Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wienerische Gelehrte Nachrichten auf das Jahr ... — 5.1757

DOI Heft:
Den 9. und 13. des Herbstmondes. XXI. und XXII Stück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21987#0166

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1(52 VOimntftyi geiefcm W<td)n<bttrt.

rineg meljuljrigen gleipeS $u nennen ftnb, unb if;r fHu^m
totrb bis auf bie üftadjmelt fcrtbanren. Dem obnge*
achtet burfen mir fagen / bap non ihnen bte SöHfommen*
I;etC nocl; nicht erreiche fei;. tDtefe gropen Banner mur*
ben burch bte ()o[;eit bei' @4'etmnt|Je frlbfl einiger
SRaapen geblenbet, unb bie Stenge ber ©rijeimniffe m*
Sinterte i^re ^tnftcbC / in alle i^eimgfrifen hinein ju
gehen. Unfec $. $. nimmt einige non tiefen steinig*
feiten m fich/ er giebt feine SCtigfegung baruber, unb
unterfinget feine JRepnuitg mit folgen SBemeifen, meid)?
ber ßefer unldugbar ju fet;n erfennen wirb. 25ir mol'
len $um 23et;fpiele eineg ober baS onbre baoon beruh*
rem

Die erjle SCnmerfung betriff bie SBorte SKattb- 9.
$ap. mit benen ber ©oangelijl bie munberbare Reifung
berjenigen SSeibSperfon betreibt, melcl;e bie jfranfhett
etneg jmblfjdbrigen S3lutfIiiffeS erlitten, unb um ju gt*
tiefen ihr gan^eg Sermogen umfonfl oermenbet I;atte^
SKörc. 5*

Der berühmte ©ufeb machet über btefeS SPunber*
noerf eine Slnefbote, meldje ber (Stählung bes ©ränge*
lifien etnoag jumiber ifi* S5epber|)anpfbüre biefer $raur
fagt er, fei; auf einem fleinernen §upgeftelle eine dbrene
23ilbfdule ju fehen gemefen, welche ein auf ben $nien
liegenbes, unb mit ausgejlrecften 3frmen bittenbeS SBeib
uorftettete. Diefem Silbe gegen über hätte ein anbreg
geftanbert/ fo einem anfefmlichen Spanne ähnlich mar,,
roelc^er gegen bas 2Beib feine f)anb ausftreefte. SBenn
bie jroep Silber oon ber genefenen grau errichtet mor*
ben finb, fo ift es nid)t ma|rf4>einlict>/ bap ihre Ärattf*
l;eit baS ganje Ser mögen »erjehref habe. DiefeS tjf
bet ©ebanfe beS ©ufebS: allein unfer f>r. S. überführt
ihn eines hanbgreifüchen 3rrtl;umS,
 
Annotationen