Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 35
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0494
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
482

Die Werkstatt der Kunst.

XU, Heft 35.

Chemnitz, Hans Klohß-Goldberg; Radierungen von Paul
Geißler-München; einen Radierzyklus „Judas" von Erich
Gruner-Leipzig; Einzelbilder von Paul Mehnert-Lhemnitz.
— Aus der April-Ausstellung wurden verkauft 5 Feder-
zeichnungen von Heinrich Kley-München; aus der Samm-
lung der Sema „Frauenkopf" von Eugen Jak. xll
Dresden. (Große Aquarellausstellung Dresden
In der ersten Woche nach der Eröffnung wurden folgende
Verkäufe erzielt, und zwar Werke von: Fritz Beckert (3),
Julius Bergmann, Gregor v. Bochmann, Wilhelm Llau-
dius, Josua v. Gietl (2), w. Hambuchen, Paul Kießling,
woldemar Leiteritz (2), Ludwig Muhrmann (2), Reinhold
Nägele, Hans v. Petersen, Walter Petersen, Martha
Schlameus, Hans Schultze-Görlitz, Dora Seitler, Robert
Sterl (2), Gtto Strützel und Gtto weil. 2l
Düsseldorf, 17. Mai. (Bei Eduard Schulte) neu: Lovis
Lorinth, „Dame im Freien"; Hans Thoma, „Kinderbildnis";
Walter Leistikow ff, „Grunewaldsee"; F. v. Lenbach ff,
„Frau mit Kind"; Georges Michel ff-Paris, 22 Motive von
Montmartre usw.; Fr. Vßwald-München, 1? Landschaften;
Porträts von Gustav Vpfer, H. Antengruber-München;
Landschaften von L. A. Weber-München, wilh. Hambuchen,
p. Leuteritz-München. 2l
Elberfeld. (Im Städtischen Museum) wurde eine Aus-
stellung von Werken der Künstlervereinigung „Nieder-
rhein-Düsseldorf" arrangiert, vertreten sind die Künstler:
Walter Corde, Josef Hansen, Medardus Kruchen, Josef
Lindemann, Heinz May, Ernst Paul, Albert Reibmayr,
Hubert Ritzenhofen, Carl Schmitz-Pleis. — Ferner wurden
ausgestellt eine Anzahl Monotypien von Andreas Roegels-
Lharlottenburg.
Erfurt, 14. Mai. (Verein für Kunst und Kunstge-
werbe.) Neu ausgestellt: Dresdener Kunstgenossen-
schaft, Sammlung von Gelgemälden, Aquarellen, Radie-
rungen, Zeichnungen, Bronzen. 2l
Gießen, 16. Mai. (Dberhessischer Kun st verein.) Neu
ausgestellt: Sammlungen von Prof. Gustav Kampmann-
Grötzingen, Prof. L. Liebermann-München, w. witting-
Dresden und A. Grürering, zurzeit Rom. — verkauft
wurden: Gelgemälde von L. Zorn, L. willroider ff und
1 Rad. von Th. Schlick. xtl
Deidelbcrg, ff. Mai. (Im Kunstverein) neu: Siegfried
Laboschin-Lreslau (55 graphische Griginalarbeiten), Herrn.
Daur-Getlingen (5), Hilde Weigelt-Middeldorpf-Paris (i?),
Kunstsalon Aktuaryus-Wiesbaden (12 Gelgemälde verschie-
dener Meister).
Karlsruhe, 17. Mai. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt: Werke von H. Föry-Karlsruhe, G.
Jahn-Dresden, L. Küstner-Nünchen, R, Lipps-Starnberg,
E. Nees v. Esenbeck-Breslau, K. Gstner-München, R. pa-
schold-Dresden, L. Richter-Dresden, B. Schneider-Blumberg-
Karlsruhe, L. Weber-Berlin.
Magdeburg, 10. Mai. (Künstlerverein St. Lucas.)
In der am 11. Mai eröffneten Ausstellung gelangten Werke
zur Ausstellung von: Heinrich Aßmann, Eugenie Dill-
mann, Bruno und Valerie May, I. E. v. Paul, Daniel
pauluzzi, Prof. Paul Rieß, Gskar Ziegenfuß, Skulpturen
von Bläsche, Hamburger, Iffland, Kühler, Remhüts, Richter,
Prof. Seuter, v. Theißig und Valentin. — In der April-
Ausstellung wurden noch verkauft: Werke von Äug.
Diers, Jos. Fliegerbauer, Gttomar Hoffmann und Arthur
Stein.
München, 1?. Mai. (Kunstverein München.) Aus'
stellung der Privatsammlung weiland S. K. H. des Prinz'
regenten Luitpold von Bayern vom 17.— 25. Mai:
„Münchener Künstler" (III. Serie), auf Wunsch teil-
weise Wiederholung. — Die Münchener Graphische
Gesellschaft Pick 6c Co. stellt im Parterresaal neben
anderen Reproduktionen ihrer Industrie, nämlich Kohle-
drucken und Gravüren (farbig und unfarbig), eine große
Anzahl von Tiefdrücken aus, jenem neuen Verfahren,
das allenthalben mit größtem Interesse verfolgt wird. Ls

