Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/​1912

DOI Heft:
Heft 25.
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0352
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3^2

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 25.

Berlin. (Die Galerie Eduard Schulte) bringt in ihrer
März-Ausstellung Sammlungen von Prof. Larl Albrecht-
Königsberg, Hans Busse-Berlin, Benedicta Laesar-Berlin,
Plinio Lolombo-Bern, Richard Lschke-Berlin, Max Feld-
bauer-München, Ernst Heilemann-Berlin, Louis Lejeune-
Berlin, Hans Licht-Berlin, Alfred Lüdke-München, Prof.
Kerl Ziegler-Posen und Plastiken von Wilhelm v. Scharfen-
berg-Wanfried.
Breslau, März. In der Gemäldeausstellung Arthur
Lichtenberg — Schlesischer Kun st verein — im
schlesischen Museum der bildenden Künste gelangten in der
letzten Woche von Prof. Robert v. Haug-Stuttgart (9), L.
Burkert-Breslau (ts), H. Genehr (^0) Bilder zur Aus-
stellung.
Dessau. Larl Oscar Arends-München hat zurzeit eine
umfangreiche Sammlung feiner Arbeiten (86) im An hai-
tischen Kun st verein zu Dessau ausgestellt.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Por-
träts von Th. von der Beek, Gustav Marx, Ernst Bosch;
Landschaft von Hoyer le Juge.
Frankfurt a. M. (In der Galerie Hermes) neu aus-
gestellt: Sammlung der Künstlergruppe „Wanderer" aus
München, bei welcher vertreten sind: Prof. H. Urban,
Franz Hoch, Lharles Tooby und verschiedene andere; außer-
dem ist ausgestellt eine Sammlung von Otto Boyer-Düsfel-
dorf sowie Linzelwerke von Boehle, Defregger, Geffcken,
Lenbach, Leibl, Schönleber, Sohn-Rethel, wopfner, Uhde,
Zumbusch u. a.
Frankfurt a. M. (Im Kunstverein, Junghofstraße 8,)
sind neben den Gedächtnisausstellungen Josef Kowarzik
und I. Ehr. Heerdt neu ausgestellt: Sammlungen von
Prof. Larlos Grethe-Stuttgart, Ettore Losomati-Frankfurt
und Johannes Marx-Frankfurt.
Hamburg. (Galerie Lommeter.) Ausstellung chine-
sischer Gemälde vom t2.— l9- Jahrhundert; Sammlung
lüc. H. Hackmann. ^2
"Hannover. Der Landfchafts-und Tiermaler Voigt-Fölger
ist zum Professor ernannt worden.
Karlsruhe, 9. März. (Im Badischen Kunstverein)
neu ausgestellt Werke von: P. Roche-Karlsruhe, Prof. p.
Rieß-Dessau, F. Schildhorn-Karlsruhe, M. Tresenreiter-
prien, ferner Ausstellung der Künstlervereinigung „Künstler-
bund Karlsruhe".
Karlsruhe, 2. März. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt: Werke von A. Babberger-Frankfurt
(Main), H. Baumeister-Karlsruhe, F. w. Gaertner-Karls-
ruhe, Prof. G. Kampmann-Grötzingen, A. Lörcher-Stutt-
gart, Prof. A. Rieper-München, Prof. H. Thoma-Karlsruhe.
— Ls wurden verkauft: Oelgemälde von H. Baur,
Prof. M. Lieber, S. Ley, Lier, Rottmann, H. Stromeyer,
M. Ressel; Plastiken von K. Taucher, V. Schließler; Radie-
rungen von L. pfefferle (2), Fried. Barth, R. Anheiser,
w. Lgler, H. Freytag, G. Leiber, S. Siegrist.
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt:
Bildersammlungen von Julius Heß-München, Larl Heßmert-
Berlin, Bruno Nay-Stuttgart, Valerie May-Stuttgart,
Köln a. Rh. (Rheinischer Kunstsalon, Hansaring 20,
Hochparterre.) Im Februar ausgestellt Werke von: Manet,
Lourbet, Renoir, Lckzanne, van Gogh, Braque, Derain,
Frieß, vlaeminck, Manguin, Marquet, Laprade, Flandrin,
W. Bondy, R. Levy, I. pascin usw.
Königsberg i. pr., q. März. (Im Kunstsalon Riesemann
Lintaler sind aus der letzten Lovis-Lorinth-Ans-
stellung in hiesigen Privatbesitz übergegangen: „Nana",
ferner „Lhrysanthemen und Rosen", „Gardine" und „Kleines
Blumenstück".
Leipzig. (Leipziger Kunstverein.) Ausgestellt Werke
von: Fritz Mackensen, Alfred Thiele-Leipzig, Hugo Lederer-
Berlin, F. Klimfch, Johann G. Dreydorff, O. Michaelis-
München, Ferdinand Steiniger.

