Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Balensiefen, Lilian; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Kunze, Max [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 4,5): Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen — [Mainz am Rhein]: Verlag Philipp von Zabern, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58927#0491

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REGISTER DER ANTIKEN
NACH DEN STANDORTEN ZU WINCKELMANNS ZEITEN

Albano, Piazza
reliefierter Altar mit Arbeiten des Herakles: Kat.-
Nr. 884 54-55
Berlin s. Potsdam
Bologna, Sammlung des Marchese Ferdinande Cospi
Spiegelrückseite: Geburt der Athena mit bartlosem
Hephaistos: Kat.-Nr. 160 54-55
Florenz, Galleria degli Uffizi (Galleria Granducale)
,Alexander, sterbender1, Kopf eines Giganten (?):
Kat.-Nr. 453 41
Aphrodite ,Medici“, Statue: Kat.-Nr. 391 48
Athena, Statue im Typus Vescovali-Arezzo: Kat.-
Nr. 417 60-61
,Idolino“, Statue eines Jünglings: Kat.-Nr. 550
60-61
Florenz, Sammlung Stosch
Gemmen:
Artemis und Hirschkuh: Kat.-Nr. 1094 56-57
Hephaistos, bartlos: Kat.-Nr. 170 54-55
Isis mit Horus: Kat.-Nr. 104 97
Isis lactans: Kat.-Nr. 105 96
Othryades’ Tod: Kat.-Nr. 172 56-57
Pferdekopf mit Künstlersignatur (?): Kat.-Nr. 1174
86
Rennpferd, siegreiches 87,2
,Sieben gegen Theben“: Kat.-Nr. 178 56-57
Tydeus reinigt sich mit Strigilis: Kat.-Nr. 180
56-57
Münzen:
Leontinoi, Tetradrachmen: Kat.-Nr. 1215 64-65
Gaeta, Kathedrale
Kelchkrater des Salpion, Neapel, Museo Nazionale
Archeologico Inv. 6673 75,14
London, Sammlung Captain William Lethieullier
Mumie: Kat.-Nr. 96 89
Ariadne, schlafend, Statue: Kat.-Nr. 529 41
Palestrina/Praeneste
Nilmosaik: Kat.-Nr. 1079 57,24; 46, 56-57
Paris
Deckel des mumienförmigen Sarkophages des
Priesters Anchmerweret: Kat.-Nr. 92 94
Deckel des mumienförmigen Sarkophages des
Horemachbit: Kat.-Nr. 93 94
Paris, Sammlung Caylus
Vase, rotfigurige Kalpis 59,2-3
Petworth/Sussex, Petworth House

Artemis, Statue: Kat.-Nr. 409 92
Portici
Plastik:
Μ. Nonius Baibus, Reiterstatuen des: Kat.-Nr. 760
86-87
Pferd aus Bronze: Kat.-Nr. 830 86
Varia:
Graffito, Vers aus der Antiope des Euripides: Kat.-
Nr. 1360 33
Vase, attisch rotfigurige Schale mit Szenen in der
Palaistra: Kat.-Nr. 1275 58-59
Potsdam
Isis, Kopf: Kat.-Nr. 21 60-61; 64-65
Rom
Bogen des Titus, Durchgangsrelief mit jüdischem
Triumph: Kat.-Nr. 913 87
Domus Aurea: Kat.-Nr. 217 21-22; 91
Löwenpaar vor der Fontana Felice auf der Piazza S.
Bernardo: Kat.-Nr. 83 61,5; 88
,Rossebändiger vom Monte Cavallo“,
Kolossalstatuen auf der Piazza del Quirinale: Kat.-
Nr. 452 87
Thermen des Agrippa: Kat.-Nr. 240 34
Rom, Campidoglio s. Museo Capitolino
Rom, Museo Capitolino
ägyptische Werke:
,Affe“, Thot in Paviansgestalt, Basaltstatue: Kat.-
Nr. 36 74-75
Arsinoe II., Statue von rotem Granit: Kat.-Nr. 46
87
Isis, stehend, Statue aus Basalt: Kat.-Nr. 21 60-61;
64-65
Isis, Statue aus schwarzem Basalt: Kat.-Nr. 23
60-61, 90
,Isis“, Tuja, Gattin Sethos’ I.: Kat.-Nr. 42 87
Königin oder Prinzessin: Kat.-Nr. 47 87
Löwenpaar, ägyptische Statuen: Kat.-Nr. 84 61,5;
88
Rundplastik (griech., röm.):
Antinous, Statue im ägyptischen Typus: Kat.-Nr.
750 43,48,60-63
Apollon, Statue im Typus Kassel: Kat.-Nr. 297 48,
52-53
Isis (-priesterin), Statue: Kat.-Nr. 584 90
Isis-Tyche, Statue aus Basalt: Kat.-Nr. 437 90
Marc Aurel, Reiterstatue: Kat.-Nr. 719 86-87
 
Annotationen