Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

ʿAbd-al-Laṭīf al-Baġdādī; White, J. [Hrsg.]
Abdollatiphi historiae Aegypti compendium: Arabice et Latine — 1800 [Cicognara, 2508]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30686#0415
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
APPENPIX.

eafque, multas licet efTent, arno-
viffe, et fub iis reperifle vitulum
integrum, firmis etiarn ligamini-
bus : et narrabant mihi alii fe re-
perifle accipitrem, et fe de eo
panniculos fafciarum fegregafle do-
nec iafli eflent, reperifie autem ne
plumas quidem ipfi decidifle. Idem
etiam mihi narratum eft de fele, et
de accipitre, et de vefpertilione,
aliifque quae recenfere longum ef-
fet, et molefta effet eorum com-
memoratio. Narravit etiam mihi
fldelis veridicus quidam fe Cufae
fuifle, et ad fe veniffe quofdam ex
iis qui quaerendi alicujus caufa
tellurem fcrutabantur, qui retule-
runt flbi repertum effe puteum,
cui thefaurum ineffe fufpicaban-
tur ; egreffus eft itaque cum iis?
ccetum hominum educens ad opus
inftrufltorum : foderunt autem, et
repererunt urceum magnum, os
gypfo firmiter obdudfurn j quo
agre occlufo, repererunt in eo ve-
luti digitos panniculis involutos,
quos cum detraxiffent, repererunt
fub iis Siram, eftque hic pifcis ex-
iguus inftar atomi, qui fl alfletur
avolat. Urceum vero coram Prae-
fedto in urbem Cufam tranftule-
runt, confluxeruntque ad eum cir-
citer centum viri, et totum de-
iraxerunt, donec ad finem perve-
nirent, eratque totum Sira invo-
luta, nec inerat praeterea quic-
quam.

eine groffe Menge davon hfgeivunaen und %w
unterß ein gcmz.es veß etngewikkeltes Kalb ge:-
funden. Andre haben tmr erzac 'nlt, fie baetten
einen Habicht entdekt, und nachdem fie die ler-
nenen Binden weggenommeny gefundeny dafs
er noch feine vollen Federn gehabt habe.—Ein
gleiches ivurde mir aucb von Katerny Sper-
lingen, Kaefern und andern Fhicren erzaehlt.
Diefes aher weiter aufeinander zu fezzeny
wuerde auf der einen Seite zu weitlaeufiig fein3
und auf der andern am unrechten Orte ge-
fchehen. — Ein Ernir, ein wahrheitfiiebenäer
und daher glaubwuerd.iger Alann, erzaehlte
mir, als er fich in Ko-z aufgehalteny waeren
Schazgraeber zu ihm gekommen, und haetten
ihm erzaehlt, fie waeren bei ihrer Arbeit m
eine tiefe Hoehle geratbeny worinne fite einen
Schaz vermutheten. Er fei mit ihnen in Be-
gleitung einer Anzahl bewajfneter Leute hin-
aufgegangen» Sie haetten aufgegraben und.
eine groffey oben auf der Muendung mit Gyps
verfchlojjene Urney nnd in derfelben, nachdem,
fie muehfarn geoeffnet worden, Fmgerfiange in
Leinewand geiuikketie Dinge gefunden. Diefe
haetten fie begierig aufgeriffen und abgeloefst^.
worauf Ziret ober kleine Fifchchen zum Vor—
fchein gekotmnen, welche darunter verßekt ge-
wefen, und fobald fie an die Luft gebracht
wordeny iti Staub zerfallen waeren. Die Urne
habe tnan in die Stadt Koz zum Vorfieher
derfelben getrageny welcher gegen 100 Perfo—
nen dazu zufammen berufeny in deren Gegen—
wart man alle Stuekke keraujgenormnen und.
erfahren habe, dafs es lauter eingewikkelte
Ziret undfonfi nicht das geringfie weiter dar—
inne %u finden gewefen,
 
Annotationen