Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Einfuhrzoll auf ausländische Kunstwerke
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil /Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0016

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E)ie IDerfßatt her Kunft.

XVII, $eft 2.

\2

mürbe. Es ift jcbocß bei ber politifcßen £age, in
ber mir uns befinben, gan3 unmöglich, einen Ein*
fufyr3oß in gleicher 2X>cife gegen alle in Betracht
fommenben £änber burd^ufehen. §um minbeften
müßten ©cßerreicß=Bngarn, aus bem faft bie halbe
Einfuhr ftammt, fel^r große Ermäßigungen 3uge-
ßanben merben, bamit es (eine bei unferem Bus*
taufch trtit ihm ftarf ins (Semicßt fallenbe Kunftaus*
fuhr nicht einbüßt. IDas mürbe etma bcr Ertrag
eines folchen Kunfteinfußrsolles für bas Beich (ein?
Bimmt man an, baß bcr «Soll auf 2O°/0 bes tüerfes
feßgefeßt — mas als siemücß ßocß 3U be3eichnen
ift — unb baß ©cßerreicß=Ungarn unb uiellcidit
einigen jeßt neutralen Staaten mie fjollanb unb bcr
Schme^, eine Ermäßigung auf \0% 3ugcftanbcn
mürbe, fo bürfte ber Ertrag 21/2 Biillioncn Hlarf
felbft bann faum überfteigen, menn bie hjanbelsucr*
hältniffe (ich nach bem Kriege fofort in ber alten
IDcife entmideln (ollten. ©as aber ift faum an3U*
nehmen, ba bie Be3ießungen (ich nur Iangfam mie*
ber anbahnen merben unb außerbem ber «Soll felbft
eine ßemmenbe IDirfung ausüben mürbe. ©as
Beich fönnte beshalb allerhöchftens mit einem Er*
trage uon 2 BTill. BTarf aus bem gemünfeßten
Kunfteinfußrsoll rechnen — ein Cropfen auf einen
heißen Stein, ©b es (ich um biefer fleinen Porteile
millen nerloßnt, bie Husfußr beutfeßer Kunftmerfe
aufs Spiel 3U feßen?
Sollte mirflicß ber plan einer £ufusßeuer bureß*
geführt unb bauon auch Kunftmerfe im IPerte uon
über \00 2Ttarf betroffen merben, (0 mürbe es aller*
bings nur eine 5orberung ber (Serecßtigfeit (ein,
auch bie auslänbifcßen Kunftmerfe in ent(prechenber
2Pei(e 3U belaßen, ©b bas in 5orm eines Kunft*

Omfdb&ts
Deutfcße Kunft erpebitton int ©rient.
Der Direftor ber Hntifenfammlungen ber Berliner
ITtufeen, (Seßeimrat Dr. Eß. IPieg anb, ber feit einem
3aßre als Ejauptmann b. £. im Aufträge bes (Senerals
Djemal pafeßa ben Denfmalfcßuß in Syrien, paläftina unb
Arabien aasübt, berichtete u. a. folgenbe intereffante Eat*
faeßen: Enbe ^ 916 mürben bie faß unbefannten früßby3an*
tinifeßen IPüßenftäbte ber Sinatßalbinfel bureß mieß unb
ben mieß begleitenben prof.Dr. Basinger aufgenommen,
^liegerpßotograpßien ergän3ten biefe Unterfucßnngen. 3n
3eru(alem mibmete ßcß mein Hbjubant £entnant Dr. JDul*
3tnger, priuatbosent an ber teeßnifeßen Efocßfcßule ju IHün»
eßen, Stnbien über bie Pta bolorofa unb bie Burg Hntonia.
3n palmyra meilte unfere Ejpebition brei EDocßen. Es
glüdte mir, einen bisßerunbefannfen großen Eempelrömifcß*
forintßifcßen Stils 3U entbeden. Das meltberüßmte praeßt*
tor am Eingang ber Efallenfiraße mar bem Einßurje naße
unb mürbe bureß Untermauerung gerettet. Eine meitere
Seife oon Beirut bis Untiocßia ber Hüfte entlang, monament*
ließ bie Stabt Saobicäa unb Selucia neues UTaterial lieferten,
braeßte uns in leßterer Stabt bie Entbedung eines großen
Eßeaters. Pon ber berüßmten Kircße 3ur Eurmarin fanben
mir noeß geringe Beße, bagegen mar ber munberuolle früß*
by3antintfcße Kloßerbajar uon Kalaat Semaan unberüßrt
uon Permüßnngen. Uleine auf ben Scßuß ber Hainen ge*
rießteten Beßrebungen mürben babureß ungemein erleichtert,

