Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI issue:
Heft 40
DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0566
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55H

Die Werkstatt der Runst.

XII, Heft HO.

Kassenbericht wurden von der Generalversammlung ein-
stimmig mit Befriedigung Zur Kenntnis genommen. Die
hierauf stattgefundenen Neuwahlen ergaben folgendes
Resultat: zum Präsidenten wiedergewählt Rektor
Professor Rudolf Bacher; zu Ausschußmitgliedern wieder-
gewählt: Maler Alois pänisch, Bildhauer Alfred Pofmann
und Maler Anton Nowak; zu Ausschußmitgliedern neu
gewählt: Maler Otto Friedrich, Naler Oswald Roux und
Prof. Ferdinand Schmutzer. In der konstituierender: Sitzung
wurde Professor Ferd. Schmutzer zum Vizepräsidenten,
Maler Anton Nowak zum Kassier und Maler Alois pänisch
zum Schriftführer gewählt. XI
Wien. In der am 5. Juni stattgefundenen konstituierenden
Ausschußsitzung des österreichischen Künstlerbundes
wurden gewählt: Zum l- Vorstand Maler I. Sternfeld,
zum 2. Vorstand Maler Konst. Stoitzner, zum 3. Vorstand
Architekt A. Ientsch, zum Kassierer Maler K. Weiß, zum
Schriftführer Maler F. Kuderna und zu Ausschußmitgliedern
ohne Funktion die Maler R. Boeck, I. Kupfer, L. pendl,
B. Zaichinec und Bildhauer M. Sie. X

Versonalien

Kastel. Die perren Gustav Wittig und Arno Weber,
Maler und Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule
zu Kassel, sind zu Professoren ernannt worden. X
München. Der prinzregent hat dem Besitzer des kürzlich
eröffneten Kunsthauses am Beethovenplatz, Pofrat Franz
Jos. Brakl, den Michaelsorden Klasse mit der Krone
verliehen. X
Stuttgart. Der Direktor der Kunstgewerbeschule zu Stutt-
gart, Pans Kolb, wurde auf sein Ansuchen in den Ruhe-
stand versetzt und zu seinem Nachfolger der bekannte
Architekt und Maler Prof. Bernhard Pankok, Vorstand
der kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte in Stutt-
gart, berufen. xl
Wien. Prof. Karl Kundmann, der wiener Bildhauer,
vollendete kürzlich fein 7 5. Lebensjahr. Der Künstler,
Lehrer an der wiener Akademie, ist auch Mitglied der
Berliner Akademie der Künste und seit der pundertjahr-
ausstellung von ;888 Besitzer der großen goldenen Medaille.
Noch im letzten Winter sah man am Pariser Platz seine
kleine Stehfigur des Kaisers Franz Josef. Seine Paupt-
leistungen besitzt Kundmanns Vaterstadt Wien: das Tegett-
Hoff-Denkmal, das den mit der Nordbahn Kommenden be-
grüßt, das Schubert-Denkmal im Stadtpark, den Grillparzer
im Stadtpark, zu dem Rudolf weyr die Reliefs fügte, das
Standbild von Anastasius Grün, die Figuren der Kunst-
industrie und Architektur am Kunsthistorischen pofmufeum. Kl

Vorträge

Berlin, 23. Juni. Am Mittwoch, den 2. Juli, n Uhr vor-
mittags, findet im großen Ausstellungssaale des Künstler-
hauses, XV, Bellevuestr. 3, ein Vortrag über die Ent-
wicklung der polzbildkunst und die jüngsten Bestrebungen
zur Förderung derselben mit anschließender Führung durch
die Ausstellung statt. X

Auszeichnungen

München. (XI. Internationale Kunstausstellung im
Kgl. Glaspalast zu München.) Das internationale
Preisgericht hat seine Tätigkeit beendet. Ls setzte sich
zusammen wie folgt: Vorsitzender: Prof. Albert von
Keller, Maler; Schriftführer: Prof. Kunz Meyer, Naler.
Vertreter fremder Nationen: Belgien: Fernand Khnopff,
Maler; Dänemark: L. v. pinrichsen, Maler; Italien: Prof.
Gerolamo Lairati, Maler; Niederlande: Prof. Pans von

