Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wiener Taschenbuch für ... — 1806

DOI issue:
Historisch-malerische Reise durch Neapel und Sicilien
DOI article:
Soldatenhaus zu Pompeji
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73305#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Soldatenhaus zu Pompeji.

Nächst dem Tempel der Isis stand ein geräumiges Ges
bäude, welches ohne Zweifel so wohl zum Aufenthalte,
als für die Waffenübungen der römischen Soldaten be-
stimmt gewesen ist. Es erhielt deßwegen die Benennung
des Soldatenquartiers. Dieses Gebäude litt aus dem
Grunde weniger als andere von den Verheerungen des
Erdbebens, weit es niedriger und von einer leichtern
Bauart war. Die Erfahrung hat gelehrt, daß Schwere
und Höhe der Gebäude sich eher dem Untergänge aus-
setzt, und Sieilien liefert Beyspiele, daß eben diejeni-
gen Tempel, die in ihrer Riesengröße hätten Schutz
finden sollen, am ersten dem Umstürze unterworfen
waren.
Die meisten Häuser von Pompeji hatten es eben ihrer
leichteren Bauart und Niedrigkeit zu danken, daß sie
unter den Ruinen unbeschädigt geblieben waren.
Im Soldatenquartiere fand man beynahe alle Wände
unbeschädigt und alle Säulen ganz.
Die Gestalt desselb.; ist ein längliches, mit Säulen
und einer bedeckten Gatterie umgebenes Viereck. Diese
 
Annotationen