Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]; Balensiefen, Lilian [Mitarb.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,2): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Roma 1767; Kommentar — [Darmstadt]: von Zabern, 2014

DOI Kapitel:
Volume Secondo: Parte Prima della Mitologia sacra. Sezione II. della Deità in particolare. Kommentar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58930#0301
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Parte Prima [:] Della Mitologia sacra Sezione II. Della Deitä in particolare · Kommentar

299

217,9-10 mit Anm. 11 II capo di Anfitrite... in alcune medagliegreche di Abruzzo: W.
verweist auf Hubert Goltzius De re nummaria antiqua opera quae extant Universa. Tom IV:
Sicilia et Magna Graecia, Antverpiae 1708 Taf. 25; zu diesem Werk s. Komm, zu 156,15.
Unter Nr. 3 ist dort die ca. 205-203 v. Chr. geprägte Bronzemünze abgebildet: (VS) Kopf der
Amphitrite mit Hummerscheeren nach 1.; (RS) Krebs, (Legende) ΒΡΕΤΤΙΩΝ. Drei weitere
derartige Münzen bildet Gronovius, Thesaurus VI S. 11 (Praefatio) ab, eine davon gibt den
Kopf der Amphitrite im Profil nach r. wieder.
Lit.: Montenegro, Monere S. 566-567 Nr. 3175-3177; 3179-3182; SNG Italia, Milano IV.2 Bruttium, Milano 1998 S. 34 Nr. 126 Taf. 9.
217,12-13 statua nella villa d’Este a Tivoli... dell’ Emo Alessandro Albani: Europa oder Io(?) auf einer Stierprotome lagernd,
Rom, Villa Albani Inv. 590, früher Tivoli, Villa d’Este (GK DenkmälerNr. 427).
217,16 mit Anm. 12 Estinto nel mare dicesi... Giove colpi Tifone: In dem kleinen Jungen mit einer Fackel, der vom Wagen
des Phaeton kopfüber auf die Meeresgottheit stürzt, wird auch heute eine Verkörperung des Blitzes vermutet. Die Blitzlöschung
überliefert Antoninus Liberalis (2. JE n. Chr) in der W. vorliegenden Edition der „Metamorphöseön synagöge“: Antöninu li-
beralis metamorphöseön synagöge, Antonini Liberalis Transformationum congeries. Interprete Guilielmo Xylandro. Thomas
Munckerus recensuit, et notas adjecit, Amstelodami 1676 Kap. 28 S. 226-227. Bei Ant. Lib. 28,3 ist es allerdings nicht der
Blitz, sondern der brennende Typhon selbst, der ins Meer stürzt und auf den Zeus dann den Ätna wirft, auf dem, da die
Flammen immer noch nicht ganz gelöscht sind, Hephaistos seine Schmiedewerkstatt errichtet.
217,18-19 mit Anm. 13-14 Proteo ... detto immortale da Omero, e mortale da Euripide: Die Figur wird heute als Zeus
gedeutet. Bei Homer (Hom. Od. 4,385-386) wird Proteus als Sohn des Poseidon bezeichnet und besitzt die für die Meeresgötter
typischen Merkmale des Greisenalters wie die Sehergabe. Bei Euripides (Eur. Hel. 1-67) ist er rationalistisch als freundlicher
ägyptischer König gedeutet, der Helena während des trojanischen Krieges bei sich aufgenommen hat.
217,23-25 mit Anm. 1-2 Allegoricamentepero era Plutone... comeprincipj meno corporei: Stobaios (Stob. 1,10,11b; loannis
Stobaei anthologium recensuerunt Curtius Wachsmuth et Otto Hense vol. I, Berlin 1884 S. 121) zitiert Empedokles (Emp. fr.
A 33; Diels - Kranz I S. 289), demzufolge Luft ein anderes Wort für ,Hades‘ sei. Athenagoras (legatio pro Christianis 22,1-2;
William R. Schoedel, Athenagoras. Legatio and De Resurrectione, Oxford 1972 S. 48-49) führt für die wissenschaftliche
Erklärung der Götter ebenfalls Empedokles (Emp. fr. B 6; Diels - Kranz I S. 311-312) an, der Zeus als Symbol des Feuers,
Hera als Symbol der Erde, Hades (Aidoneus) als Symbol der Luft deutet. W. benutzte folgende Ausgaben: Joannis Stobaei
sententiae ex thesauris Graecorum delectae [...]. Huie editioni accesserunt eiusdem loannis Stobaei eclogarum physicarum et
ethicarum libri duo [...], ed. Gulielmus Canterus, Aureliae Allobrogum 1609; Athenagorae Atheniensis philosophi Christiani
apologia pro Christianis, ad imperatores Antonium et Commodum. Eiusdem de resurrectione mortuorum, ed. Konrad Gesner,
Petrus Nannius, Geneva 1557. - Worauf sich die Angabe in Anm. 2 bezieht, läßt sich nicht klären, da weder das zitierte Werk
des Stobaios („eclogae physicae“) noch das des Athenagoras („legatio pro Christianis“ bzw. „apologia pro Christianis“) in den
W. vorliegenden Ausgaben 440 Seiten umfassen.
217,25 mit Anm. 3 Euripide, il quäle dipinge Plutone alato: So Eur. Ale. 259-263.
217,26-27 mit Anm. 4 Proteo, il quäle... fu da alcuni creduto Γ immagine dell’ aria: Der alexandrinische Grammatiker
Theon (1. Jh. v. Chr.; Sch. Arat. 1; Scholia in Aratum, ed. Martin S. 40) erläutert, daß Zeus, der zu Beginn der „Phainomena“
des Arat angerufen wird, für ein Symbol der Luft gehalten werde, einige aber auch Proteus für ein solches halten. Zu Theon
und der von W. benutzten Ausgabe s. Komm, zu 299,27-28.


218,1-2 mit Anm. 5 lafigura assisa e avente in mano il corno ... sia la terra: Pausanias (Paus. 7,21,11) erwähnt bei der
Aufzählung der Heiligtümer von Patrai das Demeterheiligtum, in dem Demeter und Kore in ihren Standbildern stehend
dargestellt waren, Ge jedoch sitzend dargestellt war.
218,4-5 come esporrb alNum. 47: Dazus. MIS. 57-58 (MITextS. 225,13-25).
218,6 mit Anm. 6 l’Etere... dagli antichi riputato sacro, eper cui sigiurava: In den „Thesmophoriazusen” des Aristophanes
(Aristoph. Thesm. 272) sagt Euripides: „Beim Äther schwör ich dir, bei Zeus’ Behausung.“ (Übers.: Ludwig Seeger). Dabei
handelt es sich um ein leicht abgewandeltes Zitat aus der „Melanippe“ des Euripides (Eur. fr. 487; TrGF VIS. 536). Man hat
diese Figur, für die W. die Identifikation mit Äther‘ vorschlägt, sowie die Pendant-Figur am linken Rand, die den Schleier im
Bogen über den Kopf bauscht, heute vermutungsweise als ,Ost‘ und ,West‘ bezeichnet.
218,8-9 Le sorelle di Fetonte ...furono cangiate inpioppi: So Ov. met. 2,346-366.
218,10-11 mit Anm. 7 In una medaglia di P. Accolejo Lariscolo veggonsi queste Ninfe: W. verweist auf das Werk des
münzkundigen Erzbischofs von Tarragona Antonio Agostin [1516-1586], Dialoghi intorno alle medaglie, inscrittioni et altre
 
Annotationen