Utamaro, Shunsho, Kiyonaga, Hiroshige und Hoknsai);
Originallithographien von Frau L. v. Voß nach Bil-
dern von S. B. v. Voß-Rostock.
Stuttgart, 1,November, (württembergischer Kunst-
verein.) Die Jubiläumsausstellung zu Ehren des
Prof. Käppis dauert auch noch kommende Woche an.
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst und
Kunstgewerbe.) Ausgestellt Gemälde von Gtto Boyer
in Weimar.
Wiesbaden. (Galerie Banger.) Ausstellung deutscher
Porzellankunst. Die Kgl. Porzellanmanufaktur sandte noch
hervorragende Stücke von Arnberg (7), Puchegger, Kubatsch,
Prof. Schley; ferner: 4 Vasen mit Kristallglasur, ; Tee-
büchse und ; Figur („pola mit Pferd"). — Ferner neu
ausgestellt: Prof. Hans Lhriftiansen-Paris (42).

Aus Galerien unci Museen

Berlin. Der Direktor der Kgl. Nationalgalerie,
Pros. Vr. Ludwig Iusti, schreibt dem „Berliner Tage-
blatt": „vor einigen Tagen stand in den Zeitungen, die
Nationalgalerie habe ein Bildnis des verstorbenen
Kabinettchefs v. Lucanus von Anton v. Werner er-
worben. Die Nachricht ist zwar richtig, aber — um drei
Jahre verspätet, wie man aus dem Katalog ersehen
kann, ist das Bild noch unter der Direktion des Herrn
v. Tschudi im Jahre ;yO8 auf Bestellung gemalt worden,
bestellt wurde es schon tyos; es hat bereits zwei
Jahre lang in dein größten Saale der Galerie gehängt.
Ich würde Sie, sehr verehrter Herr Redakteur, hierauf
nicht besonders aufmerksam machen, wenn nicht fort-
gesetzt aus mir unbekannten Ouellen — auch Herr
v. Tschudi hat sich vergeblich bemüht, ihnen auf die Spur
zu kommen — Ereignisse aus der Nationalgalerie als neu
gemeldet würden, die Monate und Jahre zurückliegen.
Daneben gibt es dann noch falsche Meldungen, so über
die Preise der Neuerwerbungen und in jüngster Zeit vor
allem über den .Umbau' der Galerie. Hierüber sind so
viele Notizen verbreitet worden, daß eine wahre Beun-
ruhigung im Publikum entstanden ist: man glaubt,
es bleibe kein Stein auf dem anderen, Stüler und Strack
drehen sich im Grabe herum, und die Galerie sei völlig
unzugänglich. Wie oft bin ich gefragt worden, wann denn
eigentlich ,die Nationalgalerie wiedereröffnet werde'? Lat-
sächlich ist nur ein Teil von einem der drei Ge-
schosse abgesperrt worden, um darin die notwendigen
Raumproben vorzunehmen, und die hier entfernten Bilder
und Skulpturen sind zum größten Teil in anderen Räumen
aufgestellt und so dem Publikum zugänglich geblieben. Bei
dem ganzen .Umbau' handelt es sich nur um einige ver-
hältnismäßig unbedeutende Maßnahmen im Erdgeschoß,
wie sie in anderen Galerien ohne viel Umstände ausge-
führt werden, Veränderung von Durchgängen, Raumpro-
portionen und Lichtverhältnissen, Vermehrung der Wand-
flächen; der Baukörper wird nicht verändert, die
architektonischen Schmuckstücke nicht angetastet, cs
werden lediglich Holzwände, Rabitzdecken und zweite Fenster
eingezogen, um die Räume für ihren Zweck brauchbarer
und ausgiebiger zu machen; steht einmal ein neues Ge-
 
Annotationen