Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wienerische Gelehrte Nachrichten auf das Jahr ... — 4.1757

DOI Heft:
Den 29. des Aprilmondes, und den 3. des Wonnemondes XXXIV. und XXXV.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21986#0266

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26S wienerische gelehrte Nachrichten.
Ihnen von derselben Eröffnung zu thun. Als mir un-
längst ein gewisses Geeicht m die Hände gernth; und
ich ungefebr in demselben wahrnahm, daß Schutz-
§öerrn und flrehn eineit Reim mit einander aus-
nrachen sollten: so ließ ich mich heraus: daß sich diese
zwey Wörter nicht gut reimeten; weil sie keinen voll-
kommen ähnlichen Klang hätten, da Schuygornnn
auf der letzten Sylbe einen scharfen, chehn'aber ei-
nen gezogenen Ton hätte. Wie nun dieses dem Mrs
des Gedichtes, ich weis nicht, auf was für eine Weise,
zn Ohren gebracht worden ist; derselbe aber dem ge-
machten Einwurfe kein Gehör gegeben, sondern ihn
vielmehr als ungegründet vmvornn hat: so ist von
ihm die hier einverleibte Vertheidigung seines Geschöpfes
aufge-eyet worden.
Li, ut Mo ?ron ^ti/ rwrnm
^,c-rrch,7t n'eMn/o/.- SchutzZorcrnn, flreh»'.
non Ie§it uuctore^, iMtorum lalüm leM
„Wer ists denn? ein Zelot, der Kirchen Lherubirr,
„Bereit den Strick amHals in Himmel mich zrr z ehm
„Fallers Verdorbene Grrren 142.
„Die Barbarey wird ibn und seine Muse zehn,
„Und durch ihn anfgestützt die schöne Sprache blübn.
„Bodmer, aufdre dNariamne.
„Stets gestürzt durch laute Fälle, die sich wirbelnd
tiefer zrehn,
„Rinnen ihre reine Fluthm unumwohnt, und einsam
hin.
„Tralles p- 29. das schlesische Riesengebirge.
-,Mir schmeckt el, sitz ich beym Lamrn:
„Mir schmeckt er, wenn die Milchen blübn.
Ldnsbkttch, x 47-
„Als
 
Annotationen