ist die Absicht der Ausstellung, gerade das technisch
Interessante des neuen Verfahrens zu zeigen. 2
Ncuyork. Die jüngst im blerv Oranck Leutra.! kalace in
Neuyork stattgehabte „national krintinA, ^.dver-
tisinA, kudlisüiuA and ^.Iliecl Trackes Expo-
sition", über die die „Ständige Ausstellungskommission
für die Deutsche Industrie" seinerzeit orientiert hat, war
rege besucht und bot für das Publikum viel Interessantes.
Line Anzahl Drucksachen, die für die Beurteilung der
technischen Leistungen der amerikanischen Druckereien,
besonders der Farbenreproduktion, einigen Anhalt
geben dürften, können an der Geschäftsstelle der Ständigen
Äusstellungskommission (Berlin bIW §o, Roonstraße 1) ein-
gesehen werden.
potsdüm, 6. Mai. (Kunstverein.) Neu ausgestellt find:
Gemälde von Prof. Frhr. v. Lschwege-Weimar (17), Prof.
R. Hoffmann-Chemnitz (s), Willy Tilke-Berlin (5), Toni
Krüger-Berlin (6), Frieda Kniep-Schwerin (6), Anneliese
Peters-Berlin (2). ^l
Stuttgart. (Im Kupferstich kabi nett) hat dessen Leiter
Or. Willrich eine interessante Ausstellung neuerer Ber-
liner Graphik veranstaltet. Gut vertreten sind Lieber-
mann, Slevogt, Lorinth, Gaul, Giese, Rath, Grlik, Pretz-
felder, Meid, Hübner, Großmann, Herstein, Fabler u. a. m.
Bei der Auswahl haben die Professoren Grethe, Landen-
berger und pankok mitgewirkt. Ein Katalog mit 12 Ab-
bildungen verzeichnet auch die Preise; der verkauf ist be-
friedigend; die Ausstellung dauert bis August. xl!
Stuttgart, 15. Mai. (württembergischer Kunstver-
ein.) Jubiläumsausstellung des Schwäbischen Alb-
vereins von Velgemälden, Aquarellen, Zeichnungen und
Radierungen mit Motiven der Schwäbischen Älb. 2!
Stuttgart, 17. Mai. (Kunstausstellung bei L. Sch aller,
Marienstraße 1-1.) Neue graphische Arbeiten (Holzschnitte
und Lithographien) von Wilhelm Laage-Betzingen; Gri-
ginalzeichnungen und Radierungen von H. Bing, W. Böt-
ticher, R. v. Hoerschelmann, w. Lehmbruck, Emil Nolde,
Picasso, Seewald, F. A. weinzheimer. Äl
Wien, 16. Mai. Dieser Tage fand im Künstlerhause ein
von dem k. u. k. Truchseß und Ehrenmitglied der Genossen-
schaft der bildenden Künstler Wiens und der k. k. Akademie
der bildenden Künste in Wien, Herrn Fritz Dobner von
Dodenau, veranstaltetes und äußerst animiert verlaufenes
„gemütliches Abendessen" statt, bei welchem derselbe in
Anwejenheit der weiteren Ehrenmitglieder, Herren k. u. k.
Hofrat August von Schaeffer und k. k. Professors Rudolf
Ritter von weyr und des leitenden Ausschußes, den bisher
mit seinen anläßlich des Regierungsjubiläums Sr. Majestät
des Kaisers im Jahre 18Y8 gestifteten, seit dieser Zeit all-
jährlich in den Iahresausstellungen im Künstlerhaus zur
Verleihung gelangenden, ständigen zwei Geldehrenpreisen
prämiierten Künstlern zur bleibenden Erinnerung eine von
der Meisterhand des Medailleurs, Herrn k. k. Regierungs-
rates und Prof. Stephan Schwartz, in Silber künstlerisch
ausgeführte Plakette überreichte.
-! Lauksncke AreisauslReiben j-
> Mir bitten siie freun<ie untere» Sisttes «ni Lutenctung
Z von nickt niekr bsnutzren Protokollen unUPrograrnmsri
Z srleciigter Msttberverb« ltLtittilcken Lvecken.
> Oie Sckrtttleilung.
Dresden. (Preisausschreiben für Reiseandenken.) Der
Landesverein Sächsischer Heimatsschutz erläßt mit
finanzieller Unterstützung der Regierung und einer großen
Anzahl von Behörden und Vereinen ein Preisausschreiben,
um an Stelle der gegenwärtigen, teilweise wenig geschmack-
vollen Reiseandenken Gegenstände zu schaffen, die diese
Mängel nicht aufweisen. Der Landesverein will mit dem
Ausschreiben nicht nur auf den Geschmack veredelnd wirken,
sondern auch den sächsischen Industrien, dem Gewerbe, dem
Handwerk und der Volkskunst Wege zu neuem Schaffen
ebnen. An Preisen find zusammen 1750 Nk. ausgesetzt,
 
Annotationen