einfuhrsolles gcfcheßcn müßte, iß eine ^rage, bereu
Beantmortung gan3 uon ber (Seßaltung ber ge*
buchten Cuyusßeuer abhängig iß. 3aßn meint, baß
uorläußg bie Künßlerfcßaft noch alle Dcranlaffung
hat, (ich mit aßen Kräften gegen jebe ßeuerlidbc
Belaßung 3U meßren, ßatt (icß fd;on jeßt mit bem
gan3en plane ab3ußnben unb auf (eine geredete 2tus*
geßaltung 3U ßnnen. Blag immerhin burd] einen
Kunßeinfußr3oE bie Einfuhr bis 3U einem gemiffen
(Srabe geßemmt merben, unterbunben mirb fie ba*
bureß nießt. Eine JPanblung ber Pcrßältni((c
auf bem Kunßmarfte mürbe ein <?>olI noch meniger
3U bringen nermögen, ba bic(c uon gans anberen
Urfacßen abßängig ift. Solange für bie IPcrfc
einer beftimmten Bicßtung bie prci(c im Knsicßen
begriffen (inb, hilft ein Einfußr3oE eben gar nichts.
3m (Segenteil, in folchen 5älicn fann ber Kunßßänb*
ler immer ben Käufer mit bem «Soll belaßen; alfo
ber beutfeßen Kunft noch meßr (Selbmittel entsießen,
als bies (cßon bisßer ber 5all mar. 3n Soll* unb
Steuerfragen mollen mir lieber bie Dermifcßung
mirtfcßaftlicßer mit naterlänbifcßen (Seficßtspunften
uermciben unb uns ßatt beffen an bie Catfacßen
ßaltcn. Das aber heißt: IDirb ber plan einer £upus*
(teuer troß allen XPiberßrebcns burd]gefüßrt, (0 muß
aueß ber Kunßcinfußr3oE ZPirflicßfcit merben, nießt
um ber beutfeßen Kunft als folcßer 3U ßelfen — bas
mirb (ie (cßon uon (elber fertig bringen — (onbern
bem (Srunbfaß ßeuerlicßer (Sereeßtigfeit 3uliebe. Es
muß bie ßocß im preife ßeßenbe Kuslanbsfunft ßär*
fer bclaftet merben, als ber beutfeße Künßler, ber
noeß immer bie niebrigeren Preife erßält unb nach
bem Kriege meßr benn je um (eine Epißen3 3U
ringen haben mirb.

baß bie £ofaIbeßorben meinen Hitorbnuttgen als 3nfP^’
tesr auf Befelß Djemal Pafcßas überall .folge letßeten.
So fonnte im Sinaigebiet überall bas Ejanbroerf ber Hainen*
plünberung rafcß gelegt merben, (0 fonnte aueß in Hmaan
mirffam gegen tfeßerfeffifeße plünberung eingefeßritten tuet*
ben, ebenfo in Palmyra gegen bie Permüßung ber (Sräber.
3m £?erbfi (ollen meitere Ejpebittonen naeß (Saliläa unb
bem E(anron unternommen merben.

(Eilte Stiftung 3ur Ijebung bet $resüontalerei.
Eine non Bielfcße Stiftung tft errießtet morben 3a bem
§mede, bie Kunft in ßäasltcßen Kreifen ßeimifcß 3a maeßen
unb jungen Künßlern (Selegenßeit 3U geben, eine Hufgabe
monumentaler Kunft 3a löfen. Die (gemälbe follen cor*
3ugsmeife bienen 3ur Husfcßmüdang uon ßellen Ereppen*
ßäufern, Sälen in priuatßäufern. Docß follen ausnaßms*
meife aueß öffentlicße (Sebäube 3ur Hasfcßmüdung 3ugela((en
merben. Das (Semälbe (oll in eeßter ^resfoteeßnif ßerge*
(teilt merben. ^ür biefes 3aßr iß mü ^cr Pcrgebung ber
Stiftung bie Köntglid;e Hfabemifcßc£?0Chfä?uIefür bie bilben*
ben Künße 3U Berlin-Eßarlottenbarg betraut, ^ür biefes
KTal fommen nur Bemerber in ^rage, bie in ben Prooin3en
bes Konigreicßes Preußen öftlicß ber Elbe moßnen, fomie
folcße aus ben beiben medlenburgifcßen (Sroßßer3ogtümern
unb aus ben freien Stäbten Ef^mbarg unb £übed.
 
Annotationen