Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wienerische Gelehrte Nachrichten auf das Jahr ... — 6.1758

DOI Heft:
Den 7 und 10. des Märzmondes XIX. und XX. Stück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21988#0146

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34« Bptenetif4)e gelebte 'Gififynfyteiu

tt bemerflieh it>urbett r önpengen. £terburch mürben fie
auf ben jährlichen «Sonnenlauf geleitet; unb inbern fte
ben £auf ber Sonne unb beS SRoitbeS mit etnanber oer*
glichen, fanben fie bafj jener jtpMfmal langer als biefec
fei), hieraus entjtanb bie dintheilung bes Jahres in
jtholf SJbonbabmechSlungen ober SD?onben/ ^u 90. %a#
genr mithin in 360. Sage. Das mar ba$ tYlonb*
fcnnenjafyt ber Stlten.

DiefeS 3a^r rctrb für alter als bie ©ünbffutf) ge#
galten. Die alten Suben unb £f)rijten Treiben bie
ferftnbung beffelben bem ©noch ju. Die S^albder, bie
erjten Grrbbemohner, roelc^e bie erfTen Beobachtungen
ber ©ontten unb ÜJfonbperioben anfteßten, unb bie Slegp#
pter, bey melden nach ber Sünbflutb/ bie genaueren
Beobachtungen über bie £änge bes SahreS uach bem
Sonnenläufe angejtellet mürben/ fennten fein anbetS
gabt. Bon biefen beyben Boifern erhielten ihr Saljr
bie Straber, 5nbianerr bie ©riechen unb 2ateiner. 2113
man entbeefte, baj? baS ©onnenjabr mehr als 360.
£age betrüge, fchaltete man ben Uebcrßu^ am (Enbe
ein / unb ba man fanb, bap bas B?onbenjal)r meniger
als 360. £age mache/ nahm man fo piel Sage, als eS
weniger betrug / ab, unb um ben SRonbperiobuS in ge#
wißen Umjtanben mit bem Sonnenjahre übereinftim#
mig ]u machen/ unb ihnen einen gleichen Stnfang ju
geben / machte man auch in tiefem ^erioben dinjcbaltun#
gen.

Abraham mar ein praftifcher Sternfunbiger, unb
brachte bas chalbdifche 3abr mit nach Kanaan, welches
tag noaifche unb ursprüngliche gahr ber SSelt mar. Sil#
lein ba er unter bie ibananiter Im, bebiente er fichoer#
muthlich tl)reg Sabres weiches um baS $erbf!dquinoctt#
tun angieng/als Saaut ober SM/ ©ßhn fRifor
 
Annotationen