Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wieland: Zeitschrift für Kunst und Dichtung — 5.1919-1920

DOI Heft:
Nr. 1 (V. Jahrgang)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25541#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33on

e o r a

erfclpert etn ncuc^ ‘©idjtroerf oott gröfttcr ftüfynfyeit t>er
©ebanfctt unt> ©etoatt t)er 3tt>ptf>men:

(£tn 3?üu3

?)te Ijofjc fünftlertfcfjc töebeutung Öfcfe^ 23ttcfjci? unt)
t>cr tt>m tnnetoo^nenbe 3ettgef$tcJjtft$e 2Derf ftcfjern
tfjm etnett g(eicf>ftarfcn ®rfotg, tote er t>em berettö itn
8. Saufent» oorffegettben 3pftu^

befcf>tct>eit toar.

Prefö für „©eftcfcte"': OT. 4.50 öad gefiefiete, OT. 6.50
Öatf gebtmöette Cj'emplar/ „OTaÖoitnen": <3)J. 4- — Ö«3
gef)eftete, 55t. 6.~ Da3 gebun&ene Kyemplar.

©urdj atte 23ud)f>ant>tungcn

^erlag t>on £. ©taacfmann tn Sefp^tg

Th. Th. Heine

Kleine Bilder aus großer Zeit

21.— 50. Tausend. / Preis 1 Mark 25 Pf.

Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen oder direkt vom

simplicissim.us-vb:rlag in münchen s

an Behörden, Industrie und Private geliefert.

jRutomat 2ochen

KoJilen<5aure —

Trocken*
lenerlöscher

für alle Arten von Entstehungsbränden.
Keinerlei Nebenschaden wie bei flüssigen Löschmitteln.
Ueber IOOOOO Apparate in den letzten 4 Jahren

Deutsche Total-Gesellschaft m. b. H.

Fabrik für Apparatebau, Berlin -Chariottenburg

DOKUMENTE ZUR KUNST DER ZEIT

sind die Aufsätze, Briefe und Selbstbiographien heutiger Künstler, die das „KUNSTBLATT“ ständig zu bringen pflegt.

In den ersten drei Heften des 3. Jahrganges 1919 erschienen

BRUNO TAUT: Für die ncue Baukunst / LUDWIG MEIDNER: An alle Künstler, Dichter, Musiker / ODILON REDON:
Geständnisse (Eine Selbstbiographie) / FELIX MÜLLER: Mein Werden / AUGUST ENDELL: Erneuerung der Akademien.

Die nächsten Hefte bringen unter anderm Briefe von EMIL NOLDE, Briefe aus dein Nachlaß von I. M. OLBERICH, Aufsätze von PAUL
SEEHAUS, GEORGE GROSZ. Das Aprilheft ist als Sondernummer des bedeutsamsten der heute schaffenden deutschen Baumeister
* HANS PÖLZIG erschienen.

Preis der Zeitschrift: Einzelheft M. 3.30, Quartal M. 8.—.

DIE SCHAFFENDEN / Herausgeber: PAUL WrESTHEIM

Eine Zeitschrift, in Mappenform. Eine Übersieht über das graphische Scliaffen der Gegenwart.

Bisher erschienen: Mappe 1 mit Originalgrnphik von L. FEININGER, ERICH HECKEL, PAUL KLEE, PAULA MODERSOHN, OTTO MÜLLER,
MAX PECHSTEIN, CHR. ROHLFS, KARL SCHMIDT-ROTTLUFF. — Mappe 2 mit Originalgraphik von JACK BOLLSCHWEILER, HEINRICH
C.AMPENDONK, OTTO GLEICHMANN, WALTER GRAMATTE, FELIX MÜLLER, HANS PURRMANN, EDWIN SCHARFF, PAUL SEEHAUS.

Im April erscheint Mappe 3 mit. Beiträgen von EBERZ, GOTHEIN, KAUS, KOKOSCHKA, LANGE, NAUEN, SCHÄFLER, STÖCKLIN, MARIA UHDEN.

DIE SCHAFFENDEN erscheinen in einmaliger Auflage von 125 Exemplaren.

Nr. 1 — 2g auf Japan in Seidenmappe, der .Tahrgang M. 1000.—. Nr. 26—125 in Halbleinen, der Jahrgang M. 600.—.

Jede der jährlich viermal erscheinenden Mappen enthält je 10 Blatt vom Kiinstler signierte Originalgraphik. Ein kurzer Text bietet sachliche
Angaben üher die Arbeitsweise und den Entwicklungsgang der einzelnen Kiinstler. Platten und Steine werden nach Fertigstellung vernichtet.

Prospekt auf Verlangen.

Bestellungen nimmt jede gute Buch- und Kunsthandlung oder der Verlag entgegen.

GUSTAY KIEPENHEUER YERLAG, BERLIN-POTSDAM

‘JürbicÄeÖaftfon »crantttiortlicä: H ANS LEIFHELM, 23cr(inSWU, ©d)oncbcrgcr@tr.l8. Jsür Öfc'Jtnjcfgcn: CffcSattcr, 23cr(fn W.— ©rucf tton5.5(.53rocff)aud,£e(p3fg.—
5(((c Nccfitc »orbc(>a(tcn. — prciA Öcd ^tngclßcftcö 551.2.-, Öcd ttfcrtc(jäär(gcn 5(bonncmcntd 551. 6.—, Öed ä<»(bjäärtgcn 551.12.—, Öco gangjäärfgen 551.24.—. — Onferatenpretfe: ®(c
Dlcrgefpaftcne 5Ionparcf((c5ef(c 551.1.—, bcf 5Dfeöcr()o(tingcn CRabatt. 5(ufträgc ncfjmcn a((c 5(nnonccns£>,pcÖ(ttoncn, fot»tc Öcr 2Dtc(anD=53cr!ag, 55Iünd>cn, Sjubertudftr. 27, cntgcgcn.

24
 
Annotationen