Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 11.1911/​1912

DOI Heft:
Heft 30.
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52948#0422
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Kunst.

Heft 30.

M
(Westfalen), S. L. wenben ff-München sowie die Mitglieder
der Rijswijker Künstlergruppe Ian Boon, Otto Kriens,
Fritz Mondriaan, w. B. van Morsten, w. L. Nakken, H.
A. van Vosterzee, P. de Reyt, I. A. versteeg; künstlerische
Landarbeiten: Gertrud Engau-Düsseldorf.
Baden-Baden, April. (Deutsche Kunstausstellung
Baden-Baden.) verkauft wurden an private
Werke von: Artur Grimm, Hans Meid, Pans Schroedter,
Gskar H. Hagemann, Pans Gsell, Pans v. Volkmann,
Gaspar Ritter, Vtto Feist, Emil Dizer, Sophie Ley.
Berlin, t2. April. (Kupferstichkabinett.) Ausstellung
von Zeichnungen, Radierungen und Steindrucken von Fran-
cisco Goyas.
Berlin. (Dem Berliner Kupferstichkabinett) hat
Joseph Pennell, der bekannte englische Graphiker, eine
Reihe seiner neuesten Arbeiten zum Geschenk gemacht.
Berlin. (Die Futuristen) beschickten die zweite Aus-
stellung der Zeitschrift „Der Sturm", Tiergartenstr. 3H a,
kollektiv. Sie wurde am ^3. April eröffnet.
Berlin. (Ausstellung der Futuristen.) Prof. Fer-
ruccio Busoni hat das Gemälde „Die erwachende Stadt"
von Umberto Boccioni, Baron Rothschild-London das
Gemälde „verlassen des Theaters" von Carlo D. Tarra
gekauft.
Berlin. (Bei Paul Lassirer) Sammlungen von Paul
L^zanne ff, T. L. Butler, Maria Slaoona, G. p. Wolff,
Breslau, 9. April. (Gemäldeausstellung Arthur
Lichtenberg — Schlesischer Kunstverein.) Neu aus-
genommen: p. Büchmann-Berlin (20), Charlotte Berend-
Corinth (t^), Kurhessischer Künstlerbund (HH Gelgemälde,
Radierungen und Plastiken), A. Michaelis-Berlin (ffo),
Müller-Werlau-Bonn (6), M. Pelzer-Breslau (16 Radie-
rungen), Prof. p. Sperling-Berlin (Pundeporträt), L. L.
Schirm-Berlin (2), A. Schlubeck-Berlin (34 Porträts), G.
Staats-Breslau (20); Griginalradierungen von Graadt
van Roggen, w. Kühne.
Brüssel. Das Defizit der Weltausstellung beträgt
670 000 Franken; außerdem hat der Staat bereits eine
Million Defizit gedeckt.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) Sammlung der Freien
Vereinigung Weimarer Künstler, 32 Gemälde von Bruno
und Valerie May-Stuttgart, H Porträts von Prof. Waller
Petersen.
Forst (Lausitz). (Die Vereinigung der Kunstfreunde
(L. v.j) veranstaltete hier vom 7.—2t> April eine Kunst-
ausstellung. Ls waren darin vertreten: 20 Gemälde
der Kgl. Nationalgalerie in Berlin; Gemälde und Bild-
werke der „Verbindung für historische Kunst"; t? Land-
schaften von Pans Licht-Berlin; t7 Landschaften von
Adelbert Wimmenauer-München; tv Bildwerke von Pans
Arnheim-Berlin, darunter sein durch den Rompreis aus-
gezeichneter „Athlet".
Frankfurt a. M. Die Sonntag, den April, im Kunst-
verein (Iunghofstr. 8) begonnene Burnitz-Ausstellung
enthält gegen tOO Werke, meist aus Frankfurter Privat-
besitz. Ein illustrierter Katalog zu der Veranstaltung
mit Vorwort von Or. F. Lübbecke ist in Vorbereitung.
Frankfurt a. M. (Der Frankfurter Kunstverein) hat
soeben dem Städelschen Kunstinstitut die Marmor-
gruppe „Esmeralda" von Antonio Rossetti gestiftet. ^1
Gießen, 14. April. (Im Kunstverein) gelangten neu
zur Ausstellung: Werke von Prof. v. Volkmann-Karlsruhe,
Prof. Kröh, p. Schlegel, G. Altheim, PH. Schwarz-Darm-
stadt, Frieda Best, p. I. Nover-Mainz und 36 Bilder der
Münchener Künstlergruppe „Die werdenden".
Hamburg, n. April. (Lommetersche Kunsthandlung
swilhelm Suhrj.) Neu ausgestellt sind: Gemäldesamm-
lungen von I. G. Dreydorff, Freiherr v. Schlippenbach, p.
Steinhagen-Pamburg, Adolph v. Menzel (auch das gra-
phische Werk). Ferner: Linzelwerke von Achenbach, Buch-