Bartels, Maler; Willy Martens, Maler; Norwegen: Prof.
Pans von Peterfen, Maler; Rumänien: Prof. Al. Tzigara-
Samurcas; Rußland: Prof. Franz Roubaud, Maler;
Schweiz: Prof. Albert Silvestre, Maler; Eduard Zimmer-
mann, Bildhauer; Spanien: Jose Lopez Mezqnita, Naler;
Türkei: Ludwig Bolgiano, Maler; Ungarn: Prof. Fritz
Strobentz, Maler. Münchener Künstler-Genoffenschaft:
Prof. Karl Georg Barth, Bildhauer; Prof. Franz Bernauer,
Bildhauer; Johann Brockhoff, Maler und Graphiker; Pof-
oberbaurat Lugen Drollinger, Architekt; Oskar Freiwirth-
Lützow, Maler; Prof. Franz Gräffel, Maler; Stadtbaurat
vr. Pans Gräffel, Architekt; Karl Kiefer, Bildhauer; Paul
Krombach, Maler und Graphiker; Prof. August Kühles,
Maler; Joseph Neumann, Radierer; Ludwig Sand, Maler;
K. wirkl. Rat Joseph von Schmädel, Architekt; Philipp
Schumacher, Maler und Graphiker; Karl Thoma-Pöfele,
Maler; Franz Wolter, Maler. Münchener Sezession: Prof.
Joseph Floßmann, Bildhauer; Akademieprofessor Ludwig
perterich, Maler; Akademieprofessor Angelo Jank, Maler;
Paul Rieth, Maler; Prof. Schramm-Zittau, Maler; Richard
Winternitz-Maler. Luitxoldgruppe: Prof. Fritz Baer,
Maler; Prof. Julius Lxter, Maler. Künstlerbund „Bayern":
Prof. Karl Blos, Maler. Berlin: Prof. Pans Looschen,
Maler. — Ls wurden 26 goldene Medaillen I. Klasse
und f25 goldene Medaillen II. Klaffe zuerkannt.
Außer Wettbewerb standen Frankreich, Österreich
und Schweden. — Goldene Medaillen I. Klasse
erhielten: Malerei: Belgien: Leon Fr6d6ric. Dänemark:
Niels Pedersen Mols. Italien: Bepxe Liardi. Niederlande:
Arnold Marc Gorter. Norwegen: Christian Krohg.
Rumänien: Georges Mirea. Rußland: Grigori Bobrowsky.
Schweiz: Max Buri, Ldouard Vallet. Spanien: Eduardo
Lhicharro, Jose Maria Rodriguez-Acosta. Ungarn: Karoly
Ferenczy. Münchener Künstler Genossenschaft mit Deutsch-
land: Leopold Schönchen, Paul w. Ehrhardt, Prof. Gilbert
von Lanal, Prof. Karl Albrecht. Secession: Prof. Julius
Diez, Prof. Karl Becker-Gundahl, Richard pietzfch. Luitpold-
gruppe: peinrich Brüne. Künstlerbund Bayern: Prof.
Permann Urban. Bildhauerei: Italien: Bassano Danielli.
Künstlergenoffenschaft: Akademiedirektor Ferdinand Freiherr
von Miller. Secession: Alexander Gppler. Baukunst:
Künstlergenossenschaft: Prof. Max Littmann. Graphik:
Niederlande: Ian Toorop. — Goldene Medaillen
II. Klasse erhielten: Malerei: Belgien: Armand
Rassenfoffe, Alice Ronner, Rudolphe wytsman, Francois
Smeers. Dänemark: Johannes wilhjelm, Gad Frederck
Element. Italien: Giovanni Maria Rastellini, Luigi
Lonconi, Mattei Olivero, Augusto Vrtolani, Pietro
Gaudenzi, Giuseppe Mentessi, Agostino Bosia. Niederlande:
Marius v. d. Maarel, Frau Suze Risshop-Robertson, Willem
witsen, Willem Steelink, p. Buismann, D. Baust, I. Israels.
Norwegen: Amaldus Nielsen, Gustav Wentzel, Sigmund
Sinding. Rumänien: Arthur Verona, Jean Steriadi,
Stephan Lukian. Rußland: Apollinaris Wasnetzow,
Alexander Makowsky, Stanislaus Lentz, Isaak Brodsky,
Jurij Rjepin, Konrad Krzyzanowsky, Konstantin Gorbaton,
Stanislav Ioukowsky Schweiz: Otto Wyler, Pans
Lmmenegger, Martha Stettler. Spanien: Elias Salaverria,
Jose Ramon Zaragoza, Ramon de Zubiaurre, Julio Römers
de Torres. Türkei: Iervant Kasastan, Panoß Terlemezian.
Ungarn: Gszkar Glast, Ianos Pentelei-Molnar, Istvän
Boszuay, Lajos Szlänyi, Gyula Glatter. Internationaler
Saal: Karl pagemeister. Münchener Künstler-Genossenschaft
mit Deutschland: Karl Gebhardt, Gino Parin, Georg
pänel, Prof. Karl Becker, Alfred Bachmann, Permann
Lindenschmit, Prof. Mathias Schmid, Pans Best, Emil
Thoma, Leonhard Blum, Prof. Anton poffmann, Wolfgang
Wagner, Otto Rau, Prof. Gebhard Fugel, Anton Grego-
ritsch, Prof. Friedrich Fehr, Erich Kips, Thomas Baum-
gartner, Prof. Rudolf pellwag. Secession: Julius Seyler,
Lugen Wolff, Karl Laspar, Julius Peß, Karl Vinnen,
Karl Pans Schrader-Velgen, Joseph Kühn jr., Karl Reiser,
Albert Lamm, peinrich Eduard Linde-Walther, Max Unold,
Gustav Iagerspacher, Felix Bürgers, Theodor Esser.
 
Annotationen