Leipzig, 9. März. (Kunsthalle P. H. Beyer äc Sobn.)
Gemäldesammlungen von Josse Gooßens-München und
wilh. Gallhof-Paris, von letzterem auch eine große Anzahl
Pastelle, Zeichnungen und Radierungen. Ferner: Gemälde
von Paul Ehrhardt-München, Pastelle und Zeichnungen
von Lugen Hamm-Paris und wiegner-weimar, Künstler-
photographien von Or. F. v. Spitzer. /I
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Neu aus-
gestellt am Januar: Robert v. Haug-Stuttgart (9),
Leop. Stüven-Llberfeld (8), Lugenie Schild-Karlsruhe (7),
Heinz Muth-Grötzingen (2); am 25. Januar: Prof. w.
Steinhaufen-Frankfurt a. M. (Sammlung), w. v. wasie-
lewski-Frankfurt (Sammlung), Andreas Roegels-Lharlotten-
burg (H), Prof. R. Stieler ff (Sammlung); am t- Februar:
Prof. Karl Otto-Rom (^9), A. Goetzel-Ludwigshafen (9),
Herm. Taglang-Mannheim (9); am 8. Februar: w. Strich-
Lhapell-Sersheim (22), Berta Maul-Karlsruhe (0, Gr. A.
Reuttner-München (H; am ;5. Februar: „Freie Gruppe"-
Düsseldorf (Sammlung), vertreten sind folgende Künstler:
Prof. H. Reifferscheid-Berlin, Georg Broel-Honnef, A.
Engelhardt-Karlsruhe, Hermann Keuth-Saarbrücken, Hein-
rich I. Koenig-Düsseldorf, Prof. Alfred Mohrbutter-Berlin,
Edmund Steppes-München, Hermann Thoeren-Düsseldorf,
Paul Türoff-Bonn, Franz 9c. Wimmer-Düsseldorf, I. Teich-
mann-Frankfurt a. M.; ferner: Hermann Frobenius-Lppau
bei Bozen (Jo), Hermann Goebel-Heinsheim a. N. (te),
I. G. Siehl-Freystett-Wilhelmshaven (9); am 22. Februar:
Albert Wenk-München (8), Henry Bing-München (t8),
Amely Meyer-Karlsruhe (H, Karl Schüppel-Dresden-Tolke-
witz (4 Plastiken), Raimund paschold-Dresden-Briesnitz
(H Plastiken); am März: Prof. Lafpar Ritter-Karlsruhe
(0; am 4. März: eine Sammlung von Werken Frank-
furter Künstler, die auf Einladung die Ausstellung beschickt
haben; es sind vertreten: G. Bäumler, Lugen Bandell,
Ugi Battenberg, Emil Beithan, Jos. Lorreggio, A. Lgers-
dörfer, Ernst Eimer, Otto Enders, Jenny Fleischhauer,
I. Haxx, Herm. Herterich, Hoffmann-Saarlouis, L. Kayser,
N. M. Kinsley, Paul Klinisch, Emma Kopp, A. Langen-
beck-Zachariae, Else Luthmer, F. Ernst Morgenstern, Jac.
Nußbaum, Alfred Oppenheim, Erna Pinner, G. Schäfer,
Louise Schmidt, Gust. Schraegle, Prof. w. Steinhaufen,
A. Volkmann, M. Weinland, R. Werner, Heinz Wetzel,
Ines Wetzel und Heinz woelker. Die Sammlung umfaßt
ca. 62 Werke. Ferner ausgestellt: Alfred Schmidt-Stutt-
gart (t2), Prof. Otto Reiniger ff-Stuttgart (t6), Prof. Peter
Paul Müller-München (8), Hermann Daur-Getlingen (3),
Fritz Rabending-München (q), Aug. Diers-Oldenburg (5),
Joh. Vierthaler-München (3 Bronzen). — Ab t- Januar
19t2 wurden verkauft: Gelgemälde von Prof. Karl
Otto-Rom (4), Herm Goebel-Heinsheim (q), O. A. Koch-
Baden-Baden, Lugenie Schild-Karlsruhe, Helene Frauen-
dorfer-Mühlthaler-München, Wilhelm Volz-Karlsruhe, v.
Staudacher-Baden-Baden, A. Goetzel-Ludwigshafen, Prof.
Alfred Sohn-Rethel, Heinrich I. Koenig-Düsseldorf (je t);
t Pastell von Martha Koch-Berlin; Aquarelle von Prof.
R. Stieler ff (3); Radierungen von I. G. Siehl-Freystett-
Wilhelmshaven (9), Lugenie Schild-Karlsruhe, Prof. H.
Reifferscheid-Berlin, Hermann Keuth-Saarbrücken, Franz
9c. Wimmer-Düsseldorf (je Zeichnungen von Prof. R.
Stieler ff (6); ferner t Steindruck: „Laufenburg a. Rh."
von Marie La Roche-München.
München, 9. März. (Kunstverein München.) Die
Miniaturenausstellung, welche der Kunstverein dem
allgemeinen Besuch eröffnete, umfaßt an ;ooo Miniaturen
deutscher, österreichischer, englischer, französischer, italieni-
scher, nordischer und orientalischer Meister. Der von Or.
Hans Buchheit bearbeitete außerordentlich umfangreiche
Katalog ist in Druck und wird in den nächsten Tagen
fertiggestellt. — Der Miniaturenausstellung angegliedert
ist eine Sammlung von Werken Münchener Kleinmaler, in
der außer Prof. Seiler, Simm, Robert Schleich, Kronberger
und Köhler Prof. Wilhelm Löwith eine größere Anzahl
feiner neuesten Arbeiten und Studien zeigt. Außerdem hat
 
Annotationen