holz, Defregger, Spitzweg, Grützner, p. Kaufmann, Köhler,
Stuck, Schleich, Toni Stadler, Trübner usw. Das graphische
Kabinett enthält Arbeiten von Toulouse Lautrer, Lieber-
mann, Kalckreuth, Legros usw.
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt:
Bildersammlungen von Benno Becker-München (25), Walter
Schnackenberg-Nünchen (8), Artur Terstegen-Lhemnitz (2t),
A. pelberger (6), Rich. Vogts.
Leipzig. (Leipziger Kun st verein.) Kollektivausstel-
lungen von Tom Nostyn-London, Reinhold Max Eichler-
München, des Müncheners Moritz Bauernfeind, Prof. Paul
Rieß-Dessau, Elisabeth Schönleber-Dresden und des Mün-
cheners Heinrich Waldmüller; plastische Werke von Arthur
Zweiniger und Georg Muth sowie Plaketten von pugo
Becker-Leipzig.
Magdeburg, t2. April. Die April-Ausstellung des Kunst-
Vereins zu Magdeburg gilt in erster Linie dem Werk
des Berliner Künstlers Max Beckmann. Ferner ausgestellt:
„Freie Gruppe" (Gemälde und Radierungen); Graphik
von G. R. Bossert-Leipzig und Alex Eckener-Stuttgart.
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Am tl. April
neu ausgestellt: Emil Firnrohr-Karlsruhe (6 Porträts);
ferner eine große Sammlung japanischer Holzschnitte. —
verkauft wurden: je t Velgemälde von Ines Wetzel-
Berlin-Wilmersdorf, Iac. Snoeck und B. Laguna, 8 Klein-
xlastiken von Prof. L. Riegel, 2 Lithogr. von Fritz Boehle.
— Die Räume des Kunstvereins bleiben ab Montag auf
einige Tage geschlossen zwecks Vorbereitung einer
großen Ausstellung von Gemälden älterer deutscher, fran-
zösischer, englischer und spanischer Meister.
München, April. (Kunstverein München.) Die
Sammlungen von Karl Hartmann, Hans Hammer und
Max Landschreiber sind von der Vorwoche geblieben. Neu
ausgestellt: M. Bauernfeind (4), A. Bitterlich (2), Fran-
ziska Bleicher (3), Robert Büchtger (2), Bruno Lroatto (§),
Heinrich Deuchert, Adolf Lchtler, Hans Fleischmann, Anton
Forster (kl. Sammlung), Heinrich Franz, Constantin Ger-
hardinger, Ida Hacke (2), Fritz Halberg-Krauß (2), Gg.
Hastreiter (s), A. Haushofer (to), B. Heidrich (3), Carl
Henning, A. Heumann (3), Carl Iünemann, Peter Kalman
(;3), Alice Kaes, Richard Lipps, Franz Löffler, August
Lüdecke (4), L. Theodor Meyer-Basel (2), Heinrich Neppel
Lisbeth Noldt, Rudolf petuel (3), Hermann petzet (3),
Gtto Rau, Albert Reich, Vera von Scheffer (2), Werner
Schmidt, Helene Schmitt (2), Willy Tiedjen (2), Martha
von viebahn, Hans Vogel (2), Alexander von Wagner
(kl. Sammlung), Richard Wagner, I. Wallbaum (2), Julie
würthle, Carlo wuttke (Rahmen mit Studien), Alexander
Liebmann (im Parterresaal: graphische Sammlung, meist
farbige Griginalradierungen.
München. (Münchener Secession.) Die Einlieferung
der für die internationale Sommerausstellung be-
stimmten Werke, welche am t5. Mai eröffnet wird, findet
vom 2f. bis 25. April statt. Die Jury der Sommeraus-
stellung setzt sich aus nachstehenden Herren des Ausschusses
der „Secession" zusammen: Maler Prof. Hugo Freiherr
v. Habermann, t> Präsident; Maler Prof. Albert Ritter
v. Keller, 2. Präsident; Maler Richard Winternitz, t-Schrift-
führer; Bildhauer Prof. Josef Floßmann, 2. Schriftführer;
ferner die Herren: Maler Prof. K. I. Becker-Gundahl,
Bildhauer Bernhard Bleeker, Maler Josef Damberger,
Maler Prof. Julius Diez, Maler Prof. Hans v. Hayek,
Maler Prof. Ludwig Herterich, Maler Paul Rieth, Maler
Prof. Rudolf Schramm-Zittau, Maler Prof. Franz Ritter
v. Stuck, Maler Charles Tooby. — In der Frühjahrs-
ausstellung wurde für die Secessionsgalerie an-
gekauft das Gelgemälde „Sonnenbad" von Julius Hüther-
vezzano. — von privaten wurden noch erworben
die Velgemälde: „Vorfrühling" und „Märzsonne" von
Max Angerer-Schwaz, „Häuser am Kanal" von Jean
Affcltranger-Toeß bei Winterthur, „Vorstadlhäuser" von
Victor Thomas-München und die Radierung „Föhren" von
Eduard Winkler-München. ^1
 
Annotationen